SolarWinds Orion

Integrationsversion: 4.0

Anwendungsbereiche

Aktive Aktionen ausführen – SQL-Abfragen ausführen, um weitere Informationen zum Endpunkt zu erhalten.

SolarWinds Orion-Integration in Google Security Operations konfigurieren

Eine detaillierte Anleitung zum Konfigurieren einer Integration in Google SecOps finden Sie unter Integrationen konfigurieren.

Integrationsparameter

Verwenden Sie die folgenden Parameter, um die Integration zu konfigurieren:

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Ist obligatorisch Beschreibung
Instanzname String Nein Name der Instanz, für die Sie die Integration konfigurieren möchten.
Beschreibung String Nein Beschreibung der Instanz.
IP-Adresse String x.x.x.x:17778 Ja IP-Adresse der SolarWinds Orion-Instanz.
Nutzername String Ja Nutzername des SolarWinds Orion-Kontos.
Passwort Passwort Ja Das Passwort des SolarWinds Orion-Kontos.
SSL überprüfen Kästchen Deaktiviert Nein Wenn diese Option aktiviert ist, prüfen Sie, ob das SSL-Zertifikat für die Verbindung zum SolarWinds Orion-Server gültig ist.
Remote ausführen Kästchen Deaktiviert Nein Aktivieren Sie das Feld, um die konfigurierte Integration remote auszuführen. Nachdem Sie das Kästchen angekreuzt haben, wird die Option zum Auswählen des Remote-Nutzers (Kundenservicemitarbeiters) angezeigt.

Aktionen

Ping

Beschreibung

‌Testen Sie die Verbindung zu SolarWinds Orion mit den Parametern, die auf der Seite für die Integrationskonfiguration auf dem Tab „Google Security Operations Marketplace“ angegeben sind.

Ausführen am

Diese Aktion wird nicht für Elemente ausgeführt und hat keine obligatorischen Eingabeparameter.

Aktionsergebnisse

Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
is_success Wahr/falsch is_succeed:False
Fall-Repository
Ergebnistyp Wert / Beschreibung Typ
Ausgabemeldung*

Die Aktion darf nicht fehlschlagen und darf die Ausführung eines Playbooks nicht stoppen.

Bei Erfolg:

Geben Sie „Successfully connected to the SolarWinds Orion server with the provided connection parameters!“ aus.

Die Aktion sollte fehlschlagen und die Playbook-Ausführung beenden:
Falls nicht erfolgreich:

Geben Sie „Failed to connect to the SolarWinds Orion server! Fehler: {0}".format(exception.stacktrace)

Allgemein

Abfrage ausführen

Beschreibung‌

Führen Sie die Abfrage in SolarWinds Orion aus.

Parameter

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Ist Mandatory Beschreibung
Abfrage String Ja Geben Sie die Abfrage an, die ausgeführt werden muss. Hinweis: SolarWind-Abfragen unterstützen die „*“-Notation nicht.
Maximale Anzahl zurückzugebender Ergebnisse Ganzzahl 100 Nein Geben Sie an, wie viele Ergebnisse zurückgegeben werden sollen.

Ausführen am

Diese Aktion wird nicht für Elemente ausgeführt und hat keine obligatorischen Eingabeparameter.

‌Aktionsergebnisse

Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
is_succeed Wahr/falsch is_succeed:False
JSON-Ergebnis
{
    "results": [
        {
            "DisplayName": "orion"
        }
    ]
}
Fall-Repository
Ergebnistyp Wert / Beschreibung Typ
Ausgabemeldung*

Die Aktion darf nicht fehlschlagen und darf die Ausführung eines Playbooks nicht stoppen.

Wenn nicht Statuscode 400 (is_success = true):

Geben Sie „Successfully executed query and retrieved results from SolarWinds Orion“ aus.

Wenn der Statuscode 400 (is_success = false) lautet:

Gib Folgendes aus: „Die Aktion konnte die Abfrage nicht erfolgreich ausführen und keine Ergebnisse von SolarWinds Orion abrufen. Grund: {0}".format(message)

Die Aktion sollte fehlschlagen und die Ausführung eines Playbooks beenden:
Bei schwerwiegenden Fehlern wie falschen Anmeldedaten, keiner Verbindung zum Server oder anderen:

Gibt „Error executing action ‚Execute Query‘“ (Fehler beim Ausführen der Aktion „Abfrage ausführen“) aus. Grund: {0}''.format(error.Stacktrace)

Allgemein
Tabelle „Fall-Repository“

Tabellenname: „Results“

Alle Spalten aus der Antwort werden als Tabellenspalten verwendet.

Allgemein

Entitätsabfrage ausführen

Beschreibung

Führen Sie eine Abfrage in SolarWinds Orion basierend auf den IP- und Hostname-Entitäten aus.

Mit Aktionsparametern arbeiten

So lassen sich Informationen zu den Endpunkten anhand der IP- und Hostname-Entitäten ganz einfach abrufen.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten die Betriebszeit der Endpunkte abrufen. Der erste Endpunkt hat die IP-Adresse „172.30.230.130“ und der zweite den Hostnamen „DC001“. In diesem Fall müsste unsere Abfrage so aussehen:

SELECT IpAddress, DisplayName, SystemUpTime FROM Orion.Nodes WHERE IpAddress='172.30.203.130' OR DisplayName='DC001'

Wenn Sie dieselbe Abfrage mit der Aktion „Entitätsabfrage ausführen“ erstellen möchten, müssen Sie die Aktionsparameter so ausfüllen:

Abfrage SELECT IpAddress, DisplayName, SystemUpTime FROM Orion.Nodes
IP-Entitätsschlüssel IpAddress
Entitätsschlüssel für Hostname DisplayName

Die WHERE-Klausel wird automatisch vorbereitet.

Dokumentation zum Tabellenschema

http://solarwinds.github.io/OrionSDK/2020.2/schema/Orion.Nodes.html

Parameter

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Ist obligatorisch Beschreibung
Abfrage String Ja Geben Sie die Abfrage an, die ausgeführt werden muss. Hinweis: SolarWind-Abfragen unterstützen die „*“-Notation nicht und die Abfrage sollte keine WHERE-Klausel enthalten, da diese von der Aktion hinzugefügt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Aktion.
IP-Entitätsschlüssel String IpAddress Nein

Geben Sie an, welcher Schlüssel mit IP-Entitäten in der WHERE-Klausel der Abfrage verwendet werden soll. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Aktion. Standard:

IpAddress

Entitätsschlüssel für Hostname String Hostname Nein

Geben Sie an, welcher Schlüssel mit Hostname-Entitäten in der WHERE-Klausel der Abfrage verwendet werden soll. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Aktion. Standard:

Hostname

Maximale Anzahl zurückzugebender Ergebnisse Ganzzahl 100 Nein Geben Sie an, wie viele Ergebnisse zurückgegeben werden sollen.

Ausführen am

Diese Aktion wird für die folgenden Einheiten ausgeführt:

  • IP-Adresse
  • Host

Aktionsergebnisse

Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
is_success Wahr/falsch is_success:False
JSON-Ergebnis
{
    "results": [
        {
            "DisplayName": "orion"
        }
    ]
}
Fall-Repository
Ergebnistyp Wert / Beschreibung Typ
Ausgabemeldung*

Die Aktion darf nicht fehlschlagen und darf die Ausführung eines Playbooks nicht stoppen.

Wenn nicht Statuscode 400 (is_success = true):

Geben Sie „Successfully executed query and retrieved results from SolarWinds Orion“ aus.

Wenn der Statuscode 400 (is_success = false) lautet:

Gib Folgendes aus: „Die Aktion konnte die Abfrage nicht erfolgreich ausführen und keine Ergebnisse von SolarWinds Orion abrufen. Grund: {0}.format(message)

Wenn keine Entitäten im Bereich (is_success = false)

Gib „No entities were found in the scope.“ aus.

Die Aktion sollte fehlschlagen und die Ausführung eines Playbooks beenden:
Bei schwerwiegenden Fehlern wie falschen Anmeldedaten, keiner Verbindung zum Server oder anderen:

Gibt „Error executing action ‚Execute Entity Query‘“ (Fehler beim Ausführen der Aktion „Entitätsabfrage ausführen“) aus. Grund: {0}''.format(error.Stacktrace)

Allgemein
Tabelle „Fall-Repository“

Tabellenname: „Results“

Alle Spalten aus der Antwort werden als Tabellenspalten verwendet.

Allgemein

Endpunkt für die Anreicherung

Beschreibung

Systeminformationen des Abrufendpunkts anhand des Hostnamens oder der IP-Adresse abrufen.

Ausführen am

Diese Aktion wird für die folgenden Einheiten ausgeführt:

  • IP-Adresse
  • Host

Aktionsergebnisse

Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
is_success Wahr/falsch is_success:False
Entitätsanreicherung

Für die Entitätenanreicherung wird jedes Feld aus der Antwort verwendet. Das Präfix ist SLRWORION.

Beispiel: SLRW_ORION_CPULoad wird aus CPULoad abgeleitet.

JSON-Ergebnis
{
    "results": [
        {
            "IpAddress": "172.30.203.130",
            "DisplayName": "orion",
            "NodeDescription": "Hardware: Intel64 Family 6 Model 63 Stepping 2 AT/AT COMPATIBLE - Software: Windows Version 10.0 (Build 17763 Multiprocessor Free)",
            "ObjectSubType": "Agent",
            "Description": "Windows 2019 Server",
            "SysName": "ORION",
            "Caption": "orion",
            "DNS": "orion",
            "Contact": "",
            "Status": 1,
            "StatusDescription": "Node status is Up.",
            "IOSImage": "",
            "IOSVersion": "10.0 (Build 17763 Multiprocessor Free)",
            "GroupStatus": "Up.gif                                  ",
            "LastBoot": "2020-10-26T11:06:00.0000000",
            "SystemUpTime": 76135.1171875,
            "AvgResponseTime": 4,
            "CPULoad": 0,
            "PercentMemoryUsed": 76,
            "MemoryAvailable": 3.08503347E+09,
            "Severity": 0,
            "Category": 2,
            "EntityType": "Orion.Nodes",
            "IsServer": true,
            "IsOrionServer": false
        }
    ]
}
Fall-Repository
Ergebnistyp Wert / Beschreibung Typ
Ausgabemeldung*

Die Aktion darf nicht fehlschlagen und darf die Ausführung eines Playbooks nicht stoppen.

Bei Erfolg und wenn mindestens eine der bereitgestellten Entitäten angereichert wurde (is_success = true):

Print "Successfully enriched the following endpoints from SolarWinds Orion: \n {0}".format(entity.identifier list)

Wenn bestimmte Einheiten nicht angereichert werden können(is_success = true):

Print "Action was not able to enrich the following endpoints from SolarWinds Orion \n: {0}".format([entity.identifier])

Wenn die Anreicherung für alle Rechtspersönlichkeiten fehlschlägt (is_success = false):

Gib „No entities were enriched.“ aus.

Die Aktion sollte fehlschlagen und die Ausführung eines Playbooks beenden:
Bei schwerwiegenden Fehlern wie falschen Anmeldedaten, keiner Verbindung zum Server oder anderen:

Gibt „Error executing action ‚Enrich Endpoint‘“ (Fehler beim Ausführen der Aktion „Enrich Endpoint“) aus. Grund: {0}''.format(error.Stacktrace)

Allgemein

Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten