Hochverfügbarkeit für Remote Agents bereitstellen

Unterstützt in:

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie einen sekundären Remote Agent als Backup konfigurieren, um Hochverfügbarkeit zu erreichen. Dadurch wird ein Single Point of Failure in Ihrer Ausführungsumgebung beseitigt.

Failover-Mechanismus und ‑Konfiguration

Zur Gewährleistung der Systemstabilität gelten die folgenden Regeln:

  • Automatische Übernahme: Wenn der primäre Agent nicht mehr verfügbar ist, übernimmt der sekundäre Agent nach einer Ausfallzeit von 30 Sekunden automatisch die Remote-Ausführung von Aktionen, Jobs und Connectors.
  • Fehler bei der Aufgabe: Wenn der primäre Agent während der Ausführung einer Aufgabe ausfällt, schlägt diese Aufgabe fehl und muss manuell neu ausgeführt werden. Alle anderen ausstehenden Aufgaben werden sofort an den sekundären Kundenservicemitarbeiter weitergeleitet.

Hochverfügbarkeit einrichten

So konfigurieren Sie einen sekundären Agenten für Hochverfügbarkeit:

  1. Gehen Sie zu SOAR-Einstellungen > Erweitert > Remote-Agents.
  2. Klicken Sie auf dem primären Agenten auf Mehr ansehen, um die Details des Agenten aufzurufen.
  3. Klicken Sie auf Sekundären Agent hinzufügen.
    1. Klicken Sie auf Aktualisieren, um den primären Agent auf die neueste Version zu aktualisieren.
    2. Wenn Ihre Connectors eine ältere Version haben, müssen Sie sie bereitstellen, um Hochverfügbarkeit zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Connectors neu bereitstellen.
  4. Folgen Sie der Anleitung zum Einrichten eines sekundären Agents (entweder durch manuelle Installation oder mit Docker).

  5. Prüfen Sie den Status des sekundären Agents auf der Seite Remote Agents (Remote-Agents) in der Spalte High Availability (Hochverfügbarkeit).

Betriebshinweise (Hochverfügbarkeit)

In diesem Abschnitt wird das Betriebsverhalten des Systems nach der Einrichtung der Hochverfügbarkeit beschrieben, einschließlich der Failover-Regeln für die Konfigurationsbereitstellung und der Standardbenachrichtigungseinstellungen für den Agent-Status und Ausfallzeiten.

Failover und Konfiguration

  • Primärer Agent: Nachdem Sie die Hochverfügbarkeit eingerichtet haben, sollten Sie weiterhin hauptsächlich mit dem primären Agenten auf der Plattform interagieren und zusammenarbeiten.
  • Rolle der sekundären Konfiguration: Wenn der primäre Agent inaktiv ist, wird der sekundäre Agent automatisch aktiviert, damit alle Aufgaben zur Konfigurationsbereitstellung erfolgreich abgeschlossen werden.

Benachrichtigungen zu KI-Agenten

  • Standardverhalten: Agent-Benachrichtigungen sind standardmäßig für Ereignisse wie neue Agent-Versionen und Agent-Ausfallzeiten aktiviert.
  • Auslöser für Ausfallzeiten: Benachrichtigungen zu Ausfallzeiten von Agents werden speziell ausgelöst, wenn ein Remote Agent länger als 90 Sekunden ausgefallen ist.
  • Deaktivieren: Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit in Ihren Einstellungen deaktivieren.

Ausführlichere Informationen zum Konfigurieren von Benachrichtigungen finden Sie unter Agent-Benachrichtigungen.

Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten