IronPort

Integrationsversion: 12.0

Produktberechtigung

Die AsyncOS-API ist ein rollenbasiertes System. Der Umfang von API-Abfragen wird durch die Rolle des Nutzers definiert. Nutzer von Cisco Content Security Management-Appliances mit den folgenden Rollen können auf die AsyncOS API zugreifen:

  • Administrator
  • Operator
  • Techniker
  • Operator mit Lesezugriff
  • Gast
  • Webadministrator
  • Webrichtlinienadministrator
  • Administrator für URL-Filterung
  • E-Mail-Administrator
  • Helpdesk-Nutzer

IronPort-Integration in Google SecOps konfigurieren

IronPort-Integration mit einem CA-Zertifikat konfigurieren

Bei Bedarf können Sie Ihre Verbindung mit einer CA-Zertifikatsdatei bestätigen.

Bevor Sie beginnen, benötigen Sie Folgendes:

  • Die CA-Zertifikatsdatei
  • Die aktuelle Version der IronPort-Integration

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Integration mit einem CA-Zertifikat zu konfigurieren:

  1. Parsen Sie Ihre CA-Zertifikatsdatei in eine Base64-Zeichenfolge.
  2. Öffnen Sie die Seite mit den Konfigurationsparametern für die Integration.
  3. Fügen Sie den String in das Feld CA Certificate File (Datei mit CA-Zertifikat) ein.
  4. Wenn Sie prüfen möchten, ob die Integration erfolgreich konfiguriert wurde, klicken Sie das Kästchen SSL prüfen an und klicken Sie auf Testen.

IronPort-Integration in Google SecOps konfigurieren

Eine detaillierte Anleitung zum Konfigurieren einer Integration in Google SecOps finden Sie unter Integrationen konfigurieren.

Integrationsparameter

Verwenden Sie die folgenden Parameter, um die Integration zu konfigurieren:

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Ist obligatorisch Beschreibung
Instanzname String Nein Name der Instanz, für die Sie die Integration konfigurieren möchten.
Beschreibung String Nein Beschreibung der Instanz.
IronPort-Serveradresse String x.x.x.x Ja Die IronPort-Serveradresse, mit der eine Verbindung hergestellt werden soll.
IronPort AsyncOS API-Port String 6443 Wahr Der Port, über den die Verbindung zur IronPort AsyncOS API hergestellt wird.
IronPort-SSH-Port String 22 Ja IronPort-SSH-Port für die Verbindung.
Nutzername String Ja IronPort-Konto, das für die Integration verwendet werden soll.
Passphrase (Passwort) Passwort Ja Das Passwort für das Konto.
CA-Zertifikatsdatei – in Base64-String geparst String Nein
Use SSL (SSL verwenden) Kästchen Aktiviert Nein Geben Sie an, ob HTTPS für die Verbindung zur AsyncOS-API verwendet werden soll.
SSL überprüfen Kästchen Deaktiviert Nein Geben Sie an, ob die Zertifikatsvalidierung aktiviert werden soll. Dabei wird geprüft, ob das für die AsyncOS API konfigurierte Zertifikat gültig ist.
Remote ausführen Kästchen Deaktiviert Nein Aktivieren Sie das Feld, um die konfigurierte Integration remote auszuführen. Nachdem Sie das Kästchen angekreuzt haben, wird die Option zum Auswählen des Remote-Nutzers (Kundenservicemitarbeiters) angezeigt.

Aktionen

Absender zur Sperrliste hinzufügen

Beschreibung

Absender einer Blockierliste hinzufügen

Parameter

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Ist obligatorisch Beschreibung
Absender String Ja Die Absenderadresse, die der Blockierliste hinzugefügt werden soll. Die Aktion akzeptiert mehrere Adressen als durch Kommas getrennte Liste.
Liste filtern String Ja Der Name der Sperrliste.

Beispiele für Anwendungsfälle von Playbooks

Unerwünschten E-Mail-Absender basierend auf der Analyse in Google SecOps der IronPort-Sperrliste hinzufügen

Ausführen am

Diese Aktion wird nicht für Elemente ausgeführt.

Aktionsergebnisse

Entitätsanreicherung

Statistiken

Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
is_success Wahr/falsch is_success:False
JSON-Ergebnis
N/A

Alle Empfänger nach Absender abrufen

Beschreibung

Eine Liste der Empfänger abrufen, die E‑Mails von einem bestimmten Absender erhalten haben.

Parameter

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Pflichtfeld Beschreibung
Absender String Ja Die E‑Mail-Adresse des Absenders, nach der gefiltert werden soll.
E-Mails der letzten X Tage durchsuchen Ganzzahl 7 Ja Geben Sie einen Zeitraum an, in dem nach E‑Mails gesucht werden soll. Dieser Wert sollte entsprechend der Anzahl der von IronPort verarbeiteten E‑Mails festgelegt werden. Wenn ein zu großer Wert angegeben wird, kann es zu einem Zeitüberschreitungsfehler kommen.
„E‑Mail-Suchzeitraum“ festlegen in DDL Tage Ja Geben Sie an, ob die Suche nach E-Mails nach Tagen oder Stunden erfolgen soll.
Maximale Anzahl zurückzugebender Empfänger Ganzzahl 20 Ja Geben Sie an, wie viele Empfänger die Aktion zurückgeben soll.
Seitengröße Ganzzahl 100 Ja Geben Sie die Seitengröße für die Aktion an, die beim Suchen nach E‑Mails verwendet werden soll.

Beispiele für Anwendungsfälle von Playbooks

Suchen Sie anhand der im Vorgang angegebenen E‑Mail-Adresse des Absenders nach E‑Mail-Empfängern.

Ausführen am

Diese Aktion wird nicht für Elemente ausgeführt.

Aktionsergebnisse

Entitätsanreicherung

Statistiken

Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
Ergebnisse
JSON-Ergebnis
{
    "attributes": {
        "direction": "",
        "hostName": "",
        "senderGroup": "N/A",
        "sender": "reporting@smtp.inside-ironport.local",
        "replyTo": "N/A",
        "timestamp": "20 May 2020 01:00:04 (GMT +00:00)",
        "serialNumber": "42225C72BFBA18A2257D-C143F31DFB78",
        "mid": [
            229
        ],
        "senderIp": "N/A",
        "icid": 0,
        "messageStatus": {
            "229": "Delivered"
        },
        "mailPolicy": [],
        "isCompleteData": "N/A",
        "verdictChart": {
            "229": "00000000"
        },
        "senderDomain": "N/A",
        "recipient": [
            "test.user1@inside-ironport.local"
        ],
        "sbrs": "N/A",
        "subject": "IronPort Report: Outgoing Mail Daily Report (smtp.inside-ironport.local)"
    }
}

Alle Empfänger nach Betreff abrufen

Beschreibung

Eine Liste der Empfänger abrufen, die eine E‑Mail mit demselben Betreff erhalten haben.

Parameter

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Pflichtfeld Beschreibung
Betreff String Ja Das Thema, nach dem gefiltert werden soll.
E-Mails der letzten X Tage durchsuchen Ganzzahl 7 Ja

Geben Sie einen Zeitraum an, in dem nach E‑Mails gesucht werden soll. Dieser Wert sollte entsprechend der Anzahl der von IronPort verarbeiteten E‑Mails festgelegt werden. Wenn ein zu großer Wert angegeben wird, kann es zu einem Zeitlimitüberschreitung kommen.

„E‑Mail-Suchzeitraum“ festlegen in DDL Tage Ja Geben Sie an, ob die Suche nach E-Mails im Zeitraum von Tagen oder Stunden erfolgen soll.
Maximale Anzahl zurückzugebender Empfänger Ganzzahl 20 Ja Geben Sie an, wie viele Empfänger die Aktion zurückgeben soll.
Seitengröße Ganzzahl 100 Ja Geben Sie die Seitengröße für die Aktion an, die beim Suchen nach E‑Mails verwendet werden soll.

Beispiele für Anwendungsfälle von Playbooks

Suchen Sie in IronPort nach E‑Mail-Informationen, wenn E‑Mails Unicode im Betreff enthalten.

Ausführen am

Diese Aktion wird nicht für Elemente ausgeführt.

Aktionsergebnisse

Entitätsanreicherung

Statistiken

Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
Empfänger
JSON-Ergebnis
{
    "attributes": {
        "direction": "",
        "hostName": "",
        "senderGroup": "N/A",
        "sender": "reporting@smtp.inside-ironport.local",
        "replyTo": "N/A",
        "timestamp": "20 May 2020 01:00:04 (GMT +00:00)",
        "serialNumber": "42225C72BFBA18A2257D-C143F31DFB78",
        "mid": [
            229
        ],
        "senderIp": "N/A",
        "icid": 0,
        "messageStatus": {
            "229": "Delivered"
        },
        "mailPolicy": [],
        "isCompleteData": "N/A",
        "verdictChart": {
            "229": "00000000"
        },
        "senderDomain": "N/A",
        "recipient": [
            "test.user1@inside-ironport.local"
        ],
        "sbrs": "N/A"
}

Bericht abrufen

Beschreibung

Spezifische IronPort-Berichtsinformationen abrufen

Parameter

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Ist obligatorisch Beschreibung

Berichtstyp

Drop-down-Liste Standardwert: Keiner Ja

Der Typ des abzurufenden Berichts.

Hinweis:Die Berichte „mail_sender_ip_hostname_detail“ und „mail_incoming_ip_hostname_detail“ basieren auf Google SecOps-IP- oder Host-Entitäten. Der Bericht „mail_users_detail“ basiert auf der Google SecOps-Nutzerentität (mit E-Mail-Adresse). Andere Berichte funktionieren ohne Google SecOps-Entitäten.

Daten für Suchberichte für die letzten X Tage Ganzzahl 7 Ja Geben Sie einen Zeitraum in Tagen an, für den nach Berichtsdaten gesucht werden soll. Standardmäßig ist „Letzte 7 Tage“ eingestellt.
Maximale Anzahl zurückzugebender Datensätze Ganzzahl 20 Ja Geben Sie an, wie viele Datensätze von der Aktion zurückgegeben werden sollen.

Beispiele für Anwendungsfälle von Playbooks

Berichtsinformationen vom IronPort-Server abrufen, um Warnungen in Google SecOps zu analysieren.

Ausführen am

  1. IP oder HOST – Berichte „mail_sender_ip_hostname_detail“ und „mail_incoming_ip_hostname_detail“
  2. USER – mail_users_detail-Bericht
  3. NONE: Andere Berichtstypen funktionieren ohne Google SecOps-Entitäten.

Aktionsergebnisse

Entitätsanreicherung

Die Entitätsanreicherung sollte wie bei der vorhandenen Aktion funktionieren. Wenn im Bericht Daten für eine bestimmte Google SecOps-Entität zurückgegeben werden, verwenden Sie die zurückgegebenen Daten für die Anreicherung.

Sehen Sie sich den vorhandenen Aktionscode als Referenz an.

Statistiken

Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
Erfolgreich Wahr/falsch success:False
JSON-Ergebnis
{
    "meta": {
        "totalCount": -1
    },
    "data": {
        "type": "mail_sender_ip_hostname_detail",
        "resultSet": {
            "time_intervals": [
                {
                    "end_timestamp": 1590969599.0,
                    "counter_values": [
                        {
                            "counter_values": [
                                0,
                                0,
                                0,
                                0,
                                8,
                                8,
                                0,
                                0
                            ],
                            "ip_domain": "172.30.203.100",
                            "key": "irp-d1-dc01.inside-ironport.local"
                        }
                    ],
                    "begin_timestamp": 1588291200.0,
                    "end_time": "2020-05-31T23:59:00.000Z",
                    "begin_time": "2020-05-01T00:00:00.000Z"
                },
                {
                    "end_timestamp": 1593561599.0,
                    "counter_values": [
                        {
                            "counter_values": [
                                0,
                                0,
                                6,
                                0,
                                5,
                                11,
                                6,
                                0
                            ],
                            "ip_domain": "172.30.203.100",
                            "key": "irp-d1-dc01.inside-ironport.local"
                        }
                    ],
                    "begin_timestamp": 1590969600.0,
                    "end_time": "2020-06-30T23:59:00.000Z",
                    "begin_time": "2020-06-01T00:00:00.000Z"
                }
            ],
            "counter_names": [
                "detected_virus",
                "detected_spam",
                "threat_content_filter",
                "total_dlp_incidents",
                "total_clean_recipients",
                "total_recipients_processed",
                "total_threat_recipients",
                "detected_amp"
            ]
        }
    }
}

Ping

Beschreibung

Testen Sie die Verbindung zum IronPort-Server mit den Parametern, die auf der Seite für die Integrationskonfiguration auf dem Tab „Google Security Operations Marketplace“ angegeben sind.

Parameter

Ausführen am

Diese Aktion wird nicht für Elemente ausgeführt.

Aktionsergebnisse

Entitätsanreicherung

Statistiken

Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
is_success Wahr/falsch is_success:False
JSON-Ergebnis
N/A

Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten