PhishRod

Integrationsversion: 3.0

PhishRod-Integration in Google Security Operations konfigurieren

Eine detaillierte Anleitung zum Konfigurieren einer Integration in Google SecOps finden Sie unter Integrationen konfigurieren.

Integrationsparameter

Verwenden Sie die folgenden Parameter, um die Integration zu konfigurieren:

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Ist obligatorisch Beschreibung
API-Stamm String https://api.bitsighttech.com Ja API-Stammverzeichnis der PhishRod-Instanz.
API-Schlüssel Passwort Ja API-Schlüssel des PhishRod-Kontos.
Client-ID Passwort Ja Client-ID des PhishRod-Kontos.
Nutzername String Ja Nutzername des PhishRod-Kontos.
Passwort Passwort Ja Das Passwort des PhishRod-Kontos.
SSL überprüfen Kästchen Aktiviert Ja Wenn diese Option aktiviert ist, wird geprüft, ob das SSL-Zertifikat für die Verbindung zum BitSight-Server gültig ist.

Aktionen

Ping

Beschreibung

Testen Sie die Verbindung zu PhishRod mit den Parametern, die auf der Seite für die Integrationskonfiguration auf dem Tab „Google Security Operations Marketplace“ angegeben sind.

Parameter

Ausführen am

Die Aktion wird nicht für Entitäten ausgeführt und hat keine erforderlichen Eingabeparameter.

Aktionsergebnisse

Scriptergebnis

Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
is_success Wahr/falsch is_success:False

Fall-Repository

Ergebnistyp Wert / Beschreibung Typ
Ausgabemeldung*

Die Aktion darf nicht fehlschlagen und darf die Ausführung eines Playbooks nicht stoppen.

Bei Erfolg (is_success=true): „Die Verbindung zum PhishRod-Server wurde mit den angegebenen Verbindungsparametern hergestellt.“

Die Aktion sollte fehlschlagen und die Playbook-Ausführung beenden:

Wenn nicht erfolgreich (is_success= false): „Failed to connect to the PhishRod server! Fehler: {0}".format(exception.stacktrace)

Allgemein

Vorfall aktualisieren

Beschreibung

Aktualisieren Sie einen Vorfall in PhishRod.

Parameter

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Ist obligatorisch Beschreibung
Vorfall-ID String Ja Geben Sie die ID des Vorfalls an, der aktualisiert werden muss.
Status DDL

Löschen

Mögliche Werte:

  • Sicher
  • Löschen
Nein Geben Sie den Status für den Vorfall an.

Ausführen am

Diese Aktion wird nicht für Elemente ausgeführt.

Aktionsergebnisse

Scriptergebnis

Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
is_success Wahr/falsch is_success:False

JSON-Ergebnis

{
    "statusMarked": false,
    "message": "Incident status is already marked."
}

Fall-Repository

Ergebnistyp Beschreibung Typ
Ausgabemeldung*

Die Aktion darf nicht fehlschlagen und darf die Ausführung eines Playbooks nicht stoppen.

Wenn statusmarked == "true" (is_success=true): „Successfully updated incident {incident id} in PhishRod.

Wenn statusmarked == "false" (is_success=false): „Incident {incident id} status was already modified previously in PhishRod.“ (Der Status des Vorfalls {incident id} wurde bereits in PhishRod geändert.)

Die Aktion sollte fehlschlagen und die Playbook-Ausführung beenden:

Wenn ein schwerwiegender Fehler gemeldet wird, z. B. falsche Anmeldedaten, keine Verbindung zum Server oder ein anderer Fehler: „Fehler beim Ausführen der Aktion ‚Vorfall aktualisieren‘. Grund: {0}''.format(error.Stacktrace)

If message != "Incident status is already marked." and ""statusMarked"": false" "Error executing action "Update Incident". Grund: {0}".format(message)"

Allgemein

Vorfall markieren

Beschreibung

Markieren Sie einen Vorfall in PhishRod.

Parameter

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Ist obligatorisch Beschreibung
Vorfall-ID String Ja Geben Sie die ID des Vorfalls an, der markiert werden muss.
Status DDL

Für die sekundäre Analyse markieren

Mögliche Werte:

  • SMark For Secondary Analysis
  • Als Spam markieren
  • Als sicher markieren
Nein Geben Sie an, wie die Vorfälle markiert werden müssen.
Kommentar String Ja Geben Sie den Kommentar an, in dem die Gründe für die Markierung des Vorfalls beschrieben werden.

Ausführen am

Diese Aktion wird nicht für Elemente ausgeführt.

