Datenaustausch

Integrationsversion: 102.0

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Exchange in Google Security Operations SOAR einbinden.

In dieser Integration werden eine oder mehrere Open-Source-Komponenten verwendet. Sie können eine gezippte Kopie des vollständigen Quellcodes dieser Integration aus dem Cloud Storage-Bucket herunterladen.

Exchange Online konfigurieren

Die Voraussetzungen und Konfigurationsschritte hängen davon ab, ob Sie die Integration für Exchange Online oder Exchange Server konfigurieren.

  • Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort, um Exchange Online zu konfigurieren.

  • Informationen zum Konfigurieren von Exchange Server finden Sie unter Exchange Server konfigurieren.

Die Integration für Exchange Online unterstützt nur die delegierte OAuth-Authentifizierung mit delegierten Tokens, was eine zusätzliche Konfiguration erfordert.

Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis Änderungen an Berechtigungen in der Azure-Umgebung wirksam werden.

Hinweise

Bevor Sie die Exchange Online-Integration konfigurieren, müssen Sie eine Authentifizierungsmethode auswählen und alle Konfigurationsschritte ausführen. Sie haben folgende Möglichkeiten:

Berechtigungen zum Identitätswechsel eines Nutzers zuweisen

Bei dieser Methode müssen Sie eine Anwendung in Microsoft Entra ID erstellen und ihr Berechtigungen zum Identitätswechsel für einen einzelnen Nutzer zuweisen.

Microsoft Entra-Anwendung erstellen

Um die Einrichtung der Identitätsübernahme zu starten, müssen Sie eine neue Anwendung in Microsoft Entra ID registrieren.

  1. Melden Sie sich in Microsoft Azure an und rufen Sie Microsoft Entra ID > App-Registrierungen > Neue Registrierung auf.
  2. Geben Sie einen Namen für die App ein und wählen Sie einen unterstützten Kontotyp aus.
  3. Geben Sie für den Weiterleitungs-URI die folgenden Werte an:
    1. Gleis: Web
    2. Weiterleitungs-URL: http://localhost
  4. Klicken Sie auf Registrieren.
  5. Speichern Sie die Werte für Anwendungs-ID (Client) und Verzeichnis-ID (Mandant).

API-Berechtigungen konfigurieren

Sie müssen Ihrer Anwendung die erforderlichen Berechtigungen für den Zugriff auf Nutzerdaten gewähren.

  1. Rufen Sie API-Berechtigungen > Berechtigung hinzufügen auf.
  2. Wählen Sie Microsoft Graph > Delegierte Berechtigungen aus.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Berechtigungen auswählen die Option EWS und dann die Berechtigung Ews.AccessAsUser.All aus.
  4. Klicken Sie auf Berechtigung hinzufügen> Einwilligung des Administrators erteilen.

Clientschlüssel erstellen

Sie müssen einen Clientschlüssel erstellen, der als Passwort für Ihre Anwendung verwendet wird.

  1. Rufen Sie Zertifikate und Secrets > Neuer Clientschlüssel auf.
  2. Geben Sie eine Beschreibung ein, legen Sie ein Ablaufdatum fest und klicken Sie auf Hinzufügen.
  3. Speichern Sie den Wert des Secrets.

Berechtigungen in Exchange Online zuweisen:

Um die Einrichtung abzuschließen, müssen Sie dem Nutzer, dessen Identität Sie annehmen möchten, die Rolle ApplicationImpersonation zuweisen.

  1. Rufen Sie im Exchange-Admincenter Rollen > Administratorrollen auf und suchen Sie nach der Rollengruppe, die die Rolle ApplicationImpersonation enthält, z. B. Discovery-Verwaltung.
  2. Fügen Sie der Rollengruppe den Nutzer hinzu, dessen Identität Sie annehmen.

Delegierter Zugriff

Bei dieser Methode müssen Sie dem Dienstkonto mit Exchange Online PowerShell direkte Berechtigungen für ein Postfach erteilen.

  1. Stellen Sie eine Verbindung zu Exchange Online PowerShell her.

  2. Verwenden Sie das Cmdlet Add-MailboxPermission, um Berechtigungen zuzuweisen.

    Wenn Sie dem Dienstkonto beispielsweise vollen Zugriff auf ein bestimmtes Postfach gewähren möchten:

    Add-MailboxPermission -Identity "user@contoso.com" -User "your_service_account" -AccessRights FullAccess
    

    Weitere Informationen finden Sie unter Rollenbasierte Zugriffssteuerung für Anwendungen in Exchange Online.

Exchange Online in Google SecOps einbinden

Eine Anleitung zum Installieren und Konfigurieren der Integration in Google SecOps finden Sie unter Integrationen konfigurieren.

Wenn Sie Exchange Online in die Google SecOps-Plattform einbinden möchten, müssen Sie die folgenden Schritte in Google SecOps ausführen:

  1. Konfigurieren Sie die Anfangsparameter und speichern Sie sie.

  2. Aktualisierungstoken generieren:

    • Simulieren Sie einen Fall in Google SecOps.

    • Führen Sie die Aktion Autorisierung abrufen aus.

    • Führen Sie die Aktion Generate Token (Token generieren) aus.

  3. Geben Sie das abgerufene Aktualisierungstoken als Refresh Token-Parameterwert ein und speichern Sie die Konfiguration.

Anfangsparameter konfigurieren

Für die Exchange Online-Integration sind die folgenden Anfangsparameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Mail Server Address Erforderlich

Eine Mailserveradresse (Hostname oder IP-Adresse), mit der eine Verbindung hergestellt werden soll.

Mail address Erforderlich

Eine E-Mail-Adresse, die in der Integration verwendet werden soll, um mit den gesendeten und empfangenen E-Mails im Postfach zu arbeiten.

Client ID Erforderlich

Eine Anwendungs-ID (Client-ID) der Microsoft Entra-Anwendung, die für die Integration verwendet wird.

Dies ist der Wert der Anwendungs- oder Client-ID, den Sie beim Erstellen der Microsoft Entra-Anwendung gespeichert haben.

Client Secret Erforderlich

Ein Clientschlüsselwert der Microsoft Entra-Anwendung, die für die Integration verwendet wird.

Dies ist der Clientschlüsselwert, den Sie beim Erstellen eines Clientschlüssels gespeichert haben.

Tenant (Directory) ID Erforderlich

Die Verzeichnis-ID (Mandanten-ID) der Microsoft Entra ID-Anwendung, die für die Integration verwendet wird.

Dies ist der Verzeichnis-ID-Wert (Mandant), den Sie beim Erstellen der Microsoft Entra-Anwendung gespeichert haben.

Redirect URL Erforderlich

Ein Weiterleitungs-URI, der in der Microsoft Entra-Anwendung konfiguriert ist.

Lassen Sie den Standardwert http://localhost unverändert.

Klicken Sie nach der Konfiguration der Parameter auf Speichern.

Aktualisierungstoken generieren

Zum Generieren eines Aktualisierungstokens müssen Sie manuelle Aktionen für einen vorhandenen Fall ausführen. Wenn Ihre Google SecOps-Instanz neu ist und keine vorhandenen Fälle hat, simulieren Sie einen.

Fall simulieren

So simulieren Sie einen Fall in Google SecOps:

  1. Wählen Sie im linken Navigationsbereich Fälle aus.

  2. Klicken Sie auf der Seite „Anfragen“ auf Hinzufügen > „Anfragen simulieren“.

  3. Wählen Sie einen der Standardfälle aus und klicken Sie auf Erstellen. Es spielt keine Rolle, welchen Fall Sie simulieren.

  4. Klicken Sie auf Simulieren.

    Wenn Sie eine andere Umgebung als die Standardumgebung verwenden möchten, wählen Sie die gewünschte Umgebung aus und klicken Sie auf Simulieren.

  5. Klicken Sie auf dem Tab Fälle auf Aktualisieren. Der simulierte Fall wird in der Fallliste angezeigt.

Aktion „Autorisierung abrufen“ ausführen

Verwenden Sie den simulierten Google SecOps-Fall, um die Aktion Get Authorization manuell auszuführen.

  1. Wählen Sie auf dem Tab Fälle den simulierten Fall aus, um eine Fallansicht zu öffnen.

  2. Klicken Sie auf Manuelle Aktion.

  3. Geben Sie im Feld „Manuelle Aktion“ Suchen den Wert Exchange ein.

  4. Wählen Sie in den Ergebnissen unter der Exchange-Integration die Option Autorisierung abrufen aus. Diese Aktion gibt einen Autorisierungslink zurück, der verwendet wird, um sich interaktiv in der Microsoft Entra-App anzumelden.

  5. Klicken Sie auf Ausführen.

  6. Nachdem die Aktion ausgeführt wurde, rufen Sie das Fall-Repository Ihres simulierten Falls auf. Klicken Sie im Aktionsdatensatz Exchange_Get Authorization auf View More (Mehr anzeigen). Kopieren Sie den Autorisierungslink.

  7. Öffnen Sie ein neues Browserfenster im Inkognitomodus und fügen Sie die generierte Autorisierungs-URL ein. Die Azure-Anmeldeseite wird geöffnet.

  8. Melden Sie sich mit den Nutzeranmeldedaten an, die Sie für die Integration ausgewählt haben. Nach der Anmeldung werden Sie in Ihrem Browser zu einer Adresse mit einem Code in der Adressleiste weitergeleitet.

    Es ist normal, dass der Browser einen Fehler anzeigt, wenn die App Sie zu http://localhost weiterleitet.

  9. Kopieren Sie die gesamte URL mit dem Zugriffscode aus der Adressleiste.

Aktion „Token generieren“ ausführen

Verwenden Sie den simulierten Google SecOps-Fall, um die Aktion Token generieren manuell auszuführen.

  1. Wählen Sie auf dem Tab Fälle den simulierten Fall aus, um eine Fallansicht zu öffnen.

  2. Klicken Sie auf Manuelle Aktion.

  3. Geben Sie im Feld „Manuelle Aktion“ Suchen den Wert Exchange ein.

  4. Wählen Sie in den Ergebnissen unter der Exchange-Integration die Option Token generieren aus.

  5. Fügen Sie in das Feld Authorization URL die gesamte URL mit dem Zugriffscode ein, die Sie nach dem Ausführen der Aktion Get Authentication (Authentifizierung abrufen) kopiert haben.

  6. Klicken Sie auf Ausführen.

  7. Nachdem die Aktion ausgeführt wurde, rufen Sie das Fall-Repository Ihres simulierten Falls auf. Klicken Sie im Aktionsdatensatz Exchange_Generate Token auf Mehr anzeigen.

  8. Kopieren Sie den gesamten Wert des generierten Aktualisierungstokens.

Parameter für das Aktualisierungstoken konfigurieren

  1. Rufen Sie das Konfigurationsdialogfeld für die Exchange-Integration auf.

  2. Geben Sie den Aktualisierungstokenwert, den Sie beim Ausführen der Aktion Generate Token erhalten haben, in das Feld Refresh Token ein.

