Elastic Packet Beats-Logs erfassen
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Elastic Packet Beats-Logs mit Bindplane in Google Security Operations aufnehmen. Der Parser initialisiert zuerst Standardwerte für verschiedene Felder in Elastic Packet Beats-Logs. Anschließend werden Daten aus den Log-Nachrichten extrahiert. Dazu wird eine Kombination aus grok
-Mustern und json
-Filtern verwendet. Es werden Datentypkonvertierungen durchgeführt und die extrahierten Felder werden den entsprechenden Feldern im Unified Data Model (UDM) zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt auf Grundlage des Event-Dataset-Typs (z. B. „flow“, „dns“, „http“, „tls“, „dhcpv4“).
Hinweise
Prüfen Sie, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Eine Google SecOps-Instanz.
- Ein Windows 2016- oder höher- oder Linux-Host mit
systemd
. - Wenn Sie den Agent hinter einem Proxy ausführen, achten Sie darauf, dass die Firewallports gemäß den Bindplane-Agent-Anforderungen geöffnet sind.
- Privilegierter Zugriff auf die Elastic Packet Beats-Verwaltungskonsole oder -Appliance.
- Logstash ist installiert und konfiguriert.
Authentifizierungsdatei für die Aufnahme in Google SecOps abrufen
- Melden Sie sich in der Google SecOps-Konsole an.
- Rufen Sie die SIEM-Einstellungen > Collection Agents auf.
- Laden Sie die Authentifizierungsdatei für die Aufnahme herunter.
- Speichern Sie die Datei sicher auf dem System, auf dem BindPlane installiert wird.
Google SecOps-Kundennummer abrufen
- Melden Sie sich in der Google SecOps-Konsole an.
- Rufen Sie die SIEM-Einstellungen > Profile auf.
- Kopieren und speichern Sie die Kunden-ID aus dem Bereich Organisationsdetails.
BindPlane-Agent installieren
Installieren Sie den Bindplane-Agent auf Ihrem Windows- oder Linux-Betriebssystem gemäß der folgenden Anleitung.
Fenstereinbau
- Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell als Administrator.
Führen Sie dazu diesen Befehl aus:
msiexec /i "https://github.com/observIQ/bindplane-agent/releases/latest/download/observiq-otel-collector.msi" /quiet
Linux-Installation
- Öffnen Sie ein Terminal mit Root- oder Sudo-Berechtigungen.
Führen Sie dazu diesen Befehl aus:
sudo sh -c "$(curl -fsSlL https://github.com/observiq/bindplane-agent/releases/latest/download/install_unix.sh)" install_unix.sh
Zusätzliche Installationsressourcen
Weitere Installationsoptionen finden Sie im Installationsleitfaden.
BindPlane-Agent zum Erfassen von Syslog-Daten und Senden an Google SecOps konfigurieren
Konfigurationsdatei aufrufen:
- Suchen Sie die Datei
config.yaml
. Normalerweise befindet sie sich unter Linux im Verzeichnis/etc/bindplane-agent/
oder unter Windows im Installationsverzeichnis. - Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor (z. B.
nano
,vi
oder Notepad).
- Suchen Sie die Datei
Bearbeiten Sie die Datei
config.yaml
so:receivers: udplog: # Replace the port and IP address as required listen_address: "0.0.0.0:514" exporters: chronicle/chronicle_w_labels: compression: gzip # Adjust the path to the credentials file you downloaded in Step 1 creds_file_path: '/path/to/ingestion-authentication-file.json' # Replace with your actual customer ID from Step 2 customer_id: YOUR_CUSTOMER_ID endpoint: malachiteingestion-pa.googleapis.com # Add optional ingestion labels for better organization log_type: 'ELASTIC_PACKETBEATS' raw_log_field: body ingestion_labels: service: pipelines: logs/source0__chronicle_w_labels-0: receivers: - udplog exporters: - chronicle/chronicle_w_labels
- Ersetzen Sie den Port und die IP-Adresse nach Bedarf in Ihrer Infrastruktur.
- Ersetzen Sie
YOUR_CUSTOMER_ID
durch die tatsächliche Kunden-ID. - Aktualisieren Sie
/path/to/ingestion-authentication-file.json
auf den Pfad, in dem die Authentifizierungsdatei im Abschnitt Google SecOps-Aufnahmeauthentifizierungsdatei abrufen gespeichert wurde.
Bindplane-Agent neu starten, um die Änderungen zu übernehmen
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Bindplane-Agent unter Linux neu zu starten:
sudo systemctl restart observiq-otel-collector
Wenn Sie den Bindplane-Agent unter Windows neu starten möchten, können Sie entweder die Konsole Dienste verwenden oder den folgenden Befehl eingeben:
net stop observiq-otel-collector && net start observiq-otel-collector
Syslog-Weiterleitung in Elastic Packet Beats konfigurieren
Da Packetbeat keine direkte Syslog-Ausgabe unterstützt, müssen Sie Logstash als Vermittler verwenden.
Packetbeat so konfigurieren, dass Logs an Logstash gesendet werden
- Melden Sie sich in der Elastic Packet Beats Management Console an.
- Rufen Sie die Einstellungen> Log Forwarding auf.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche + Hinzufügen oder Aktivieren.
- Geben Sie die folgenden Konfigurationsdetails an:
- Name: Geben Sie einen aussagekräftigen Namen ein, z. B.
Logstash Output
. - Host: Geben Sie die IP-Adresse des Logstash-Servers ein.
- Port: Geben Sie den Logstash-Beats-Eingabeport ein (normalerweise 5044).
- Protokoll: Wählen Sie Beats-Protokoll aus.
- Format: Wählen Sie JSON aus.
- Zeitzone: Wählen Sie die UTC-Zeitzone aus, um eine universelle Konsistenz zwischen den Systemen zu gewährleisten.
- Rufen Sie den Bereich Ereignisse auf und wählen Sie die relevanten Protokolltypen oder Alle aus.
- Name: Geben Sie einen aussagekräftigen Namen ein, z. B.
Speichern Sie die Konfiguration.
Alternative: packetbeat.yml direkt bearbeiten:
# /etc/packetbeat/packetbeat.yml packetbeat.protocols: - type: dns ports: [53] - type: http ports: [80, 8080, 8000, 5000, 8002] send_headers: true send_all_headers: true - type: tls ports: [443, 993, 995, 5223, 8443, 8883, 9243] - type: dhcpv4 ports: [67, 68] # Enable processors for additional fields processors: - add_network_direction: source: private destination: private internal_networks: - private - community_id: # Send to Logstash using beats protocol output.logstash: hosts: ["LOGSTASH_IP:5044"]
Ersetzen Sie
LOGSTASH_IP
durch die IP-Adresse Ihres Logstash-Servers.
Logstash für die Weiterleitung an BindPlane über Syslog konfigurieren
Erstellen Sie eine Logstash-Pipeline-Konfigurationsdatei:
sudo nano /etc/logstash/conf.d/packetbeat-to-bindplane.conf
Fügen Sie die folgende Konfiguration hinzu:
# Receive from Packetbeat input { beats { port => 5044 } } # Optional: Add filters for data enrichment filter { # Preserve original message structure mutate { copy => { "@metadata" => "[@metadata_backup]" } } } # Send to BindPlane via syslog output { syslog { host => "BINDPLANE_IP" port => 514 protocol => "udp" rfc => "rfc5424" facility => "local0" severity => "informational" sourcehost => "%{[agent][hostname]}" appname => "packetbeat" procid => "%{[agent][id]}" msgid => "ELASTIC_PACKETBEATS" structured_data => "packetbeat@32473" message => "%{message}" } }
Ersetzen Sie
BINDPLANE_IP
durch die IP-Adresse Ihres BindPlane-Agents.
Starten Sie Logstash neu, um die Konfiguration anzuwenden:
sudo systemctl restart logstash
UDM-Zuordnungstabelle
Logfeld | UDM-Zuordnung | Logik |
---|---|---|
@timestamp | metadata.event_timestamp | Direkt aus dem Rohlogfeld @timestamp zugeordnet. |
agent.hostname | observer.hostname | Direkt aus dem Rohlogfeld agent.hostname zugeordnet. |
agent.id | observer.asset_id | Mit agent.type verkettet, um das Feld observer.asset_id zu bilden. |
agent.type | observer.application | Direkt aus dem Rohlogfeld agent.type zugeordnet. |
agent.version | observer.platform_version | Direkt aus dem Rohlogfeld agent.version zugeordnet. |
audit_category | security_result.category_details | Direkt aus dem Rohlogfeld audit_category zugeordnet. |
audit_cluster_name | additional.fields.audit_cluster_name.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld audit_cluster_name zugeordnet. |
audit_node_host_address | observer.ip | Direkt aus dem Rohlogfeld audit_node_host_address zugeordnet. |
audit_node_id | additional.fields.audit_node_id.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld audit_node_id zugeordnet. |
audit_node_name | additional.fields.audit_node_name.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld audit_node_name zugeordnet. |
audit_request_effective_user | observer.user.userid | Direkt aus dem Rohlogfeld audit_request_effective_user zugeordnet. |
audit_request_initiating_user | additional.fields.audit_request_initiating_user.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld audit_request_initiating_user zugeordnet. |
audit_request_remote_address | observer.ip | Direkt aus dem Rohlogfeld audit_request_remote_address zugeordnet, wenn es sich von audit_node_host_address unterscheidet. |
client.bytes | network.received_bytes (INBOUND) / network.sent_bytes (OUTBOUND) | Auf Grundlage des Felds network.direction zugeordnet. Bei INBOUND wird sie network.received_bytes zugeordnet. Bei OUTBOUND wird sie network.sent_bytes zugeordnet. |
client.ip | target.ip (INBOUND) / principal.ip (OUTBOUND) | Auf Grundlage des Felds network.direction zugeordnet. Bei INBOUND wird sie target.ip zugeordnet. Bei OUTBOUND wird sie principal.ip zugeordnet. |
client.port | target.port (INBOUND) / principal.port (OUTBOUND) | Auf Grundlage des Felds network.direction zugeordnet. Bei INBOUND wird sie target.port zugeordnet. Bei OUTBOUND wird sie principal.port zugeordnet. |
cluster.uuid | additional.fields.uuid.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld cluster.uuid zugeordnet. |
Komponente | additional.fields.component.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld component zugeordnet. |
destination.bytes | network.sent_bytes | Direkt aus dem Rohlogfeld destination.bytes für FLOW-Ereignisse zugeordnet. |
destination.ip | target.ip | Direkt aus dem Rohlogfeld destination.ip zugeordnet, wenn network.direction nicht INBOUND oder OUTBOUND ist. |
destination.mac | target.mac | Direkt aus dem Rohlogfeld destination.mac für FLOW-Ereignisse zugeordnet. |
destination.port | target.port | Direkt aus dem Rohlogfeld destination.port für FLOW-Ereignisse zugeordnet. |
dhcpv4.assigned_ip | network.dhcp.requested_address | Direkt aus dem Rohlogfeld dhcpv4.assigned_ip zugeordnet. |
dhcpv4.client_ip | network.dhcp.yiaddr (ACK) / network.dhcp.ciaddr (REQUEST) / source.ip (REQUEST, wenn dhcpv4.client_ip leer ist) | Auf Grundlage des Felds network.dhcp.type zugeordnet. Bei ACK wird es network.dhcp.yiaddr zugeordnet. Bei REQUEST wird es network.dhcp.ciaddr zugeordnet. Wenn REQUEST und dhcpv4.client_ip leer sind, wird source.ip zugeordnet. |
dhcpv4.client_mac | network.dhcp.client_identifier | Direkt aus dem Rohlogfeld dhcpv4.client_mac zugeordnet, nachdem es in Byte konvertiert wurde. |
dhcpv4.op_code | network.dhcp.opcode | Wird network.dhcp.opcode basierend auf dem Wert von dhcpv4.op_code zugeordnet. Wenn dhcpv4.op_code gleich BOOTREPLY oder BOOTREQUEST ist, wird der Wert direkt zugeordnet. Andernfalls wird sie UNKNOWN_OPCODE zugeordnet. |
dhcpv4.option.hostname | network.dhcp.client_hostname | Direkt aus dem Rohlogfeld dhcpv4.option.hostname zugeordnet. |
dhcpv4.option.ip_address_lease_time_sec | network.dhcp.lease_time_seconds | Direkt aus dem Rohlogfeld dhcpv4.option.ip_address_lease_time_sec abgeleitet, nachdem es in eine vorzeichenlose Ganzzahl umgewandelt wurde. |
dhcpv4.option.message_type | network.dhcp.type | Wird network.dhcp.type basierend auf dem Wert von dhcpv4.option.message_type zugeordnet. Die Zuordnung ist wie folgt: ack -> ACK , nack -> NAK , discover -> DISCOVER , offer -> OFFER , request -> REQUEST , decline -> DECLINE , release -> RELEASE , info -> INFORM . Wenn der Wert nicht einer dieser Werte ist, wird er UNKNOWN_MESSAGE_TYPE zugeordnet. |
dhcpv4.option.server_identifier | network.dhcp.sname | Direkt aus dem Rohlogfeld dhcpv4.option.server_identifier zugeordnet. |
dns.answers.data | network.dns.answers.data | Direkt aus dem Rohlogfeld dns.answers.data zugeordnet. |
dns.answers.class | network.dns.answers.class | Wird network.dns.answers.class basierend auf dem Wert von dns.answers.class zugeordnet. Die Zuordnung ist wie folgt: IN -> 1, NONE -> 254, ANY -> 255. |
dns.answers.name | network.dns.answers.name | Direkt aus dem Rohlogfeld dns.answers.name zugeordnet. |
dns.answers.ttl | network.dns.answers.ttl | Direkt aus dem Rohlogfeld dns.answers.ttl abgeleitet, nachdem es in eine vorzeichenlose Ganzzahl umgewandelt wurde. |
dns.answers.type | network.dns.answers.type | Wird network.dns.answers.type basierend auf dem Wert von dns.answers.type zugeordnet. Die Zuordnung ist wie folgt: A -> 1, NS -> 2, CNAME -> 5, SOA -> 6, PTR -> 12, MX -> 15, TXT -> 16, AAAA -> 28, SRV -> 33, NAPTR -> 35, DS -> 43, DNSKEY -> 48, IXFR -> 251, AXFR -> 252, TYPE99 -> 99, TKEY -> 249, ANY -> 255, ALL -> 255, URI -> 256, NULL -> 0. |
dns.flags.authoritative | network.dns.authoritative | Direkt aus dem Rohlogfeld dns.flags.authoritative zugeordnet, wenn es „true“ ist. |
dns.flags.recursion_available | network.dns.recursion_available | Direkt aus dem Rohlogfeld dns.flags.recursion_available zugeordnet, wenn es „true“ ist. |
dns.flags.recursion_desired | network.dns.recursion_desired | Direkt aus dem Rohlogfeld dns.flags.recursion_desired zugeordnet, wenn es „true“ ist. |
dns.flags.truncated_response | network.dns.truncated | Direkt aus dem Rohlogfeld dns.flags.truncated_response zugeordnet, wenn es „true“ ist. |
dns.id | network.dns.id | Direkt aus dem Rohlogfeld dns.id abgeleitet, nachdem es in eine vorzeichenlose Ganzzahl umgewandelt wurde. |
dns.question.class | network.dns.questions.class | Wird network.dns.questions.class basierend auf dem Wert von dns.question.class zugeordnet. Die Zuordnung ist wie folgt: IN -> 1, NONE -> 254, ANY -> 255. |
dns.question.name | network.dns.questions.name | Direkt aus dem Rohlogfeld dns.question.name zugeordnet. |
dns.question.type | network.dns.questions.type | Wird network.dns.questions.type basierend auf dem Wert von dns.question.type zugeordnet. Die Zuordnung ist wie folgt: A -> 1, NS -> 2, CNAME -> 5, SOA -> 6, PTR -> 12, MX -> 15, TXT -> 16, AAAA -> 28, SRV -> 33, NAPTR -> 35, DS -> 43, DNSKEY -> 48, IXFR -> 251, AXFR -> 252, TYPE99 -> 99, TKEY -> 249, ANY -> 255, ALL -> 255, URI -> 256, NULL -> 0. |
dns.resolved_ip | network.dns.additional.data | Jedes Element im dns.resolved_ip -Array wird verarbeitet und dem Feld network.dns.additional.data zugeordnet. |
dns.response_code | network.dns.response_code | Wird network.dns.response_code basierend auf dem Wert von dns.response_code zugeordnet. Die Zuordnung ist wie folgt: NOERROR –> 0, FORMERR –> 1, SERVFAIL –> 2, NXDOMAIN –> 3, NOTIMP –> 4, REFUSED –> 5, YXDOMAIN –> 6, YXRRSET –> 7, NXRRSET –> 8, NOTAUTH –> 9, NOTZONE –> 10. |
error.message | security_result.summary | Wird mit status verkettet, um das Feld security_result.summary für HTTP-Ereignisse zu bilden. |
event.dataset | metadata.product_event_type | Direkt aus dem Rohlogfeld event.dataset zugeordnet. |
flow.final | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Ablauf abgeschlossen ist. Andernfalls wird das Ereignis verworfen. | |
flow.id | network.session_id | Direkt aus dem Rohlogfeld flow.id für FLOW-Ereignisse zugeordnet. |
headers.accept_encoding | security_result.about.labels.Accept-Encoding | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.accept_encoding zugeordnet. |
headers.content_length | additional.fields.content_length.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.content_length zugeordnet. |
headers.content_type | additional.fields.content_type.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.content_type zugeordnet. |
headers.http_accept | additional.fields.http_accept.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.http_accept zugeordnet. |
headers.http_host | hauptkonto.hostname, hauptkonto.asset.hostname | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.http_host zugeordnet. |
headers.http_user_agent | network.http.user_agent | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.http_user_agent zugeordnet. |
headers.request_method | network.http.method | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.request_method zugeordnet. |
headers.x_b3_parentspanid | additional.fields.x_b3_parentspanid.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.x_b3_parentspanid zugeordnet. |
headers.x_b3_sampled | additional.fields.x_b3_sampled.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.x_b3_sampled zugeordnet. |
headers.x_envoy_attempt_count | security_result.about.labels.x_envoy_attempt_count | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.x_envoy_attempt_count zugeordnet. |
headers.x_envoy_original_path | additional.fields.x_envoy_original_path.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.x_envoy_original_path zugeordnet. |
headers.x_forwarded_client_cert | additional.fields.client_cert.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.x_forwarded_client_cert zugeordnet. |
headers.x_forwarded_for | principal.ip, principal.asset.ip | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.x_forwarded_for abgeleitet, nachdem die IP-Adresse mit „grok“ extrahiert wurde. |
headers.x_forwarded_proto | additional.fields.x_forwarded_proto.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.x_forwarded_proto zugeordnet. |
headers.x_request_id | additional.fields.x_request_id.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld headers.x_request_id zugeordnet. |
Host | principal.ip, principal.asset.ip | Direkt aus dem Rohlogfeld host abgeleitet, nachdem die IP-Adresse mit „grok“ extrahiert wurde. |
http.request.method | network.http.method | Direkt aus dem Rohlogfeld http.request.method zugeordnet. |
level | security_result.severity | Wird security_result.severity basierend auf dem Wert von level zugeordnet. Die Zuordnung ist wie folgt: INFO -> INFORMATIONAL , ERROR -> ERROR , WARNING -> LOW . |
logger | additional.fields.logger.value.string_value | Direkt aus dem Rohlogfeld logger zugeordnet. |
Methode | Wird verwendet, um festzustellen, ob es sich bei dem Ereignis um ein DNS-Ereignis handelt. | |
msg | security_result.description | Direkt aus dem Rohlogfeld msg zugeordnet, nachdem doppelte Anführungszeichen entfernt wurden. |
network.community_id | network.community_id | Direkt aus dem Rohlogfeld network.community_id zugeordnet. |
network.direction | network.direction | Direkt aus dem Rohlogfeld network.direction abgeleitet, nachdem es in Großbuchstaben umgewandelt wurde. Wenn der Wert INGRESS oder INBOUND ist, wird er INBOUND zugeordnet. Wenn der Wert EGRESS oder OUTBOUND ist, wird er OUTBOUND zugeordnet. |
network.protocol | network.application_protocol | Direkt aus dem Rohlogfeld network.protocol zugeordnet. |
network.transport | network.ip_protocol | Direkt aus dem Rohlogfeld network.transport für TLS-Ereignisse zugeordnet. |
server.bytes | network.sent_bytes (INBOUND) / network.received_bytes (OUTBOUND) | Auf Grundlage des Felds network.direction zugeordnet. Bei INBOUND wird sie network.sent_bytes zugeordnet. Bei OUTBOUND wird sie network.received_bytes zugeordnet. |
server.domain | principal.hostname, principal.asset.hostname (INBOUND) / target.hostname, target.asset.hostname (OUTBOUND) | Auf Grundlage des Felds network.direction zugeordnet. Bei INBOUND wird sie principal.hostname zugeordnet. Bei OUTBOUND wird sie target.hostname zugeordnet. |
server.ip | principal.ip, principal.asset.ip (INBOUND) / target.ip, target.asset.ip (OUTBOUND) | Auf Grundlage des Felds network.direction zugeordnet. Bei INBOUND wird sie principal.ip zugeordnet. Bei OUTBOUND wird sie target.ip zugeordnet. |
server.port | principal.port (INBOUND) / target.port (OUTBOUND) | Auf Grundlage des Felds network.direction zugeordnet. Bei INBOUND wird sie principal.port zugeordnet. Bei OUTBOUND wird sie target.port zugeordnet. |
