Proofpoint Email Protection
Integrationsversion: 5.0
Proofpoint Email Protection in Google Security Operations einbinden
Eine detaillierte Anleitung zum Konfigurieren einer Integration in Google SecOps finden Sie unter Integrationen konfigurieren.
Integrationseingaben
Verwenden Sie die folgenden Parameter, um die Integration zu konfigurieren:
Parameter | |
---|---|
API Root |
Erforderlich API-Stammverzeichnis Ihrer Proofpoint Email Protection-Instanz. |
Username |
Erforderlich Nutzername Ihrer Proofpoint Email Protection-Instanz. |
Password |
Erforderlich Passwort Ihrer Proofpoint Email Protection-Instanz. |
Verify SSL |
Optional Wenn diese Option aktiviert ist, wird geprüft, ob das Zertifikat der SSL-Verbindung zum Proofpoint-Server gültig ist. |
Aktionen
Bevor Sie Aktionen ausführen, müssen Sie die entsprechenden Parameter konfigurieren, sofern vorhanden.
Entitäten anreichern
Entitäten mit Proofpoint Email Protection anreichern
Entitäten
Diese Aktion wird für die folgenden Einheiten ausgeführt:
- Hostname
- Nutzer
Aktionseingaben
–
Aktionsausgaben
Ausgabetyp der Aktion | |
---|---|
Anhang im Fall-Repository | – |
Link zum Fall‑Repository | – |
Tabelle „Fall-Repository“ | – |
Anreicherungstabelle | Verfügbar |
JSON-Ergebnis | – |
Scriptergebnis | Verfügbar |
Entitätsanreicherung
Anreicherungsfeld | Logik |
---|---|
dlpviolation |
– |
messagestatus |
– |
Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses | Wert |
---|---|
is_success | Wahr/falsch |
Ping
Testen Sie die Verbindung zum Proofpoint Protection Server.
Entitäten
Diese Aktion wird für alle Elemente ausgeführt.
Aktionseingaben
–
Aktionsausgaben
Ausgabetyp der Aktion | |
---|---|
Anhang im Fall-Repository | – |
Link zum Fall‑Repository | – |
Tabelle „Fall-Repository“ | – |
Anreicherungstabelle | – |
JSON-Ergebnis | – |
Scriptergebnis | Verfügbar |
Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses | Wert |
---|---|
is_success | Wahr/falsch |
Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten