Agent mit einem Installationsprogramm für CentOS erstellen

Unterstützt in:

In diesem Dokument finden Sie die erforderlichen Pakete für die Installation eines Agents unter CentOS 7.9. Bevor Sie den Agent installieren, müssen Sie die in diesem Dokument aufgeführten erforderlichen Pakete installieren und konfigurieren.

Google empfiehlt, die Befehle einzeln auszuführen, um sicherzugehen, dass jede Aktion erfolgreich ausgeführt wird.

Erforderliche Pakete installieren und konfigurieren

So installieren und konfigurieren Sie die erforderlichen Pakete:

  1. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um Linux-Pakete zu installieren:
  2. yum update -y
    yum groupinstall -y 'development tools'
    yum install bzip2-devel -y
    yum install sqlite -y
    yum install libffi-devel -y
    yum install gcc -y
    yum install gcc-c++ -y
    yum install python-devel -y
    yum install python3-devel -y
    yum install zlib-devel -y
    yum install openssl-devel -y
    yum install epel-release -y
    yum install perl-core -y
    yum update -y
    yum install supervisor -y
    yum install at -y
    yum install sharutils -y
  3. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um den Dienst atd zu starten:
  4. systemctl start atd
    systemctl enable atd
  5. Installieren Sie OpenSSL 3.0.7.

    Führen Sie die folgenden Befehle aus, um OpenSSL 3.0.7 zu installieren:

  6. cd /usr/local/src
    wget https://www.openssl.org/source/openssl-3.0.7.tar.gz
    tar -xf openssl-3.0.7.tar.gz
    cd openssl-3.0.7
    ./config --prefix=/usr/local/ssl --openssldir=/usr/local/ssl shared zlib
    make -j$((`nproc`+1))
    make install
    cd /etc/ld.so.conf.d/
    echo /usr/local/ssl/lib64 > openssl-3.0.7.conf
    ldconfig -v
    echo PATH="/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/local/ssl/bin" > /etc/environment
    source /etc/environment
    ln -sf  /usr/local/ssl/bin/openssl /usr/bin/openssl
    export LDFLAGS="$LDFLAGS -L/usr/local/ssl/lib64"
    export LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/ssl/lib64
  7. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um Python 3.7.4 zu installieren:

  8. cd /usr/src
    wget https://www.python.org/ftp/python/3.7.4/Python-3.7.4.tgz
    tar xzf Python-3.7.4.tgz
    cd Python-3.7.4
    make clean
    ./configure --prefix=/usr/local --enable-unicode=ucs4 --with-openssl=/usr/local/ssl
    make
    make altinstall
  9. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um Python 3.11.8 zu installieren:

  10. cd /usr/src
    wget http://www.python.org/ftp/python/3.11.8/Python-3.11.8.tgz
    tar xzf Python-3.11.8.tgz
    cd Python-3.11.8
    make clean
    ./configure --prefix=/usr/local --enable-unicode=ucs4 --with-openssl=/usr/local/ssl
    make
    make altinstall
  11. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um Symlinks zu bestimmten Python-Dateien zu erstellen:
  12. ln -s /usr/local/bin/python2.7 /usr/local/bin/python2
    ln -s /usr/local/bin/python3.7 /usr/local/bin/python3
  13. Führen Sie die folgenden Befehle aus, um pip zu konfigurieren:
  14. wget -O get-pip.py https://bootstrap.pypa.io/pip/2.7/get-pip.py
    /usr/local/bin/python2 get-pip.py
    /usr/local/bin/python3 get-pip.py
    /usr/local/bin/pip2 install --upgrade pip
    /usr/local/bin/pip3 install --upgrade pip
    wget -O get-pip-3.11.py https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py
    /usr/local/bin/python3.11 get-pip-3.11.py
    /usr/local/bin/python3.11 -m pip install --upgrade pip
  15. Optional: Wenn Sie die Microsoft SQL-Integration verwenden, führen Sie die folgenden Befehle aus, um MsOdbc SQL driver utils zu installieren:
  16. yum -y remove unixODBC unixODBC-devel
    rpm -Uvh --replacepkgs https://packages.microsoft.com/config/rhel/7/packages-microsoft-prod.rpm
    yum install -y msodbcsql-13.0.1.0-1 mssql-tools-14.0.2.0-1 unixODBC-utf16-devel
    ln -sfn /opt/mssql-tools/bin/bcp-13.0.1.0 /usr/bin/bcp
    ln -sfn /opt/mssql-tools/bin/sqlcmd-13.0.1.0 /usr/bin/sqlcmd

Remote-Agent installieren

Bevor Sie einen Remote-Agent installieren, müssen Sie alle erforderlichen Konfigurationen vornehmen.

So installieren Sie einen Remote-Agent:

  1. Rufen Sie auf der Plattform Einstellungen > Erweitert > Remote-Kundenservicemitarbeiter auf.
  2. Klicken Sie auf der Seite Remote Agents (Remote-Agents) auf Add (Hinzufügen) > Manual installation (Manuelle Installation).
  3. Geben Sie einen Agentennamen ein und wählen Sie eine Umgebung aus.
  4. Klicken Sie auf Weiter.
  5. Wählen Sie eine Option zum Herunterladen des Agents aus.

    • Laden Sie den Agent auf Ihren Computer herunter.
    • Geben Sie eine E‑Mail-Adresse ein, an die der Download gesendet werden soll. Prüfen Sie, ob Sie die E‑Mail-Integration für die richtige Umgebung konfiguriert haben.
  6. Optional: Klicken Sie auf Umgebungskontakt hinzufügen, um eine Kontaktperson für die Umgebung hinzuzufügen.

    Die folgenden Dateien werden heruntergeladen:

    • .env: Siemplify-Umgebungsvariablen
    • SiemplifyAgent_Centos.sh: Installationsskriptdatei
  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Bewahren Sie den Installationsbefehl an einem sicheren Ort auf.
  9. Verwenden Sie WinSCP (oder ein ähnliches Tool), um die Dateien auf den Computer zu kopieren, auf dem Sie den Agent installieren möchten.
  10. Melden Sie sich mit SSH mit Ihrem Nutzernamen und Passwort auf dem Computer an.
  11. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Berechtigungen festzulegen:
  12. sudo chmod +x SiemplifyAgent_Centos.sh
  13. Führen Sie den Installationsbefehl aus, den Sie zuvor gespeichert haben, um den Agent zu installieren.
  14. Kehren Sie zum Installationsvorgang auf Ihrer Plattform zurück und klicken Sie auf Weiter. Eine Bestätigungsmeldung für die Agent-Verbindung wird angezeigt.

Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten