- HTTP-Anfrage
- Pfadparameter
- Anfragetext
- Antworttext
- Autorisierungsbereiche
- IAM-Berechtigungen
- GcsTrainingInput
Trainiert ein benutzerdefiniertes Modell.
HTTP-Anfrage
POST https://discoveryengine.googleapis.com/v1beta/{dataStore=projects/*/locations/*/collections/*/dataStores/*}:trainCustomModel
Die URL verwendet die Syntax der gRPC-Transcodierung.
Pfadparameter
Parameter | |
---|---|
dataStore |
Erforderlich. Der Ressourcenname des Datenspeichers, z. B. |
Anfragetext
Der Anfragetext enthält Daten mit folgender Struktur:
JSON-Darstellung |
---|
{ "modelType": string, "errorConfig": { object ( |
Felder | |
---|---|
modelType |
Das zu trainierende Modell. Unterstützte Werte:
|
errorConfig |
Der gewünschte Ort für Fehler, die während der Datenerfassung und des Trainings auftreten. |
modelId |
Wenn nicht angegeben, wird eine UUID generiert. |
Union-Feld training_input . Modelltrainingseingabe. Für training_input ist nur einer der folgenden Werte zulässig: |
|
gcsTrainingInput |
Cloud Storage-Trainingseingabe. |
Antworttext
Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, enthält der Antworttext eine Instanz von Operation
.
Autorisierungsbereiche
Erfordert einen der folgenden OAuth-Bereiche:
https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform
https://www.googleapis.com/auth/discoveryengine.readwrite
Weitere Informationen finden Sie unter Authentication Overview.
IAM-Berechtigungen
Erfordert die folgende IAM-Berechtigung für die Ressource dataStore
:
discoveryengine.dataStores.trainCustomModel
Weitere Informationen finden Sie in der IAM-Dokumentation.
GcsTrainingInput
Cloud Storage-Eingabe für Trainingsdaten.
JSON-Darstellung |
---|
{ "corpusDataPath": string, "queryDataPath": string, "trainDataPath": string, "testDataPath": string } |
Felder | |
---|---|
corpusDataPath |
Die Cloud Storage-Korpusdaten, die mit Trainingsdaten verknüpft werden könnten. Das Datenpfadformat ist Für das Modell zur Suchoptimierung sollte jede Zeile die ID, den Titel und den Text enthalten. Beispiel: |
queryDataPath |
Die GCS-Abfragedaten, die mit Trainingsdaten verknüpft werden könnten. Das Datenpfadformat ist Bei einem Modell zur Optimierung der Suche sollte jede Zeile die ID und den Text enthalten. Beispiel: {"Id": "query1", "text": "example query"} |
trainDataPath |
Cloud Storage-Pfad für Trainingsdaten, dessen Format Für das Modell zur Optimierung der Suche sollte die TSV-Datei die Spaltenüberschriften „query-id“, „corpus-id“ und „score“ enthalten. Der Wert muss eine Zahl in
|
testDataPath |
Cloud Storage-Testdaten. Dasselbe Format wie „trainDataPath“. Wenn nicht angegeben, wird eine zufällige 80/20-Aufteilung in Trainings- und Testdaten für „trainDataPath“ durchgeführt. |