Aktionsergebnisse

Scriptergebnis

Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
is_success Wahr/falsch is_success:False

JSON-Ergebnis

{
    "code": "200",
    "status": "Incident status has already been updated before."
}

Fall-Repository

Ergebnistyp Beschreibung Typ
Ausgabemeldung*

Die Aktion darf nicht fehlschlagen und darf die Ausführung eines Playbooks nicht stoppen.

Wenn der Statuscode 200 gemeldet wird (is_success=true): „Successfully marked the incident {incident id} in PhishRod.“ (Der Vorfall {Vorfall-ID} wurde in PhishRod erfolgreich markiert.)

Wenn der Statuscode 200 gemeldet wird und der Status „Incident status has already been updated before“ (is_success = false) lautet: „Incident {incident id} was already marked previously in PhishRod.

Die Aktion sollte fehlschlagen und die Playbook-Ausführung beenden:

Wenn ein schwerwiegender Fehler gemeldet wird, z. B. falsche Anmeldedaten, keine Verbindung zum Server oder „Sonstiges“: „Fehler beim Ausführen der Aktion ‚Vorfall markieren‘. Grund: {0}''.format(error.Stacktrace)

Wenn der Statuscode 400 oder 404 gemeldet wird: „Fehler beim Ausführen der Aktion ‚Vorfall markieren‘. Grund: {0}".format(message)"

Allgemein

Connectors

PhishRod – Incidents Connector

Beschreibung

Informationen zu Vorfällen aus PhishRod abrufen

PhishRod – Incidents Connector in Google SecOps konfigurieren

Eine ausführliche Anleitung zum Konfigurieren eines Connectors in Google SecOps finden Sie unter Connector konfigurieren.

Connector-Parameter

Verwenden Sie die folgenden Parameter, um den Connector zu konfigurieren:

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Ist obligatorisch Beschreibung
Produktfeldname String Produktname Ja Geben Sie den Namen des Quellfelds ein, um den Namen des Produktfelds abzurufen.
Name des Ereignisfelds String Ereignisfeld Ja Geben Sie den Namen des Quellfelds ein, um den Namen des Ereignisfelds abzurufen.
Name des Umgebungsfelds String Nein

Beschreibt den Namen des Felds, in dem der Umgebungsname gespeichert ist.

Wenn das Feld „environment“ nicht gefunden wird, ist die Umgebung die Standardumgebung.

Regex-Muster für Umgebung String .* Nein

Ein regulärer Ausdruck, der auf den Wert im Feld „Name des Umgebungsfelds“ angewendet wird.

Der Standardwert ist „.*“, um alle Werte zu erfassen und unverändert zurückzugeben.

Ermöglicht es dem Nutzer, das Feld „environment“ (Umgebung) über Regex-Logik zu bearbeiten.

Wenn das reguläre Ausdrucksmuster null oder leer ist oder der Umgebungswert null ist, ist das endgültige Umgebungsergebnis die Standardumgebung.

Zeitlimit für Script (Sekunden) PythonProcessTimeout 300 Ja Zeitlimit für den Python-Prozess, in dem das aktuelle Skript ausgeführt wird.
API-Stamm String https://{instance}.phishrod.co Ja API-Stammverzeichnis der PhishRod-Instanz.
API-Schlüssel Passwort Ja API-Schlüssel des PhishRod-Kontos.
Client-ID Passwort Ja Client-ID des PhishRod-Kontos.
Nutzername String Ja Nutzername des PhishRod-Kontos.
Passwort Passwort Ja Das Passwort des PhishRod-Kontos.
Schweregrad der Benachrichtigung String Mittel Ja

Legen Sie den Schweregrad für die Benachrichtigung basierend auf dem Vorfall fest.

Mögliche Werte: „Informational“, „Low“, „Medium“, „High“, „Critical“.

Dynamische Liste als Sperrliste verwenden Kästchen Deaktiviert Ja Wenn diese Option aktiviert ist, wird die dynamische Liste als Sperrliste verwendet.
SSL überprüfen Kästchen Aktiviert Ja Wenn diese Option aktiviert ist, wird geprüft, ob das SSL-Zertifikat für die Verbindung zum Crowdstrike-Server gültig ist.
Proxyserveradresse String Nein Die Adresse des zu verwendenden Proxyservers.
Proxy-Nutzername String Nein Der Proxy-Nutzername für die Authentifizierung.
Proxy-Passwort Passwort Nein Das Proxy-Passwort für die Authentifizierung.

Connector-Regeln

Proxyunterstützung.

Der Connector unterstützt Proxys.

Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten