Apigee-Observability

Diese Seite gilt für Apigee und Apigee Hybrid.

Apigee Edge-Dokumentation aufrufen

Apigee API Monitoring, Apigee API Analytics und Apigee-Zugriffsprotokolle sind drei leistungsstarke Tools, mit denen Sie Ihre API-Nutzungsdaten erfassen, beobachten und analysieren können. Jedes dieser Tools bietet unterschiedliche Statistiken und wird für unterschiedliche Anwendungsfälle empfohlen. In diesem Dokument finden Sie eine kurze Übersicht über den Zweck der einzelnen Tools und die empfohlene Verwendung, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben:

API-Monitoring

Das Ziel von API-Monitoring ist es, Echtzeitstatistiken zur API-Leistung bereitzustellen und Ihnen zu helfen, Probleme schnell zu diagnostizieren und zu beheben, damit Ihre APIs wie vorgesehen funktionieren.

API Monitoring liefert Ihnen aggregierte Daten aus Ihren API-Proxys im Minutentakt, sodass Sie den Zustand und die Leistung Ihrer APIs genau im Blick behalten können. Mit API Monitoring können Sie Benachrichtigungen in Echtzeit für bestimmte Parameter konfigurieren und die aggregierten Daten zur Fehlerbehebung nutzen.

Mit API-Monitoring haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Sorgen Sie für die Verfügbarkeit Ihrer APIs.
  • Reagieren Sie auf Benachrichtigungen, bevor Nutzer betroffen sind.
  • Verwenden Sie Apigee-Fehlercodes, um die Problemdiagnose zu beschleunigen.
  • Isolieren Sie Problembereiche schnell, um die Quelle von Leistungs- und Latenzproblemen zu diagnostizieren.

Apigee-Kunden können auch Cloud Monitoring-Tools verwenden, um API-Monitoring zu unterstützen. Wenn Sie andere Monitoringsysteme einbinden möchten, empfehlen wir, die Monitoring API zum Abrufen von Messwerten zu verwenden.

Latenzdaten bei Verwendung von API-Monitoring

Da die API-Überwachung bewusst auf Skalierbarkeit ausgelegt ist, wird nicht jede einzelne Latenzmessung in jeder Transaktion aufgezeichnet. Stattdessen werden Verteilungs-Buckets verwendet, um Latenzen zu messen. Bei Latenz-Buckets werden beobachtete Latenzwerte in vordefinierten Bereichen gruppiert.

Weitere Informationen zur Verwendung von API Monitoring für Ihre APIs finden Sie in der Übersicht zu API Monitoring.

Weitere Informationen zur Verwendung von Monitoring zusammen mit Apigee zum Konfigurieren von Benachrichtigungen finden Sie unter Benachrichtigungen einrichten.

Apigee API Analytics

Apigee API Analytics bietet historische Trendanalysen und detaillierte Berichte für API-Aufrufmetadaten. Apigee Analytics soll Ihnen dabei helfen, die langfristigen Trends Ihres API-Traffics zu verstehen, damit Sie sicherstellen können, dass Ihre APIs Ihre Geschäftsanforderungen unterstützen, oder bei Bedarf Änderungen vornehmen.

Mit Apigee API Analytics können Sie aus etwa 50 verfügbaren Dimensionen auswählen, die die Daten angeben, die für jeden API-Aufruf erfasst werden sollen, der von einem Proxy verarbeitet wird. Anschließend können Sie benutzerdefinierte Berichte erstellen, um festzustellen, wie sich bestimmte API-Messwerte im Laufe der Zeit ändern.

Die erfassten Analysedaten werden in BigQuery gespeichert. Mit Apigee API Analytics können Sie benutzerdefinierte Berichte in Looker Studio erstellen, asynchrone benutzerdefinierte Berichtsjobs einrichten oder Analysedaten in ein eigenes Google Cloud Speicher-Repository wie BigQuery exportieren.Wenn Sie mit der nutzungsbasierten Abrechnung beginnen, ist API Analytics ein optionales Add-on.

Im Folgenden finden Sie einige Trends, die Sie mit Apigee Analytics ermitteln können:

  • Wie entwickelt sich der API-Traffic im Laufe der Zeit?
  • Was sind Ihre Top-Anwendungen?
  • Wer sind Ihre wichtigsten Entwickler?
  • Wann werden API-Antworten am schnellsten oder langsamsten zurückgegeben?
  • In welchen geografischen Regionen gibt es den meisten API-Traffic?

Latenzdaten bei Verwendung von Apigee API Analytics

Die beobachtete Latenz in Apigee API Analytics verwendet eine approximative Quantil-Aggregationsfunktion für einzelne Datensätze, die in BigQuery gespeichert sind. Dadurch sind die resultierenden Daten zur Latenz im Vergleich zur Bucket-Logik, die im API-Monitoring verwendet wird, genauer. Die Latenz wird sowohl in API Monitoring als auch in Apigee API Analytics ab der Apigee-Laufzeit gemessen. Latenzberechnungen von vorherigen Netzwerk-Hops, einschließlich Istio, sind nicht enthalten.

Weitere Informationen zu Apigee API Analytics finden Sie unter Apigee API Analytics.

Apigee-Zugriffslogs

Apigee-Zugriffsprotokolle können verwendet werden, um API-Aufrufe an Apigee zu analysieren und zu ermitteln, welche APIs bestimmte HTTP-Antwortcodes zurückgeben.

In Apigee-Zugriffslogs werden Logs pro Transaktion am Ingress-Gateway für Apigee erfasst. So können Sie Logs nach bestimmten HTTP-Codes filtern und Grenzfälle wie den Antwortstatuscode 0 in Istio problemlos beheben.

Weitere Informationen zur Verwendung von Apigee-Zugriffsprotokollen zur Fehlerbehebung bei Ihren APIs finden Sie unter Apigee-Zugriffsprotokolle.

Unterschiede zwischen den Daten, die von API-Monitoring-Daten und Analytics angezeigt werden

API-Monitoring und Apigee API Analytics verwenden verschiedene Pipelines für den Zugriff auf API-Daten. Dies kann zu Abweichungen zwischen den Daten führen, die von Apigee API Analytics-Dashboards und API Monitoring angezeigt werden.

Aktualität und Genauigkeit

Im Allgemeinen sind die von Apigee API Analytics angezeigten Daten genauer, können jedoch etwas verzögert sein (weniger als eine Stunde) als die von API Monitoring angezeigten Daten.

Datenaufbewahrung

Apigee API Analytics bewahrt Daten länger auf als API-Monitoring und eignet sich daher besser für die Analyse von Langzeittrends.

Für Analytics und API-Monitoring gelten die folgenden Datenaufbewahrungszeiträume:

  • Analysen

    • Standard: 60 Tage
    • Enterprise: 90 Tage
    • Enterprise +: 14 Monate
  • API-Monitoring: 1 Monat