source.bytes | network.received_bytes | Direkt aus dem Rohlogfeld source.bytes für FLOW-Ereignisse zugeordnet. |
source.ip | principal.ip, principal.asset.ip | Direkt aus dem Rohlogfeld source.ip für FLOW-Ereignisse zugeordnet. |
source.mac | principal.mac | Direkt aus dem Rohlogfeld source.mac für FLOW-Ereignisse zugeordnet. |
source.port | principal.port | Direkt aus dem Rohlogfeld source.port für FLOW-Ereignisse zugeordnet. |
Status | metadata.description, security_result.summary | Wird metadata.description zugeordnet, wenn level leer ist. Wird mit error.message verkettet, um das Feld security_result.summary für HTTP- und TLS-Ereignisse zu bilden. |
tls.client.ja3 | network.tls.client.ja3 | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.client.ja3 zugeordnet. |
tls.client.server_name | network.tls.client.server_name | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.client.server_name zugeordnet. |
tls.client.supported_ciphers | network.tls.client.supported_ciphers | Jedes Element im tls.client.supported_ciphers -Array wird verarbeitet und dem network.tls.client.supported_ciphers -Array zugeordnet. |
tls.cipher | network.tls.cipher | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.cipher zugeordnet. |
tls.detailed.server_certificate.not_after | network.tls.server.certificate.not_after | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.detailed.server_certificate.not_after abgeleitet, nachdem es in einen Zeitstempel konvertiert wurde. |
tls.detailed.server_certificate.not_before | network.tls.server.certificate.not_before | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.detailed.server_certificate.not_before abgeleitet, nachdem es in einen Zeitstempel konvertiert wurde. |
tls.detailed.server_certificate.serial_number | network.tls.server.certificate.serial | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.detailed.server_certificate.serial_number zugeordnet. |
tls.detailed.server_certificate.version | network.tls.server.certificate.version | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.detailed.server_certificate.version abgeleitet, nachdem es in einen String konvertiert wurde. |
tls.established | network.tls.established | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.established zugeordnet. |
tls.next_protocol | network.tls.next_protocol | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.next_protocol zugeordnet. |
tls.resumed | network.tls.resumed | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.resumed zugeordnet. |
tls.server.hash.sha1 | network.tls.server.certificate.sha1 | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.server.hash.sha1 abgeleitet, nachdem es in Kleinbuchstaben umgewandelt wurde. |
tls.server.issuer | network.tls.server.certificate.issuer | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.server.issuer zugeordnet. |
tls.server.subject | network.tls.server.certificate.subject | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.server.subject zugeordnet. |
tls.version | network.tls.version | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.version zugeordnet. |
tls.version_protocol | network.tls.version_protocol | Direkt aus dem Rohlogfeld tls.version_protocol zugeordnet. |
Typ | Wird verwendet, um festzustellen, ob es sich bei dem Ereignis um ein DNS-Ereignis handelt. | |
url.full | principal.url (INBOUND) / target.url (OUTBOUND) | Auf Grundlage des Felds network.direction zugeordnet. Bei INBOUND wird sie principal.url zugeordnet. Bei OUTBOUND wird sie target.url zugeordnet. |
user_id | target.user.userid | Direkt aus dem Rohlogfeld user_id zugeordnet. |
user_name | target.user.user_display_name | Direkt aus dem Rohlogfeld user_name zugeordnet. |
metadata.event_type | Standardmäßig auf GENERIC_EVENT festgelegt. Die Werte wurden basierend auf der Protokollquelle und den Ereignisdaten in bestimmte Ereignistypen geändert. |
|
metadata.vendor_name | Standardmäßig auf Elastic festgelegt. |
|
metadata.product_name | Standardmäßig auf PacketBeat festgelegt. |
|
security_result.action | Standardmäßig auf ALLOW festgelegt. |
|
metadata.log_type | Standardmäßig auf ELASTIC_PACKETBEATS festgelegt. |
Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten