Anforderungen für die Bereitstellung von Remote-Agents
In diesem Dokument werden die technischen und umweltbezogenen Anforderungen beschrieben, die für die Bereitstellung eines Google Security Operations Remote Agent erforderlich sind. Der Remote Agent fungiert als Brücke, über die Ihre Google Security Operations-Plattform mit Sicherheitstools und ‑geräten in Ihrer lokalen Umgebung kommunizieren kann.
Hinweise
Prüfen Sie vor der Installation, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- E-Mail-Konfiguration (optional): Konfigurieren Sie die E-Mail-Integration (SMTP/IMAP) im Content Hub (Marketplace für SOAR-Nutzer) nur, wenn das Installationspaket per E-Mail gesendet werden soll. Verwenden Sie bei entsprechender Konfiguration Freigegebene Instanzen auf der Seite Konfigurieren.
- Serverzugriff: Der Agent-Server muss sowohl für den Google SecOps Publisher als auch für die Ziel-Sicherheitstools in der entsprechenden Umgebung zugänglich sein.
Technische Anforderungen
Prüfen Sie die folgenden Hardware- und Betriebssystemanforderungen für den Server, auf dem der Remote Agent gehostet wird:
Anforderung | Einfache Bereitstellung | Skalierte Bereitstellung |
---|---|---|
CPU | 4 Kerne | 8 Kerne |
RAM | 8 GB | 16 GB |
Speicher | 100 GB | 100 GB |
Unterstützte Betriebssysteme
Im Folgenden finden Sie die Voraussetzungen für den Server des Endkunden (nur für die manuelle Installation des Remote-Agents):
- Clean Centos 7.9
- RHEL 8.7
Unterstützte Container-Engines
Der Remote-Agent unterstützt die folgenden Container-Engines:
- Podman (für alle Neuinstallationen empfohlen)
- Docker
Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten