Diese Seite gilt für Apigee, aber nicht für Apigee Hybrid.
Apigee Edge-Dokumentation aufrufen
In diesem Abschnitt werden die Voraussetzungen und der Prozess für die Installation und Konfiguration von Apigee mit einer Evaluierungsorganisation oder einer kostenpflichtigen Organisation (ohne Evaluierung) beschrieben. Kostenpflichtige Organisationen können Abo- oder „Pay as you go“-Preise verwenden. Wir bezeichnen den Installations- und Konfigurationsprozess für eine Organisation als Bereitstellung.
Flussdiagramm für den Apigee-Bereitstellungsprozess
Vorbereitung
- Wenn Sie noch nicht mit Google Cloud vertraut sind, lesen Sie die Dokumentation „Erste Schritte mit Cloud“ in Google Cloud.
- Wenn Sie neu bei Apigee sind, lesen Sie die Dokumentation „Erste Schritte" mit Apigee“.
Hinweise
- Prüfen Sie, ob alle
- Voraussetzungen
- Ein Google Cloud-Konto mit aktiver Abrechnung
- Ein neues Google Cloud-Projekt
- Google Cloud SDK-Software installiert (erforderlich für Schritte zur Bereitstellung über die Befehlszeile)
- curl-Software installiert (empfohlen)
- Google Cloud IAM-Berechtigungen, die für die Bereitstellung ausreichen
- Entscheiden Sie, ob Sie eine kostenpflichtige Organisation oder eine Evaluierungsorganisation verwenden möchten. Siehe Evaluierungsorganisationen und bezahlte Organisationen im Vergleich.
- Legen Sie fest, ob Sie den Datenstandort für Ihre Organisation angeben möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Einführung in den Datenstandort.
- Prüfen Sie alle Google Cloud Einschränkungen für Ressourcenstandorte in Organisationsrichtlinien Google Cloud in Ihrem Projekt. Weitere Informationen finden Sie unter Einschränkungen für Datenspeicherorte und Organisationsrichtlinien.
- Wählen Sie eine der Bereitstellungsoptionen aus, die unter Bereitstellungsoptionen aufgeführt werden.
- Wenn Sie die Befehlszeile als Bereitstellungsoption ausgewählt haben, wählen Sie eine Netzwerkoption aus.
Bereitstellung
Führen Sie die Bereitstellungsschritte auf Grundlage der Option aus, die Sie in Bereitstellungsoptionen augewählt haben.
Nächste Schritte
Der letzte Bereitstellungsschritt für jeden Organisationstyp (Testversion, Abo oder „Pay as you go“) und jede Methode (Cloud Console oder Befehlszeile) ist die Bereitstellung eines Beispielproxys.
Neu bei Google Cloud?
Wenn Sie neu bei Google Cloud sind, sollten Sie sich mit den folgenden Themen vertraut machen:
| Titel | Beschreibung |
|---|---|
| Google Cloud Essentials | Hier finden Sie Kurzanleitungen, Tutorials, interaktive Schritt-für-Schritt-Anleitungen, technische Dokumentationen, Videos und Architekturdiagramme, die Ihnen den Einstieg in Google Cloud erleichtern. |
| Übersicht über Google Cloud | Bietet eine kurze Beschreibung der Regionen, Zonen, Dienste, Ressourcen (global, regional, zonal), Projekte, der Google Cloud Console, der Befehlszeile und Clientbibliotheken. |
| Google Cloud-Abrechnung | Eine Sammlung von Tools, mit denen Sie Ihre Google Cloud-Ausgaben verfolgen und nachvollziehen, Rechnungen bezahlen und Kosten optimieren können |
| Cloud-Rechnungskonto verwalten | Hier finden Sie eine Anleitung zum Erstellen eines Cloud-Rechnungskonto, das für die Verwendung von Apigee erforderlich ist. |
| Projekte erstellen und verwalten | Hier finden Sie eine Anleitung zum Erstellen eines Projekts. Google Cloud-Projekte bilden die Grundlage zum Erstellen, Aktivieren und Verwenden aller Google Cloud-Dienste, einschließlich Apigee. |
| Datenverschlüsselungsoptionen |
Wählen Sie die von Google verwaltete (Standard) oder die vom Kunden verwaltete Verschlüsselung aus.
|
Neu bei Apigee?
Wenn Sie Apigee noch nicht kennen, sollten Sie sich mit den folgenden Themen vertraut machen:
| Titel | Beschreibung |
|---|---|
| Was ist Apigee? | Beschreibt die Apigee-Architektur und erläutert, wie Dienste für Nutzer, API-Produkte und Apigee-Komponenten verfügbar gemacht werden. |
| Apigee-Terminologie | Hier werden einige grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit Apigee erläutert. |
| Apigee-Glossar | Definiert Konzepte und Begriffe, die in Apigee eine besondere Bedeutung haben. |
| Einführung in den Datenstandort | Beschreibt den Datenspeicherort, erläutert Regionen und Multiregionen und beschreibt, wie die Region Teil des Dienstendpunkts ist. |
| Einführung in CMEK | Hier wird die Verwendung vom Kunden verwalteter Verschlüsselungsschlüssel (Customer Managed Encryption Keys, CMEK) mit Apigee beschrieben. |