  3. Klicken Sie auf Speichern.

  4. Klicken Sie auf Testen, um zu prüfen, ob die Konfiguration korrekt ist und die Integration wie erwartet funktioniert.

Bei Bedarf können Sie später Änderungen vornehmen. Nach der Konfiguration können die Instanzen in Playbooks verwendet werden. Ausführliche Informationen zum Konfigurieren und Unterstützen mehrerer Instanzen finden Sie unter Mehrere Instanzen unterstützen.

Exchange Server konfigurieren

Bevor Sie Exchange Server in Google SecOps einbinden, müssen Sie die Basisauthentifizierung für Exchange Server einrichten.

Verwenden Sie einen Nutzernamen und ein Passwort, um sich beim Exchange-Server zu authentifizieren.

Basisauthentifizierung einrichten

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die einfache Authentifizierung einzurichten:

  1. Prüfen Sie, ob der Exchange-Server (einer der Server im Cluster) vom Google SecOps-Server aus erreichbar ist und die folgenden Anforderungen erfüllt:

    • Der DNS-Name des Exchange-Servers wird aufgelöst.

    • Die IP-Adresse des Exchange-Servers ist erreichbar.

    • Exchange-Webdienste (Exchange Web Services, EWS) sind aktiviert und werden auf einem Port gehostet, der für den Google SecOps-Server zugänglich ist.

    Wenn der Exchange-Server nicht über den Google SecOps SOAR-Server erreichbar ist, sollten Sie einen Google SecOps-Remote-Agent verwenden.

  2. Geben Sie für die Integration einen Nutzernamen (E-Mail-Adresse des Nutzers) und ein Passwort an. Wählen Sie den Nutzer für die Integration aus.

  3. Führen Sie für Aktionen, die delegierte oder übernommene Berechtigungen verwenden, die folgenden Schritte aus:

    1. Gewähren Sie einem E-Mail-Konto, das Sie in der Integration verwenden, delegierten oder imitierten Zugriff auf die erforderlichen Postfächer.

      Wir empfehlen, den Zugriff mit Identitätswechselberechtigungen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in der Microsoft-Produktdokumentation unter Impersonation and EWS in Exchange.

    2. Wenn Sie auf andere Postfächer zugreifen möchten, weisen Sie dem für die Integration konfigurierten Nutzer (Postfach) die folgenden Exchange-Rollen zu:

Exchange Server in Google SecOps einbinden

Eine Anleitung zum Installieren und Konfigurieren der Integration in Google SecOps finden Sie unter Integrationen konfigurieren.

Integrationseingaben

Für die Exchange Server-Integration sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Mail Server Address Erforderlich

Eine Mailserveradresse (Hostname oder IP-Adresse), mit der eine Verbindung hergestellt werden soll.

Mail address Erforderlich

Eine in der Integration verwendete E-Mail-Adresse, um mit den gesendeten und empfangenen E-Mails im Postfach zu arbeiten.

Username Erforderlich

Ein Nutzername für die Authentifizierung auf dem Mailserver, z. B. exchange_onprem_test@exlab.local.

Password Erforderlich

Ein Passwort zur Authentifizierung beim Mailserver.

Aktionen

Die in diesem Abschnitt aufgeführten Aktionen lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  1. Die häufigsten Exchange-Integrationsaktionen.

  2. Aktionen, die sich auf die Exchange-Funktion Absender und Domain blockieren beziehen.

Erforderliche Berechtigungen

In der folgenden Tabelle finden Sie die Mindestberechtigungen, die zum Ausführen gängiger Aktionen erforderlich sind:

Aktion Erforderliche Berechtigungen
E-Mail löschen

ApplicationImpersonation

Mailbox Search

Anhang herunterladen

ApplicationImpersonation


Mailbox Search

E-Mails durchsuchen

ApplicationImpersonation


Mailbox Search

MailboxSearchApplication

Die erforderlichen Mindestberechtigungen zum Ausführen von Aktionen über die Funktion zum Blockieren von Absendern und Domains finden Sie in der folgenden Tabelle:

Aktion Erforderliche Berechtigungen
Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen EDiscovery Group
Author
Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen EDiscovery Group
Author
Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln löschen EDiscovery Group
Author
Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln auflisten EDiscovery Group
Author
Domains aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen EDiscovery Group
Author
Absender aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen EDiscovery Group
Author

E-Mail löschen

Mit der Aktion E‑Mail löschen können Sie eine oder mehrere E‑Mails löschen, die den Suchkriterien eines Postfachs entsprechen.

Das Löschen von E‑Mails kann sich auf die erste E‑Mail beziehen, die den Suchkriterien entspricht, oder auf alle übereinstimmenden E‑Mails.

Informationen zu den Berechtigungen, die zum Ausführen dieser Aktion erforderlich sind, finden Sie im Abschnitt Aktionsberechtigungen in diesem Dokument.

Wenn der Nutzer offline ist, wird die Nachricht möglicherweise erst dann aus seinem Outlook-Client gelöscht, wenn er die Verbindung wiederherstellt und sein Postfach synchronisiert.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion E‑Mail löschen sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Folder Name Optional

Ein Postfachordner, in dem nach einer E‑Mail gesucht werden soll.

Dieser Parameter akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Message IDs Optional

Eine Filterbedingung, mit der nach E-Mails mit bestimmten E-Mail-IDs gesucht wird.

Dieser Parameter akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von Nachrichten-IDs, nach denen gesucht werden soll.

Wenn Sie die Nachrichten-ID angeben, werden die Parameter Subject Filter, Sender Filter und Recipient Filter von der Aktion ignoriert.

Subject Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den E‑Mail-Betreff angibt, nach dem gesucht werden soll.

Sender Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den Absender der angeforderten E-Mails angibt.

Recipient Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den Empfänger der angeforderten E‑Mails angibt.

Delete All Matching Emails Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle E‑Mails gelöscht, die den Kriterien entsprechen. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, wird mit der Aktion nur die erste übereinstimmende E‑Mail gelöscht.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Delete from all mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden E‑Mails in allen Postfächern gelöscht, auf die mit den aktuellen Identitätswechsel-Einstellungen zugegriffen werden kann.

How many mailboxes to process in a single batch Erforderlich

Die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch verarbeitet werden sollen (einzelne Verbindung zum Mailserver).

Wenn Sie den Parameter Delete from all mailboxes ausgewählt haben, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Der Standardwert ist 25.

Time Frame (minutes) Optional

Der Zeitraum in Minuten, in dem nach E‑Mails gesucht werden soll.

Aktionsausgaben

Die Aktion E‑Mail löschen bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Delete Mail kann die folgenden Ausgabemeldungen zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung
NUMBER_OF_EMAILS email(s) were deleted successfully. Aktion erfolgreich.
Error deleting emails.

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Delete Mail verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Anhänge herunterladen

Mit der Aktion Download Attachments (Anhänge herunterladen) können Sie E-Mail-Anhänge aus einer E-Mail in einen bestimmten Pfad auf dem Google SecOps-Server herunterladen. Bei der Aktion werden Backslash- oder Leerzeichen in den Namen heruntergeladener Anhänge automatisch durch Unterstriche ersetzt.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Anhänge herunterladen sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Folder Name Optional

Ein Postfachordner, in dem nach einer E‑Mail gesucht werden soll.

Dieser Parameter akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Download Path Erforderlich

Ein Pfad auf dem Google SecOps-Server zum Herunterladen von E-Mail-Anhängen.

Message IDs Optional

Eine Filterbedingung, mit der nach E-Mails mit bestimmten E-Mail-IDs gesucht wird.

Dieser Parameter akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von Nachrichten-IDs, nach denen gesucht werden soll.

Wenn Sie die Nachrichten-ID angeben, wird der Parameter Subject Filter bei der Aktion ignoriert.

Subject Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den E‑Mail-Betreff angibt, nach dem gesucht werden soll.

Sender Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den E‑Mail-Absender angibt, nach dem gesucht werden soll.

Only Unread Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Anhänge nur aus ungelesenen E‑Mails heruntergeladen.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Download Attachments from EML Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden mit der Aktion Anhänge aus angehängten EML-Dateien heruntergeladen.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Download Attachments to unique path? Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Anhänge in einen eindeutigen Pfad unter dem im Parameter Download Path angegebenen Wert heruntergeladen, um zu vermeiden, dass zuvor heruntergeladene Anhänge überschrieben werden.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Search in all mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird mit der Aktion eine Suche in allen Postfächern ausgeführt, auf die mit den aktuellen Identitätswechsel-Einstellungen zugegriffen werden kann.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

How many mailboxes to process in a single batch Erforderlich

Die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch verarbeitet werden sollen (einzelne Verbindung zum Mailserver).

Wenn Sie den Parameter Search in all mailboxes ausgewählt haben, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Der Standardwert ist 25.

Mailboxes Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von Postfächern, in denen eine Suche durchgeführt werden soll.

Dieser Parameter hat Vorrang vor dem Parameter Search in all mailboxes.

Aktionsausgaben

Die Aktion Anhänge herunterladen bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
JSON-Ergebnis

Das folgende Beispiel zeigt die JSON-Ergebnisausgabe, die bei Verwendung der Aktion Anhänge herunterladen empfangen wird:

[
   {
       "attachment_name": "ATTACHMENT_NAME",
       "downloaded_path": "readonly" translate="no">FULL_PATH"
   },
   {
       "attachment_name": "ATTACHMENT_NAME",
       "downloaded_path": "readonly" translate="no">FULL_PATH"
   }
]
Ausgabemeldungen

Die Aktion Download Attachments (Anhänge herunterladen) kann die folgenden Ausgabenachrichten zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung
Downloaded NUMBER_OF_ATTACHMENTS attachments. Files: LIST_OF_LOCAL_PATHS_FOR_ATTACHMENTS Aktion erfolgreich.
Failed to download email attachments, the error is: ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Anhänge herunterladen verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
file_paths Ein String mit durch Kommas getrennten vollständigen Pfaden zu den gespeicherten Anhängen.

EML-Daten extrahieren

Mit der Aktion EML-Daten extrahieren können Sie Daten aus den EML-Anhängen der E‑Mail extrahieren.

Diese Aktion wird für alle Google SecOps-Entitäten ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion EML-Daten extrahieren sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Folder Name Optional

Ordner, aus dem eine E‑Mail abgerufen werden soll.

Der Standardwert ist Inbox.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Message ID Erforderlich

Nachrichten-ID, z. B. 1701cf01ba314032b2f1df43262a7723@example.com.

Regex Map JSON Optional

Regulärer Ausdruck zum Auswählen von E‑Mails basierend auf dem Abgleich des E‑Mail-Texts, z. B. {ips: \b\\d{1,3}\\.\\d{1,3}\\.\\d{1,3}\\.\\d{1,3}\b}.

Aktionsausgaben

Die Aktion EML-Daten extrahieren bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
JSON-Ergebnis

Das folgende Beispiel zeigt die JSON-Ergebnisausgabe, die bei Verwendung der Aktion EML-Daten extrahieren empfangen wird:

[
    {
        "count": 3,
        "files": {
            "mxtoolbox_test_case.case": "090a131a0726dea8f5b0c2205ffc9527"
        },
        "from": "Exam <user1@example.com>",
        "text": "hello eml test", "regex": {

        },
        "to": "Test Test <user2@example.com>",
        "html": "<html><div></div></html>",
        "date": "Wed, 12 Sep 2018 12:36:17 +0300",
        "subject": "eml test"
    }
]
Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion EML-Daten extrahieren verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
eml_data EML_DATA

Token generieren

Verwenden Sie die Aktion Token generieren, um ein Aktualisierungstoken für die Integrationskonfiguration mit OAuth-Authentifizierung zu erhalten. Verwenden Sie die Autorisierungs-URL, die Sie in der Aktion Autorisierung abrufen erhalten haben.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Token generieren sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Authorization URL Erforderlich

Autorisierungs-URL, die in der Aktion Autorisierung abrufen empfangen wurde, um ein Aktualisierungstoken anzufordern.

Aktionsausgaben

Die Aktion Token generieren liefert die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Generate Token kann die folgenden Ausgabenachrichten zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung
Successfully fetched the refresh token: REFRESH_TOKEN_VALUE. Copy this refresh token to the Integration Configuration. Note: This Token is valid for 90 days only. Aktion erfolgreich.
Failed to get the refresh token! The Error is ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses bei Verwendung der Aktion Token generieren aufgeführt:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Konto aus den Einrichtungenseinstellungen entfernen

Mit der Aktion Get Account Out Of Facility Settings (Einstellungen für „Nicht im Büro“ für Konto abrufen) können Sie die Einstellungen für „Nicht im Büro“ für die angegebene Google SecOps-User-Einheit abrufen.

Wenn die Zielnutzeridentität ein Nutzername und keine E-Mail-Adresse ist, führen Sie die Aktion Active Directory Enrich Entities aus, um Informationen zur E-Mail-Adresse des Nutzers abzurufen, die in Active Directory gespeichert ist.

Diese Aktion wird für die Google SecOps-User-Entität ausgeführt.

Aktionseingaben

Keine.

Aktionsausgaben

Die Aktion Get Account Out Of Facility Settings (Konto aus den Einrichtungseinstellungen abrufen) gibt die folgenden Ausgaben zurück:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Verfügbar
Tabelle zur Elementanreicherung Verfügbar
JSON-Ergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“

Mit der Aktion Get Account Out Of Facility Settings wird die folgende Tabelle in einer Case Wall in Google SecOps zurückgegeben:

Tabellenname: Out of Facility Settings (Einstellungen außerhalb der Einrichtung)

Tabellenspalten:

  • Parameter
  • Wert
Entitätsanreicherung

Die Aktion Get Account Out Of Facility Settings unterstützt die folgenden Anreicherungen von Einheiten:

Anreicherungsfeld Quelle (JSON-Schlüssel) Logik
Exchange.oof_settings OofSettings Die Aktion gibt den deaktivierten oder aktivierten Status basierend auf der API-Antwort zurück.
JSON-Ergebnis

Das folgende Beispiel zeigt die JSON-Ergebnisausgabe, die bei Verwendung der Aktion Get Account Out Of Facility Settings (Konto aus den Einrichtungseinstellungen abrufen) empfangen wird:

OofSettings(state='Disabled', external_audience='All', start=EWSDateTime(2020, 10, 1, 3, 0, tzinfo=<UTC>), end=EWSDateTime(2020, 10, 2, 3, 0, tzinfo=<UTC>))
Ausgabemeldungen

Die Aktion Get Account Out Of Facility Settings kann die folgenden Ausgabemeldungen zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Successfully returned OOF settings for ENTITY_ID

Action wasn't able to find OOF settings for ENTITY_ID

Aktion erfolgreich.
Error executing action "Get Account Out Of Facility Settings". Reason: ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Autorisierung abrufen

Verwenden Sie die Aktion Get Authorization (Autorisierung abrufen), um einen Link mit dem Zugriffscode für die Integrationskonfiguration mit OAuth-Authentifizierung zu erhalten. Kopieren Sie den Link und verwenden Sie ihn in der Aktion Token generieren, um das Aktualisierungstoken zu erhalten.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Keine.

Aktionsausgaben

Die Aktion Get Authorization (Autorisierung abrufen) liefert die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar

Die Aktion Get Authorization gibt den folgenden Link zurück:

Name: Browse to this authorization link (Diesen Autorisierungslink aufrufen)

Link: AUTHORIZATION_LINK

Ausgabemeldungen

Die Aktion Get Authorization (Autorisierung abrufen) kann die folgenden Ausgabemeldungen zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung
Authorization URL generated successfully. Please navigate to the link below as the user that you want to run integration with, to get a URL with access code. The URL with access code should be provided next in the Generate Token action. Aktion erfolgreich.
Failed to generate authorization URL! The Error is ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Get Authorization verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

EML-Datei für E-Mail abrufen

Mit der Aktion Get Mail EML File (EML-Datei für E-Mail abrufen) können Sie die EML-Datei einer Nachricht abrufen.

Diese Aktion wird für alle Google SecOps-Entitäten ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Get Mail EML File sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Folder Name Optional

Ein Ordner, aus dem eine E‑Mail abgerufen werden soll.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Message ID Erforderlich

Die Nachrichten-ID, z. B. 1701cf01ba314032b2f1df43262a7723@example.com.

Base64 Encode Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die E‑Mail-Datei im Base64-Format codiert.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Aktionsausgaben

Die Aktion Get Mail EML File (EML-Datei für E-Mail abrufen) bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Get Mail EML File verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
eml_info EML_INFORMATION

E‑Mail in Ordner verschieben

Mit der Aktion E-Mails in Ordner verschieben können Sie eine oder mehrere E-Mails aus dem Quell-E-Mail-Ordner in einen anderen Ordner in einem Postfach verschieben.

Je nach Anwendungsfall gibt die Aktion eine unterschiedliche Menge an Informationen zu verarbeiteten E‑Mails im JSON-Ergebnis zurück.

Wenn Sie den Parameter Limit the amount of information in the JSON result (Menge der Informationen im JSON-Ergebnis begrenzen) auswählen, enthält das JSON-Ergebnis nur die folgenden E-Mail-Felder: datetime_received, message_id, sender, subject, to_recipients. Andernfalls enthält das JSON-Ergebnis alle verfügbaren Informationen zur verarbeiteten E‑Mail.

Wenn Sie den Parameter Disable the Action JSON Result (JSON-Ergebnis der Aktion deaktivieren) auswählen, gibt die Aktion das JSON-Ergebnis überhaupt nicht zurück.

Die Aktion E-Mail in Ordner verschieben wird nicht für Google SecOps-Entitäten ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion E‑Mail in Ordner verschieben sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Source Folder Name Erforderlich

Ein Quellordner, aus dem E‑Mails verschoben werden sollen.

Destination Folder Name Erforderlich

Ein Zielordner, in den E‑Mails verschoben werden sollen.

Subject Filter Optional

Eine Filterbedingung, um E‑Mails nach einem bestimmten Betreff zu suchen.

Message IDs Optional

Eine Filterbedingung, mit der nach E-Mails mit bestimmten E-Mail-IDs gesucht wird.

Für diesen Parameter kann auch eine durch Kommas getrennte Liste von Nachrichten-IDs angegeben werden, nach denen gesucht werden soll.

Wenn Sie die Nachrichten-ID angeben, wird der Parameter Subject Filter bei der Aktion ignoriert.

Only Unread Optional

Eine Filterbedingung, mit der nur nach ungelesenen E‑Mails gesucht wird.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Move In All Mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden E-Mails in allen Postfächern gesucht und verschoben, auf die über die aktuellen Einstellungen zur Anonymisierung zugegriffen werden kann.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

How many mailboxes to process in a single batch Erforderlich

Die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch verarbeitet werden sollen (einzelne Verbindung zum Mailserver).

Wenn Sie den Parameter Move In All Mailboxes auswählen, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Der Standardwert ist 25.

Time Frame (minutes) Optional

Ein Zeitraum in Minuten, in dem nach E‑Mails gesucht werden soll.

Limit the Amount of Information Returned in the JSON Result Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden nur Informationen zu den wichtigsten E‑Mail-Feldern zurückgegeben. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, gibt die Aktion Informationen zu allen E-Mail-Feldern zurück.

Standardmäßig ausgewählt.

Disable the Action JSON Result Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, gibt die Aktion das JSON-Ergebnis nicht zurück.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Aktionsausgaben

Die Aktion E‑Mail in Ordner verschieben bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Move Mail to Folder (E‑Mail in Ordner verschieben) kann die folgenden Ausgabemeldungen zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

NUMBER_OF_EMAILS mails were successfully moved from SOURCE_FOLDER to DESTINATION FOLDER

No mails were found matching the search criteria!

Aktion erfolgreich.
Error search emails: ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion E‑Mail in Ordner verschieben verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Ping

Verwenden Sie die Aktion Ping, um eine Verbindung zur Microsoft Exchange-Instanz zu testen.

Sie können diese Aktion manuell ausführen, nicht als Teil des Playbook-Ablaufs.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Aktionsausgaben

Die Aktion Ping bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Ping kann die folgenden Ausgabenachrichten zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung
Successfully connected to the Microsoft Exchange server with the provided connection parameters! Aktion erfolgreich.
Failed to connect to the Microsoft Exchange server! Error is ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses bei Verwendung der Aktion Ping aufgeführt:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

E‑Mail-Anhänge im Kundenserviceticket speichern

Mit der Aktion Save Mail Attachments To The Case (E‑Mail-Anhänge im Fall speichern) können Sie E‑Mail-Anhänge aus einer E‑Mail, die im überwachten Postfach gespeichert ist, in der Fallübersicht in Google SecOps speichern.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Save Mail Attachments To The Case (E-Mail-Anhänge im Fall speichern) sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Folder Name Erforderlich

Ein Postfachordner, in dem nach einer E‑Mail gesucht werden soll.

Dieser Parameter akzeptiert auch eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Message IDs Erforderlich

Die Nachrichten-ID, um eine bestimmte E‑Mail zu finden und Anhänge daraus herunterzuladen.

Attachment To Save Optional

Wenn Sie diesen Parameter nicht konfigurieren, werden standardmäßig alle E-Mail-Anhänge in der Fallwand gespeichert. Andernfalls wird nur der Anhang gespeichert, den Sie in der Case Wall angegeben haben.

Aktionsausgaben

Die Aktion Save Mail Attachments To The Case (E-Mail-Anhänge im Fall speichern) bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Save Mail Attachments To The Case (E-Mail-Anhänge im Fall speichern) kann die folgenden Ausgabemeldungen zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Successfully saved the following attachments from the email MESSAGE_ID: ATTACHMENT_LIST

No attachments found in email MESSAGE_ID

Aktion erfolgreich.
Failed to save the email attachments to the case, the error is: ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Save Mail Attachments To The Case (E-Mail-Anhänge im Fall speichern) verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

E-Mails durchsuchen

Mit der Aktion E‑Mails durchsuchen können Sie anhand mehrerer Suchkriterien in einem konfigurierten Postfach nach bestimmten E‑Mails suchen. Diese Aktion gibt Informationen zu E-Mails zurück, die in einem Postfach gefunden wurden, und zwar im JSON-Format.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion E‑Mails durchsuchen sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Folder Name Optional

Ein Postfachordner, in dem nach einer E‑Mail gesucht werden soll.

Dieser Parameter akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Subject Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den E‑Mail-Betreff angibt, nach dem gesucht werden soll.

Sender Filter Optional

Eine Filterbedingung, um den Absender der angeforderten E‑Mails anzugeben.

Recipient Filter Optional

Eine Filterbedingung, um den Empfänger der angeforderten E‑Mails anzugeben.

Time Frame (minutes) Optional

Ein Zeitraum in Minuten, in dem nach E‑Mails gesucht werden soll.

Only Unread Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden nur ungelesene E‑Mails durchsucht.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Max Emails To Return Optional

Die maximale Anzahl von E-Mails, die im Ergebnis der Aktion zurückgegeben werden sollen.

Search in all mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird mit der Aktion eine Suche in allen Postfächern ausgeführt, auf die mit den aktuellen Identitätswechsel-Einstellungen zugegriffen werden kann.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

How many mailboxes to process in a single batch Erforderlich

Die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch verarbeitet werden sollen (einzelne Verbindung zum Mailserver).

Wenn Sie den Parameter Search in all mailboxes auswählen, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Der Standardwert ist 25.

Start Time Optional

Die Startzeit für die Ausführung der E‑Mail-Suche.

Das zu verwendende Format ist ISO 8601. Dieser Parameter hat Vorrang vor dem Parameter Time Frame (minutes).

End Time Optional

Die Endzeit für die Ausführung der E‑Mail-Suche.

Das zu verwendende Format ist ISO 8601. Wenn Sie keinen Wert festlegen und der Parameter Start Time gültig ist, wird der Wert End Time durch die Aktion auf die aktuelle Zeit gesetzt.

Mailboxes Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von Postfächern, in denen eine Suche durchgeführt werden soll.

Dieser Parameter hat Vorrang vor dem Parameter Search in all mailboxes.

Message IDs Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von Nachrichten-IDs, nach denen gesucht werden soll.

Dieser Filter hat Vorrang vor anderen Filterbedingungen.

Body Regex Filter Optional

Ein Muster eines regulären Ausdrucks, nach dem im E‑Mail-Text gesucht werden soll.

Aktionsausgaben

Die Aktion E‑Mails durchsuchen bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“

Die Aktion Search Mails gibt die folgende Tabelle in einer Case Wall in Google SecOps zurück:

Tabellentitel: Übereinstimmende E-Mail-Adressen

Tabellenspalten:

  • Message_id
  • Received Date
  • Sender
  • Empfänger
  • Subject
  • E-Mail-Text
  • Namen der Anhänge (als durch Kommas getrennte Liste von Anhangsnamen)

Wenn Sie den Parameter Search in all mailboxes auswählen, wird der Tabelle die Spalte In Postfach gefunden hinzugefügt, um anzugeben, in welchem Postfach die E‑Mail gefunden wurde.

JSON-Ergebnis

Das folgende Beispiel zeigt die JSON-Ergebnisausgabe, die bei Verwendung der Aktion E‑Mails durchsuchen empfangen wird:

[
    {
        "body": "Mail Body",
        "subject": "Mail Subject",
        "author": "user_1@example.com"
    }, {
        "body": " ",
        "subject": "Mail Subject",
        "author": "user_2@example.com"
    }
]
Ausgabemeldungen

Die Aktion E‑Mails durchsuchen kann die folgenden Ausgabenachrichten zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Search found NUMBER_OF EMAILS emails based on the provided search criteria.

Search didn't find any matching emails.

The following mailboxes were not found in the Mail Server: MAILBOX_LIST

Aktion erfolgreich.

Search didn't completed successfully due to error: ERROR_REASON

Error executing action "Exchange - Search Mails". Reason: the following mailboxes were not found: MAILBOX_LIST. Please check the spelling.

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses bei Verwendung der Aktion E‑Mails durchsuchen aufgeführt:

Name des Scriptergebnisses Wert
mails_json Nicht verfügbar

E‑Mail senden und warten (eingestellt)

Aktion zum Senden von E‑Mails und zum Warten. Das Feld „Senden an“ ist durch Kommas getrennt. Der Anzeigename des Absenders kann im Client in den Kontoeinstellungen konfiguriert werden.

Aktionseingaben

Anzeigename des Parameters Typ Standardwert Ist obligatorisch Beschreibung
Betreff String Ja Der Betreff der E‑Mail.
Senden an String user@example.com Ja

E-Mail-Adresse des Empfängers.

Mehrere Adressen können durch Kommas getrennt werden.

CC String user@example.com Nein

Cc-E-Mail-Adresse.

Mehrere Adressen können durch Kommas getrennt werden.

BCC String Nein

BCC-E‑Mail-Adresse.

Mehrere Adressen können durch Kommas getrennt werden.

E-Mail-Inhalte String Ja E-Mail-Text
Antwortanhänge abrufen Kästchen Deaktiviert Nein Ermöglicht das Anhängen von Dateien aus der Antwort-E‑Mail.
Ordner, in dem nach Antworten gesucht werden soll String Posteingang Nein

Mit diesem Parameter kann der E-Mail-Ordner des Postfachs angegeben werden, in dem nach der Antwort des Nutzers gesucht werden soll.

Der Parameter akzeptiert auch eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern, in denen die Nutzerantwort geprüft werden soll.

Beim Parameter wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Ausführen am

Diese Aktion wird für alle Elemente ausgeführt.

Aktionsergebnisse

Scriptergebnis
Name des Scriptergebnisses Wertoptionen Beispiel
Mail_body
JSON-Ergebnis

  [
      {
          "EntityResult": {
              "attachments": [],
              "sensitivity": "Normal",
              "effective_rights": " test",
              "has_attachments": "false",
              "last_modified_name": "mail",
              "is_submitted": "false"
          },
          "Entity": "example@example.com"
      }
  ]
  

E‑Mail senden

Mit der Aktion E‑Mail senden können Sie eine E‑Mail von einem bestimmten Postfach an eine Liste von Empfängern senden. Mit dieser Aktion können Sie Nutzer über Folgendes informieren:

  • Bestimmte Benachrichtigungen, die in Google SecOps erstellt wurden.
  • Ergebnisse der Verarbeitung der jeweiligen Benachrichtigungen.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion E‑Mail senden sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Subject Erforderlich

Der Betreff der E‑Mail.

Send to Erforderlich

Eine durch Kommas getrennte Liste der E‑Mail-Adressen der E‑Mail-Empfänger, z. B. user1@example.com, user2@example.com.

CC Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von E‑Mail-Adressen für das E‑Mail-Feld „Cc“, z. B. user1@example.com, user2@example.com.

BCC Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von E‑Mail-Adressen für das BCC-Feld der E‑Mail, z. B. user1@example.com, user2@example.com.

Attachments Paths Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste mit Pfaden für Dateianhänge, die auf dem Server gespeichert sind, z. B. C:\FILE_DIRECTORY\file.pdf, C:\FILE_DIRECTORY\image.jpg.

Mail content Erforderlich

Der E‑Mail-Text.

Reply-To Recipients Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von Empfängern, die im Reply-To-Header verwendet werden.

Mit der Aktion wird der Header Reply-To hinzugefügt, um E-Mail-Antworten an bestimmte E-Mail-Adressen zu senden, anstatt an die im Feld From angegebene E-Mail-Absenderadresse.

Base64 Encoded Certificate Optional

Ein base64-codiertes Zertifikat, das zum Verschlüsseln einer E‑Mail verwendet wird.

Dieser Parameter reicht aus, um die E‑Mail zu verschlüsseln. Wenn Sie die E‑Mail signieren möchten, geben Sie auch den Parameter Base64 Encoded Signature an.

Base64 Encoded Signature Optional

Ein base64-codiertes Zertifikat, das zum Signieren einer E‑Mail verwendet wird.

Damit die Signatur funktioniert und ein Signaturzertifikat enthält, müssen Sie sowohl die Parameter Base64 Encoded Signature als auch Base64 Encoded Certificate angeben.

Aktionsausgaben

Die Aktion E-Mail senden bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
JSON-Ergebnis

Das folgende Beispiel zeigt die JSON-Ergebnisausgabe, die bei Verwendung der Aktion E-Mail senden empfangen wird:

{
    "mime_content": "b'From: exchange_online_test\\r\\n\\t<test_user@example.com>\\r\\nTo: =?iso-8859-8-i?B?4ifp6e7xIOHl8OM=?=\\r\\n\\t<example@example.com>\\r\\nSubject: test email\\r\\nThread-Topic: test email\\r\\nThread-Index: AQHZI2sS6qOMRJL5hkWATMpRN9fv4Q==\\r\\nDate: Sun, 8 Jan 2023 14:11:15 +0000\\r\\nMessage-ID: <message_id@example>\\r\\nAccept-Language: en-US\\r\\nContent-Language: en-US\\r\\nX-MS-Has-Attach:\\r\\nContent-Type: multipart/alternative;\\r\\n\\tboundary=\"_000_1673187082551404817642532883270906446a69558cb5108_\"\\r\\nMIME-Version: 1.0\\r\\n\\r\\n--_000_1673187082551404817642532883270906446a69558cb5108_\\r\\nContent-Type: text/plain; charset=\"iso-8859-8-i\"\\r\\nContent-Transfer-Encoding: quoted-printable\\r\\n\\r\\ntest content\\r\\n\\r\\n--_000_1673187082551404817642532883270906446a69558cb5108_\\r\\nContent-Type: text/html; charset=\"iso-8859-8-i\"\\r\\nContent-Transfer-Encoding: quoted-printable\\r\\n\\r\\n<html>\\r\\n<head>\\r\\n<meta http-equiv=3D\"Content-Type\" content=3D\"text/html; charset=3Diso-8859-=\\r\\n8-i\">\\r\\n</head>\\r\\n<body>\\r\\n<p>test content </p>\\r\\n</body>\\r\\n</html>\\r\\n\\r\\n--_000_1673187082551404817642532883270906446a69558cb5108_--\\r\\n'",
    "_id": "ItemId(id='AAMkAGMwYTc3NmZmLTM4YjYtNGJmMC1hNTllLWJmNDdlZTE0YTg4ZQBGAAAAAABZKh7ro7RoSpjbI663J/SqBwDjM1k0xgBMR6sDaC+Azo7rAAAAAAEJAADjM1k0xgBMR6sDaC+Azo7rAAAAEth6AAA=', changekey='CQAAABYAAADjM1k0xgBMR6sDaC+Azo7rAAAAEm3h')",
    "parent_folder_id": "ParentFolderId(id='AAMkAGMwYTc3NmZmLTM4YjYtNGJmMC1hNTllLWJmNDdlZTE0YTg4ZQAuAAAAAABZKh7ro7RoSpjbI663J/SqAQDjM1k0xgBMR6sDaC+Azo7rAAAAAAEJAAA=', changekey='AQAAAA==')",
    "item_class": "IPM.Note",
    "subject": "test email",
    "sensitivity": "Normal",
    "text_body": "test content\r\n",
    "body": "<html><head>\r\n<meta http-equiv=\"Content-Type\" content=\"text/html; charset=utf-8\"></head><body><p>test content </p></body></html>",
    "attachments": [],
    "datetime_received": "2023-01-08 14:11:15+00:00",
    "size": 2928,
    "categories": null,
    "importance": "Normal",
    "in_reply_to": null,
    "is_submitted": true,
    "is_draft": true,
    "is_from_me": false,
    "is_resend": false,
    "is_unmodified": false,
    "headers": null,
    "datetime_sent": "2023-01-08 14:11:15+00:00",
    "datetime_created": "2023-01-08 14:11:15+00:00",
    "reminder_due_by": null,
    "reminder_is_set": false,
    "reminder_minutes_before_start": 0,
    "display_cc": null,
    "display_to": "\u05d2'\u05d9\u05d9\u05de\u05e1 \u05d1\u05d5\u05e0\u05d3",
    "has_attachments": false,
    "vote_request": null,
    "culture": "en-US",
    "effective_rights": "EffectiveRights(create_associated=False, create_contents=False, create_hierarchy=False, delete=True, modify=True, read=True, view_private_items=True)",
    "last_modified_name": "exchange_online_test",
    "last_modified_time": "2023-01-08 14:11:15+00:00",
    "is_associated": false,
    "web_client_read_form_query_string": "https://example.com/&exvsurl=1&viewmodel=ReadMessageItem",
    "web_client_edit_form_query_string": null,
    "conversation_id": "ConversationId(id='AAQkAGMwYTc3NmZmLTM4YjYtNGJmMC1hNTllLWJmNDdlZTE0YTg4ZQAQAOqjjESS+YZFgEzKUTfX7+E=')",
    "unique_body": "<html><body><div>\r\n<div>\r\n<p>test content </p></div></div>\r\n</body></html>",
    "sender": "Mailbox(name='exchange_online_test', email_address='test_user@example.com', routing_type='SMTP', mailbox_type='Mailbox')",
    "to_recipients": [
        "Mailbox(name=\"\u05d2'\u05d9\u05d9\u05de\u05e1 \u05d1\u05d5\u05e0\u05d3\", email_address='example@example.com', routing_type='SMTP', mailbox_type='Mailbox')"
    ],
    "cc_recipients": null,
    "bcc_recipients": null,
    "is_read_receipt_requested": false,
    "is_delivery_receipt_requested": false,
    "conversation_index": "b'\\x01\\x01\\xd9#k\\x12\\xea\\xa3\\x8cD\\x92\\xf9\\x86E\\x80L\\xcaQ7\\xd7\\xef\\xe1'",
    "conversation_topic": "test email",
    "author": "Mailbox(name='exchange_online_test', email_address='test_user@example.com', routing_type='SMTP', mailbox_type='Mailbox')",
    "message_id": "<167318708255.14048.17642532883270906446@a69558cb5108>",
    "is_read": true,
    "is_response_requested": false,
    "references": null,
    "reply_to": null,
    "received_by": null,
    "received_representing": null,
    "vote_response": null,
    "email_date": 1673187075
}

Zusätzlich zum technischen Ergebnis des Mail-Objekts im JSON-Format gibt die Aktion auch die Nachrichten-ID und das Datum zurück, an dem eine E-Mail gesendet wurde. Die zusätzlichen Daten werden bei Bedarf in der Aktion Auf E-Mail warten verwendet:

{

"message_id": "<message_id@example.com>",
"email_date": "1583916838"
...
}
Ausgabemeldungen

Die Aktion E‑Mail senden kann die folgenden Ausgabemeldungen zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung
Mail sent successfully. Aktion erfolgreich.
Failed to send email! The Error is ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion E-Mail senden verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
Success_Inidicator Nicht verfügbar

E‑Mail-HTML senden

Verwenden Sie die Aktion Send Mail HTML (E-Mail mit HTML senden), um eine E-Mail mit dem Inhalt der HTML-Vorlage zu senden. Das Feld Send to ist durch Kommas getrennt.

Sie können den Absendernamen im E-Mail-Client in den Kontoeinstellungen konfigurieren.

Diese Aktion wird für alle Google SecOps-Entitäten ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Send Mail HTML sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Subject Erforderlich

Der Betreff der E‑Mail.

Send to Erforderlich

Eine kommagetrennte Liste mit E‑Mail-Adressen für die E‑Mail-Empfänger.

CC Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste mit E‑Mail-Adressen für das E‑Mail-Feld „Cc“.

BCC Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste mit E‑Mail-Adressen für das BCC-Feld der E‑Mail.

Attachments Paths Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von Pfaden für Dateianhänge, die auf dem Server gespeichert sind, z. B. C:\FILE_DIRECTORY\file.pdf, C:\FILE_DIRECTORY\image.jpg.

Mail content Erforderlich

Der E‑Mail-Text.

Aktionsausgaben

Die Aktion E-Mail als HTML senden bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses bei Verwendung der Aktion Ping aufgeführt:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Antwort auf Unterhaltung senden

Mit der Aktion Thread-Antwort senden können Sie eine Nachricht als Antwort auf die E‑Mail-Konversation senden.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Send Thread Reply (Antwort auf Thread senden) sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Message ID Erforderlich

Die ID der Nachricht, auf die geantwortet werden soll.

Folder Name Erforderlich

Eine durch Kommas getrennte Liste von Postfachordnern, in denen nach einer E‑Mail gesucht werden soll.

Sie können beispielsweise den ordnerspezifischen Pfad Gmail/Alle E-Mails festlegen, um in allen Gmail-Postfachordnern zu suchen.

Außerdem muss der Ordnername mit dem IMAP-Ordner übereinstimmen.

Wenn der Ordnername Leerzeichen enthält, setzen Sie diese in doppelte Anführungszeichen.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Content Erforderlich

Der Inhalt der Antwort.

Attachment Paths Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste der Pfade zu Dateianhängen, die auf dem Server gespeichert sind.

Reply All Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird eine Antwort an alle Empfänger der ursprünglichen E‑Mail gesendet und der Parameter Reply To wird ignoriert.

Standardmäßig ausgewählt.

Reply To Erforderlich

Eine durch Kommas getrennte Liste der E‑Mail-Adressen, an die die Antwort gesendet werden soll.

Wenn Sie keinen Wert festlegen und den Parameter Reply All nicht auswählen, wird mit der Aktion nur eine Antwort an den Absender der E‑Mail gesendet.

Wenn Sie den Parameter Reply All auswählen, wird er von der Aktion ignoriert.

Aktionsausgabe

Die Aktion Antwort auf Thread senden bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Send Thread Reply kann die folgenden Ausgabenachrichten zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung
Successfully sent reply to the message with ID MESSAGE_ID in Exchange. Aktion erfolgreich.
Error executing action "Send Thread Reply". Reason: if you want to send a reply only to your own email address, you need to work with "Reply To" parameter.

Aktion fehlgeschlagen.

Prüfen Sie den Parameter Reply To, um Antworten nur an Ihre Adresse zu senden.

Error executing action "Send Thread Reply". Reason: ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Antwort auf Thread senden verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

E‑Mail mit Abstimmung senden

Mit der Aktion Send Vote Mail (E‑Mail mit Abstimmung senden) können Sie E‑Mails mit vorkonfigurierten Antwortoptionen an Nutzer senden, die keinen Zugriff auf die Google SecOps-Benutzeroberfläche haben.

Diese Aktion unterstützt die Abstimmungsfunktion nur, wenn die Empfänger Exchange verwenden, um die Abstimmungsoptionen richtig anzuzeigen und auszuwählen.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Send Vote Mail sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Subject Erforderlich

Der Betreff der E‑Mail.

Send to Erforderlich

Eine durch Kommas getrennte Liste der E‑Mail-Adressen der E‑Mail-Empfänger, z. B. user1@example.com, user2@example.com.

CC Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von E‑Mail-Adressen für das E‑Mail-Feld „Cc“, z. B. user1@example.com, user2@example.com.

BCC Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von E‑Mail-Adressen für das BCC-Feld der E‑Mail, z. B. user1@example.com, user2@example.com.

Attachments Paths Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von Pfaden für Dateianhänge, die auf dem Server gespeichert sind, z. B. C:\FILE_DIRECTORY\file.pdf, C:\FILE_DIRECTORY\image.jpg.

Question or Decision Description Erforderlich

Die Frage, die an die Empfänger gestellt wird, oder die Entscheidung, auf die die Empfänger reagieren sollen.

Structure of voting options Erforderlich

Eine Struktur der Abstimmung, die an die Empfänger gesendet wird.

Folgende Werte sind möglich:

  • Yes/No
  • Approve/Reject

Der Standardwert ist Yes/No.

Aktionsausgaben

Die Aktion Send Vote Mail (E-Mail mit Abstimmungslink senden) bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
JSON-Ergebnis

Das folgende Beispiel zeigt die JSON-Ergebnisausgabe, die bei Verwendung der Aktion Send Vote Mail (E-Mail zur Stimmabgabe senden) empfangen wird:

{



"message_id": "example@example.com>",

"email_date": "1583916838"

...

}
Ausgabemeldungen

Die Aktion Send Vote Mail kann die folgenden Ausgabemeldungen zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Vote Mail was sent successfully

Could not send vote mail for the following mailboxes: MAILBOX_LIST

Aktion erfolgreich.
Could not send vote mail to any of the provided mailboxes. Please check the action parameters and try again.

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Send Vote Mail verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Auf E-Mail vom Nutzer warten

Mit der Aktion Auf E-Mail vom Nutzer warten wird auf die Nutzerantwort auf eine E-Mail gewartet, die mit der Aktion E-Mail senden gesendet wurde.

Diese Aktion wird asynchron ausgeführt. Passen Sie den Zeitüberschreitungswert für das Skript in der Google SecOps IDE für die Aktion nach Bedarf an.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Auf E-Mail vom Nutzer warten sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Mail message_id Erforderlich

Die Nachrichten-ID der E‑Mail.

Wenn die Nachricht mit der Aktion Send Mail gesendet wird, wählen Sie das Feld SendEmail.JSONResult|message_id als Platzhalter aus.

Mail Date Erforderlich

Ein Zeitstempel der gesendeten E-Mail, auf die die aktuelle Aktion wartet.

Wenn eine Nachricht mit der Aktion E-Mail senden gesendet wird, wählen Sie das Feld SendEmail.JSONResult|email_date als Platzhalter aus.

Mail Recipients Erforderlich

Eine durch Kommas getrennte Liste von E‑Mail-Empfängern, von denen die aktuelle Aktion eine Antwort erwartet.

Wenn eine Nachricht mit der Aktion E-Mail senden gesendet wird, wählen Sie das Feld SendEmail.JSONResult|to_recipients als Platzhalter aus.

How long to wait for recipient reply (minutes) Erforderlich

Ein Zeitraum, in dem auf die Nutzerantwort gewartet wird, bevor die Aktion als Zeitüberschreitung markiert wird.

Der Standardwert ist 1.440 Minuten.

Wait for All Recipients to Reply? Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wartet die Aktion auf Antworten von allen Empfängern, bis entweder ein Zeitlimit erreicht wird oder mit der ersten Antwort fortgefahren wird.

Standardmäßig ausgewählt.

Wait Stage Exclude pattern Optional

Ein regulärer Ausdruck, um bestimmte Antworten aus der Wartephase auszuschließen.

Dieser Parameter funktioniert mit dem E-Mail-Text.

Sie können die Aktion beispielsweise so konfigurieren, dass automatische Abwesenheitsnotizen nicht als Antworten des Empfängers berücksichtigt werden und stattdessen auf eine tatsächliche Antwort des Nutzers gewartet wird.

Folder to Check for Reply Optional

Ein E‑Mail-Ordner im Postfach, in dem nach der Nutzerantwort gesucht werden soll. Bei der Aktion wird eine Suche im Postfach ausgeführt, aus dem die E‑Mail mit einer Frage gesendet wurde.

Für diesen Parameter kann eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern verwendet werden.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Bei diesem Parameter wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Der Standardwert ist Inbox.

Fetch Response Attachments Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist und die Antwort des Empfängers Anhänge enthält, ruft die Aktion die Antwort ab und fügt sie als Anhang für das Aktionsergebnis hinzu.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Aktionsausgaben

Die Aktion Auf E-Mail vom Nutzer warten bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Anhang im Fall-Repository

Die Aktion Auf E-Mail vom Nutzer warten gibt den folgenden Anhang in einer Fallwand in Google SecOps zurück:

Anhangsfeld Beschreibung
title

Anhang vom Empfänger RECIPIENT_EMAIL antworten

filename

ATTACHMENT_NAME. EXTENSION

fileContent

ATTACHED_FILE_CONTENT

Der Anhangstyp Entity wird dem Empfänger zugeordnet, der auf die message_id geantwortet hat, für die der Google SecOps-Server die Antworten verfolgt.

JSON-Ergebnis

Als JSON-Ergebnis gibt die Aktion eine Kombination der beiden folgenden Ausgaben zurück:

  1. Eine JSON-Ausgabe des E-Mail-Objekts für die E-Mail mit einer nachverfolgten Antwort.

    Die Aktion verfolgt die E-Mail-Antwort mit message_id.

  2. Eine JSON-Ausgabe für den Prozess der Nachverfolgung von Antworten von Nutzern.

Die Methode zum Zusammenführen der Ausgabedaten wird in der Implementierungsphase definiert.

Der Ablauf für die JSON-Ausgabe des E-Mail-Objekts ist wie folgt:

  1. Die Aktion wartet auf mindestens eine Nutzerantwort, bevor sie fortgesetzt wird.

  2. Nachdem die Antwort des ersten Nutzers eingegangen ist, wird das JSON-Ergebnis aktualisiert und es geht mit den Aktionsergebnissen weiter.

    {
    "Responses":
    {[
        "user1@example.com": "Approved",
        "user2@example.com": "",
        "user3@example.com": ""
    ]}
    }
    

Der Ablauf für die Ausgabe des Tracking-Antwortprozesses sieht so aus:

  1. Die Aktion wartet auf alle Nutzerantworten, bevor sie fortgesetzt wird.

  2. Nachdem Antworten von Nutzern eingegangen sind oder das Zeitlimit erreicht wurde, wird das JSON-Ergebnis durch die Aktion aktualisiert.

    Wenn die Aktion in diesem Fall auf Antworten von allen Empfängern wartet und das Zeitlimit erreicht wird, während auf Nutzerantworten gewartet wird, gibt die Aktion den Fehler handled_timeout zurück.

    {
    "Responses":
    {[
        "user1@example.com": "Approved",
        "user2@example.com": "Approved",
        "user3@example.com": "Timeout"
    ]}
    }
    
Ausgabemeldungen

Die Aktion Auf E-Mail vom Nutzer warten kann die folgenden Ausgabenachrichten zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Found the user EMAIL_RECIPIENT reply: USER_REPLY

Timeout getting reply from user: EMAIL_RECIPIENT

Aktion erfolgreich.

Failed to execute action, the error is: ERROR_REASON

Failed to get user EMAIL_RECIPIENT reply, the error is: ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Auf Ergebnisse der Briefwahl warten

Mit der Aktion Auf Ergebnisse der Abstimmungs-E‑Mail warten können Sie auf die Antworten einer Abstimmungs-E‑Mail warten und sie abrufen, die mit der Aktion Abstimmungs-E‑Mail senden gesendet wurde. Mit der Aktion Auf Ergebnisse der E-Mail-Abstimmung warten werden die abgerufenen Antworten an Google SecOps weitergeleitet.

Damit die Abstimmungsergebnisse richtig erfasst und abgerufen werden können, müssen Sie die E‑Mail zur Abstimmung im Blick behalten. Weitere Informationen finden Sie in der Aktion Send Vote Mail.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Wait for Vote Mail Results (Auf Ergebnisse der Briefwahl warten) sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Vote Mail message_id Erforderlich

Die Nachrichten-ID der E‑Mail mit der Abstimmung.

Wenn die Nachricht mit der Aktion Send Vote Mail gesendet wird, wählen Sie das Feld SendVoteMail.JSONResult|message_id als Platzhalter aus.

Mail Recipients Erforderlich

Eine durch Kommas getrennte Liste der E-Mail-Adressen der Empfänger, von denen die aktuelle Aktion eine Antwort erwartet.

Wählen Sie das Feld SendVoteMail.JSONResult|to_recipients als Platzhalter aus.

Folder to Check for Reply Erforderlich

Ein Postfachordner, in dem nach der Antwort des Nutzers gesucht werden soll. Bei der Aktion wird eine Suche im Postfach ausgeführt, aus dem die E‑Mail mit einer Frage gesendet wurde.

Dieser Parameter akzeptiert auch eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Bei diesem Parameter wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Der Standardwert ist Inbox.

Folder to Check for Sent Mail Erforderlich

Ein Postfachordner, in dem nach der gesendeten E‑Mail gesucht werden soll. Bei der Aktion wird eine Suche im Postfach ausgeführt, aus dem die E‑Mail mit einer Frage gesendet wurde.

Dieser Parameter akzeptiert auch eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Bei diesem Parameter wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Der Standardwert ist Sent Items.

How long to wait for recipient reply (minutes) Erforderlich

Ein Zeitraum, in dem auf die Antwort des Nutzers gewartet wird, bevor die Aktion als Zeitüberschreitung markiert wird.

Der Standardwert ist 1.440 Minuten.

Wait for All Recipients to Reply? Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wartet die Aktion auf Antworten von allen Empfängern, bis ein Zeitlimit erreicht wird oder mit der ersten Antwort fortgefahren wird.

Standardmäßig ausgewählt.

Aktionsausgaben

Die Aktion Wait for Vote Mail Results (Auf Ergebnisse der Briefwahl warten) gibt die folgenden Ausgaben zurück:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
JSON-Ergebnis

Das folgende Beispiel zeigt die JSON-Ergebnisausgabe, die beim Verwenden der Aktion Wait for Vote Mail Results (Auf Ergebnisse der Briefwahl warten) empfangen wird:

{
    "Responses": [{
        "recipient": "user@example.com",
        "content": "Approve"
    }]
}
Ausgabemeldungen

Die Aktion Wait for Vote Mail Results kann die folgenden Ausgabemeldungen zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Found the user EMAIL_RECIPIENT reply: USER_REPLY

Timeout getting reply from user: EMAIL_RECIPIENT

Aktion erfolgreich.

Could not perform action on the following mailboxes: MAILBOX_LIST

Could not perform action on any of the provided mailboxes. Please check the action parameters and try again.

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Wait for Vote Mail Results verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Funktion zum Blockieren von Absendern und Domains

Einer der häufigsten Anwendungsfälle für die E‑Mail-Verwaltung und ‑Sicherheit besteht darin, bestehende Bedrohungen wie Phishing-E‑Mails, die sich bereits im Posteingang der Organisation befinden, einzudämmen und dann einen verdächtigen Absender oder eine Domain zu blockieren, um Ihre Organisation vor zukünftigen Angriffen zu schützen und mögliche Sicherheitslücken zu schließen.

In Google SecOps bietet die Exchange-Integration die Funktion Absender und Domain blockieren, die aus den folgenden sequenziellen Phasen besteht:

  1. Schutz innerhalb der Organisation.

    Verwenden Sie die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID blockieren, um den Absender mithilfe des EWS-Dienstes Als Junk markieren der Blockierliste hinzuzufügen.

  2. Schutz außerhalb der Organisation mit Posteingangsregeln.

    Erstellen Sie Posteingangsregeln, um sie auf Clientebene hinzuzufügen und automatisch zu verhindern, dass schädliche E‑Mails die Postfächer Ihrer Organisation erreichen.

  3. Schutz außerhalb der Organisation mit Server-Posteingangsregeln

    Erstellen Sie Server-Posteingangsregeln, um zu verhindern, dass verdächtige E‑Mails überhaupt in der Organisation ankommen.

Weitere Informationen zu diesen Phasen finden Sie im folgenden Abschnitt.

Anwendungsfall

Das folgende Beispiel zeigt einen Sicherheitsverstoß in Form einer verdächtigen und potenziell schädlichen E‑Mail.

Wenn Sie feststellen, dass durch eine verdächtige und schädliche E‑Mail mehrere Postfächer Ihrer Organisation kompromittiert wurden, gehen Sie so vor:

  1. Beheben Sie die Bedrohung mit der Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID blockieren.
  2. Umgang mit manipulierten Posteingängen
  3. Fügen Sie auch in anderen Postfächern einen Schutz vor der verdächtigen E‑Mail hinzu.

Bedrohung beheben

Um die Bedrohung zu beheben, führen Sie die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID blockieren aus, um die Parameter für die Untersuchung und weitere Informationen zur verdächtigen E‑Mail zu erhalten. Mit der Aktion können Sie auch nur die kompromittierten Postfächer untersuchen und die darin enthaltene Bedrohung beheben.

Die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID blockieren löst den Exchange EWS-Dienst Als Junk markieren aus, um Folgendes auszuführen:

  1. Verschieben Sie die verdächtige E‑Mail in den Ordner Junk.
  2. Fügen Sie den E‑Mail-Absender der Liste blockierter Absender des untersuchten Postfachs hinzu.

Weitere Informationen zur Verwendung des Dienstes Als Junk markieren finden Sie in der Microsoft-Produktdokumentation unter E-Mail-Adressen mithilfe von EWS in Exchange der Liste blockierter Absender hinzufügen und daraus entfernen.

Einerseits kann die Behebung einer Bedrohung mit der Aktion Absender nach Nachrichten-ID blockieren automatisch erfolgen und betrifft nur gehackte Postfächer. Andererseits kann mit der Aktion weder ein Absender in den nicht kompromittierten Postfächern blockiert noch können Domains über die API der Liste blockierter Absender hinzugefügt werden.

Umgang mit manipulierten Posteingängen

Nachdem Sie eine Bedrohung behoben haben, müssen Sie als Nächstes kompromittierte Postfächer verwalten und alle Postfächer in der Organisation vor schädlichen Absendern schützen, auch vor potenziellen.

Führen Sie zum Beheben von kompromittierten Postfächern die Aktionsgruppe für Posteingangsregeln aus, die aus den folgenden Aktionen besteht:

  1. Domains zu Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln hinzufügen
  2. Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen
  3. Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln löschen
  4. Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln auflisten
  5. Domains aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen
  6. Absender aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen

Weitere Informationen zum in den Aktionen verwendeten Dienst finden Sie in der Microsoft-Produktdokumentation unter Manage inbox rules in Exchange (Posteingangsregeln in Exchange verwalten).

Mit der Exchange-Integration können Sie eine Reihe der folgenden vordefinierten Regeln für die häufigsten Vorgänge verwenden:

  • Siemplify – Senders List – Move To Junk
  • Siemplify – Senders List – Delete
  • Siemplify – Senders List – Permanently Delete
  • Siemplify – Domains List – Move To Junk
  • Siemplify – Domains List – Delete
  • Siemplify – Domains List – Permanently Delete

Schädliche Absender-E-Mails endgültig löschen

Wenn Sie in allen Postfächern dieselbe Liste von Regeln verwenden möchten, fügen Sie die Regeln für den Administratornutzer hinzu. Wenn Sie die Administratorregeln auf andere Nutzer anwenden möchten, führen Sie den Vorgang für alle Postfächer aus.

So löschen Sie die E-Mails des schädlichen Absenders endgültig:

  1. Führen Sie in Google SecOps über das Administratorkonto die Aktion Add Senders to Exchange-Siemplify Inbox Rule (Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen) aus. Geben Sie die E-Mail-Adresse des schädlichen Absenders ein.

  2. Wählen Sie die entsprechende Regel aus der Liste aus, um festzulegen, wie mit einer verdächtigen E‑Mail verfahren werden soll. Wenn Sie schädliche E‑Mails endgültig löschen möchten, wählen Sie die Regel Siemplify – Senders List – Permanently Delete aus.

    Durch die Aktion wird die Posteingangsregel mit dem neuen schädlichen Absender aktualisiert.

  3. Wählen Sie den Parameter Perform action in all mailboxes aus, um die Regel auf alle Postfächer anzuwenden.

    Wenn die Regel in einem Postfach nicht vorhanden ist, wird sie durch die Aktion erstellt. Wenn die Regel bereits in einem Postfach vorhanden ist, wird sie durch die Aktion mit den neuen Parameterwerten aktualisiert.

  4. Wenn Sie in anderen Postfächern Schutz vor der empfangenen verdächtigen E‑Mail hinzufügen und die schädliche Absenderdomain blockieren möchten, wählen Sie den Parameter Should add senders' domain to the corresponding Domains List rule as well? aus.

  5. Prüfen Sie die anderen Parameter in der Aktion und passen Sie sie bei Bedarf an.

Mit der Aktion Add Senders to Exchange-Siemplify Inbox Rule (Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen) werden mehrere Regeln gleichzeitig gemäß dem Parameter Mailboxes to process in one batch aktualisiert. Die Aktion Add Senders to Exchange-Siemplify Inbox Rule (Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen) funktioniert sowohl für Absender als auch für Domains, gilt für alle Postfächer, unabhängig davon, ob eine verdächtige E‑Mail empfangen wurde, und kann automatisch ausgeführt werden.

Der Endnutzer kann die angewendeten Regeln für sein Postfach löschen. Wenn Sie Administratorregeln auf andere Postfächer anwenden, werden deaktivierte private Postfachregeln automatisch entfernt.

Die Aktionen „Absender blockieren“ und „Domain blockieren“

Bevor Sie die Aktionen für die Funktionen „Absender blockieren“ und „Domain blockieren“ ausführen, müssen Sie die erforderlichen Mindestberechtigungen konfigurieren.

Domains zu Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln hinzufügen

Verwenden Sie die Aktion Add Domains to Exchange-Siemplify Inbox Rules (Domains zu Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln hinzufügen), um eine Liste von Domains als Parameter abzurufen, oder verwenden Sie die Google SecOps-Entität Domain (Domain), wenn die Parameter leer sind. Diese Aktion ist nur für Google SecOps Version 5.6 und höher verfügbar.

Konfigurieren Sie vor dem Ausführen dieser Aktion die erforderlichen Aktionsberechtigungen.

Sie können eine Regel erstellen oder aktualisieren, indem Sie die Domains aus Ihren Postfächern filtern. Sie können diese Aktion mit dem Parameter Rule to add Domains to ändern.

Mit der Aktion Domains zu Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln hinzufügen werden die aktuellen Posteingangsregeln Ihrer Nutzer mit EWS geändert.

Diese Aktion wird asynchron ausgeführt. Passen Sie den Zeitüberschreitungswert für das Skript in der Google SecOps IDE für die Aktion nach Bedarf an.

Wenn Sie keine Parameter festlegen und Ihre Google SecOps-Version 5.6 oder höher ist, wird diese Aktion für die Entität Domain ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Domains zu Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln hinzufügen sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Domains Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von Domains, die der Regel hinzugefügt werden sollen.

Rule to add Domains to Erforderlich

Eine Regel, der Domains hinzugefügt werden sollen.

Wenn keine Regel vorhanden ist, wird sie durch die Aktion erstellt.

Folgende Werte sind möglich:

  • Siemplify - Domains List - Move To Junk
  • Siemplify - Domains List - Delete
  • Siemplify - Domains List - Permanently Delete

Der Standardwert ist Siemplify - Domains List - Move To Junk.

Perform action in all mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Aktion auf alle Postfächer angewendet, auf die über die aktuellen Identitätswechsel-Einstellungen zugegriffen werden kann.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

How many mailboxes to process in a single batch Optional

Wenn Sie den Parameter Perform action in all mailboxes auswählen, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Dieser Parameter definiert die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch (einer einzelnen Verbindung zum Mailserver) verarbeitet werden sollen.

Der Standardwert ist 50.

Aktionsausgaben

Die Aktion Add Domains to Exchange-Siemplify Inbox Rules (Domains zu Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln hinzufügen) bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Add Domains to Exchange-Siemplify Inbox Rules (Domains zu Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln hinzufügen) kann die folgenden Ausgabenachrichten zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Added the following Domains to the corresponding rules: Domains: DOMAIN_LIST Rules updated: RULE_LIST

Successfully updated NUMBER_OF_UPDATED_MAILBOXES out of ALL_MAILBOXES.

Failed to perform operation on the following mailboxes: MAILBOX_LIST.

NUMBER_OF_UPDATED_MAILBOXES mailboxes were updated out of ALL_MAILBOXES mailboxes. Continuing.

Aktion erfolgreich.

Error performing "Add Domains to Exchange-Siemplify Inbox Rules" action: ERROR_REASON

No domains provided in "Domains" parameter, please check action parameters and try again.

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Add Domains to Exchange-Siemplify Inbox Rules (Domains zu Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln hinzufügen) verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen

Verwenden Sie die Aktion Add Senders to Exchange-Siemplify Inbox Rule (Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen), um eine Liste von E-Mail-Adressen zu erhalten, oder verwenden Sie die Google SecOps-Entität User (Nutzer), wenn die Parameter leer sind. Für diese Aktion können Sie reguläre Ausdrücke verwenden.

Sie können eine neue Regel erstellen, indem Sie die Absender aus Ihren Postfächern filtern. Sie können diese Aktion mit dem Parameter Rule to add senders to ändern.

Bevor Sie diese Aktion ausführen, müssen Sie die erforderlichen Aktionsberechtigungen konfigurieren.

Mit der Aktion Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen werden die aktuellen Posteingangsregeln Ihrer Nutzer mit EWS geändert.

Diese Aktion wird asynchron ausgeführt. Passen Sie den Zeitüberschreitungswert für das Skript in der Google SecOps IDE für die Aktion nach Bedarf an.

Wenn der reguläre Ausdruck für die E-Mail-Adresse gültig ist und Sie keine Parameter konfigurieren, wird diese Aktion für die Nutzer-Einheit ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Add Senders to Exchange-Siemplify Inbox Rule (Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen) sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Senders Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von E‑Mail-Adressen, die der Regel hinzugefügt werden sollen.

Wenn Sie keinen Wert festlegen, wird die Aktion mit der Entität User ausgeführt.

Rule to add senders to Erforderlich

Eine Regel, der der Absender hinzugefügt werden soll.

Wenn keine Regel vorhanden ist, wird sie durch die Aktion erstellt.

Folgende Werte sind möglich:

  • Siemplify - Senders List - Move To Junk
  • Siemplify - Senders List - Delete
  • Siemplify - Senders List - Permanently Delete

Der Standardwert ist Siemplify - Senders List - Move To Junk.

Should add senders' domain to the corresponding Domains List rule as well? Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Domains der angegebenen E-Mail-Adressen automatisch den entsprechenden Domainregeln hinzugefügt.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Perform action in all mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Aktion auf alle Postfächer angewendet, auf die über die aktuellen Einstellungen zur Anonymisierung zugegriffen werden kann.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

How many mailboxes to process in a single batch Optional

Wenn Sie den Parameter Perform action in all mailboxes auswählen, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Dieser Parameter definiert die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch (einer einzelnen Verbindung zum Mailserver) verarbeitet werden sollen.

Der Standardwert ist 50.

Aktionsausgaben

Die Aktion Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Add Senders to Exchange-Siemplify Inbox Rule (Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen) kann die folgenden Ausgabenachrichten zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Added the following inputs to the corresponding rules: Email Addresses: EMAIL_ADDRESS_LIST Domains: DOMAIN_LIST Rules updated: RULE_LIST

Successfully updated NUMBER_OF_UPDATED_MAILBOXES out of ALL_MAILBOXES.

Failed to perform operation on the following mailboxes: MAILBOX_LIST.

NUMBER_OF_UPDATED_MAILBOXES mailboxes were updated out of ALL_MAILBOXES mailboxes. Continuing.

Aktion erfolgreich.

Error performing "Add Senders to Siemplify Inbox Rule" action: ERROR_REASON

No email addresses provided in "Senders" parameter and there are no email addresses in user entities, Please check action inputs and try again.

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Add Senders to Exchange-Siemplify Inbox Rule (Absender zur Exchange-Siemplify-Posteingangsregel hinzufügen) verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Absender anhand der Nachrichten-ID blockieren

Verwenden Sie die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID blockieren, um eine Liste von Nachrichten-IDs als Parameter abzurufen und die Liste als Junk zu markieren.

Wenn Sie ein Element in dieser Aktion als Junk markieren, wird die E‑Mail-Absenderadresse der Liste blockierter Absender hinzugefügt und das Element in den Junk-Ordner verschoben.

Diese Aktion wird asynchron ausgeführt. Passen Sie den Zeitüberschreitungswert für das Skript in der Google SecOps IDE für die Aktion nach Bedarf an.

Die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID blockieren wird nur in Exchange Server Version 2013 und höher unterstützt. Wenn Sie eine frühere Version verwenden, schlägt die Aktion mit der entsprechenden Meldung fehl.

Bevor Sie die E-Mail-Adresse der Liste blockierter Absender hinzufügen oder daraus entfernen, muss eine Nachricht von der verdächtigen E-Mail-Adresse im Postfach des Nutzers vorhanden sein.

Die Aktion Absender nach Nachrichten-ID blockieren wird nicht für Google SecOps-Entitäten ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID blockieren sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Move item to Junk folder? Erforderlich

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die angegebenen Nachrichten in den Junk-Ordner verschoben.

Standardmäßig ausgewählt.

Message IDs Optional

Eine Filterbedingung, um E-Mails mit bestimmten E-Mail-IDs zu finden.

Dieser Parameter akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von Nachrichten-IDs, die als Junk markiert werden sollen.

Wenn Sie die Nachrichten-ID angeben, werden die Parameter Subject Filter, Sender Filter und Recipient Filter von der Aktion ignoriert.

Mailboxes list to perform on Optional

Eine Filterbedingung, um den Vorgang für eine bestimmte Liste von Postfächern auszuführen, damit er besser zeitlich abgestimmt ist.

Wenn Sie Nachrichten von mehreren E-Mail-Adressen als Junk-Mails markieren möchten, geben Sie eine durch Kommas getrennte Liste von E-Mail-Adressen an.

Wenn Sie eine Liste mit Postfächern angeben, wird der Parameter Perform Action in all Mailboxes von der Aktion ignoriert.

Folder Name Optional

Ein Postfachordner, in dem nach einer E‑Mail gesucht werden soll.

Dieser Parameter akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Der Standardwert ist Inbox.

Subject Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den E‑Mail-Betreff angibt, nach dem gesucht werden soll.

Sender Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den Absender der angeforderten E‑Mails angibt.

Recipient Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den Empfänger der angeforderten E‑Mails angibt.

Mark All Matching Emails Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle E‑Mails aus dem Postfach, die den Kriterien entsprechen, mit dem Label versehen. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, wird die Aktion nur für die erste übereinstimmende E‑Mail ausgeführt.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Perform action in all mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Aktion in den Junk-Ordner verschoben und Absender-E-Mail-Adressen werden in allen Postfächern blockiert, auf die über die aktuellen Identitätswechsel-Einstellungen zugegriffen werden kann.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

How many mailboxes to process in a single batch Optional

Wenn Sie den Parameter Perform action in all mailboxes auswählen, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Dieser Parameter definiert die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch (einer einzelnen Verbindung zum Mailserver) verarbeitet werden sollen.

Der Standardwert ist 25.

Time Frame (minutes) Optional

Der Zeitraum in Minuten, in dem nach E‑Mails gesucht werden soll.

Aktionsausgaben

Die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID blockieren bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Block Sender by Message ID (Absender anhand der Nachrichten-ID blockieren) kann die folgenden Ausgabenachrichten zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

NUMBER_OF_EMAILS mails were successfully marked as junk.

No mails were found matching the search criteria!

NUMBER_OF_EMAILS email(s) were marked as junk from PROCESSED_MAILBOXES mailboxes (out of ALL_MAILBOXES). Continuing.

Aktion erfolgreich.
Failed to execute action - Action is fully supported only from Exchange Server version 2013 and above, Please make sure you have the appropriate version configured in Chronicle SOAR.

Aktion fehlgeschlagen.

Die von Ihnen verwendete Exchange Server-Version wird nicht unterstützt.

Error performing "Mark as junk and Block Sender" action: ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID blockieren verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln löschen

Mit der Aktion Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln löschen können Sie einen Regelnamen als Parameter abrufen und ihn aus allen angegebenen Postfächern löschen.

Konfigurieren Sie vor dem Ausführen dieser Aktion die erforderlichen Aktionsberechtigungen.

Mit der Aktion Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln löschen werden die aktuellen Posteingangsregeln Ihrer Nutzer mit EWS geändert.

Diese Aktion wird asynchron ausgeführt. Passen Sie den Zeitüberschreitungswert für das Skript in der Google SecOps IDE für die Aktion nach Bedarf an.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Delete Exchange-Siemplify Inbox Rules (Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln löschen) sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Rule Name To Delete Erforderlich

Ein Regelname, der vollständig aus den entsprechenden Postfächern gelöscht werden soll.

Folgende Werte sind möglich:

  • Siemplify – Senders List – Move To Junk
  • Siemplify – Senders List – Delete
  • Siemplify – Senders List – Permanently Delete
  • Siemplify – Domains List – Move To Junk
  • Siemplify – Domains List – Delete
  • Siemplify – Domains List – Permanently Delete
  • All available Exchange-Siemplify Senders Rules
  • All available Exchange-Siemplify Domains Rules
  • All available Exchange-Siemplify Rules
Perform action in all mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Aktion auf alle Postfächer angewendet, auf die über die aktuellen Identitätswechsel-Einstellungen zugegriffen werden kann.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

How many mailboxes to process in a single batch Optional

Wenn Sie den Parameter Perform action in all mailboxes auswählen, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Dieser Parameter definiert die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch (einer einzelnen Verbindung zum Mailserver) verarbeitet werden sollen.

Der Standardwert ist 50.

Aktionsausgaben

Die Aktion Delete Exchange-Siemplify Inbox Rules (Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln löschen) bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Delete Exchange-Siemplify Inbox Rules (Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln löschen) kann die folgenden Ausgabemeldungen zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Deleted the following rules from the specified mailboxes: MAILBOX_LIST Rules updated: RULE_LIST

Successfully updated NUMBER_OF_UPDATED_MAILBOXES out of ALL_MAILBOXES.

Failed to perform operation on the following mailboxes: MAILBOX_LIST.

NUMBER_OF_UPDATED_MAILBOXES mailboxes were updated out of ALL_MAILBOXES mailboxes. Continuing.

Aktion erfolgreich.
Error performing "Delete Siemplify Inbox Rules" action: ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Delete Exchange-Siemplify Inbox Rules (Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln löschen) verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln auflisten

Verwenden Sie die Aktion Exchange-Siemplify Inbox Rules auflisten, um einen Regelnamen aus den Exchange-Siemplify Inbox-Regeln als Parameter abzurufen und aufzulisten. Wenn keine Postfächer aufgeführt werden müssen, werden die Regeln für den angemeldeten Nutzer aufgeführt.

Konfigurieren Sie vor dem Ausführen dieser Aktion die erforderlichen Aktionsberechtigungen.

Mit der Aktion List Exchange-Siemplify Inbox Rules werden die aktuellen Posteingangsregeln Ihrer Nutzer mit EWS geändert.

Diese Aktion wird asynchron ausgeführt. Passen Sie den Zeitüberschreitungswert für das Skript in der Google SecOps IDE für die Aktion nach Bedarf an.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion List Exchange-Siemplify Inbox Rules sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Rule Name To List Erforderlich

Ein Regelname, der in den relevanten Postfächern aufgeführt werden soll.

Folgende Werte sind möglich:

  • Siemplify – Senders List – Move To Junk
  • Siemplify – Senders List – Delete
  • Siemplify – Senders List – Permanently Delete
  • Siemplify – Domains List – Move To Junk
  • Siemplify – Domains List – Delete
  • Siemplify – Domains List – Permanently Delete
  • All available Exchange-Siemplify Senders Rules
  • All available Exchange-Siemplify Domains Rules
  • All available Exchange-Siemplify Rules
Mailboxes list to perform on Optional

Eine Filterbedingung, die die Liste der Postfächer angibt, für die der Vorgang ausgeführt werden soll, um das Timing zu optimieren.

Dieser Parameter akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von E‑Mail-Adressen, für die die Nachrichten nicht mehr als Junk markiert werden sollen.

Wenn eine Liste mit Postfächern angegeben wird, wird der Parameter Perform action in all mailboxes von der Aktion ignoriert.

Perform action in all mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Aktion auf alle Postfächer angewendet, auf die über die aktuellen Identitätswechsel-Einstellungen zugegriffen werden kann.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

How many mailboxes to process in a single batch Optional

Wenn Sie den Parameter Perform action in all mailboxes auswählen, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Dieser Parameter definiert die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch (einer einzelnen Verbindung zum Mailserver) verarbeitet werden sollen.

Der Standardwert ist 50.

Aktionsausgaben

Die Aktion List Exchange-Siemplify Inbox Rules (Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln auflisten) bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
JSON-Ergebnis

Das folgende Beispiel zeigt die JSON-Ergebnisausgabe, die bei Verwendung der Aktion List Exchange-Siemplify Inbox Rules (Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln auflisten) empfangen wird:

{
  {
    "id": "example_id",
    "name": "Siemplify - Domains List - Delete",
    "priority": 1,
    "is_enabled": True,
    "conditions": {
        "domains": ["EXAMPLE.COM", "EXAMPLE.CO"],
        "addresses": []
    },
    "actions": "move_to_folder"
  }
}
Ausgabemeldungen

Die Aktion List Exchange-Siemplify Inbox Rules kann die folgenden Ausgabenachrichten zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Listed the following rules: LISTED_RULES for the specified mailboxes.

Successfully listed NUMBER_OF_UPDATED_MAILBOXES out of ALL_MAILBOXES.

Failed to perform operation on the following mailboxes: MAILBOX_LIST.

Aktion erfolgreich.
Error performing "List Exchange-Siemplify Inbox Rules" action: ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion List Exchange-Siemplify Inbox Rules verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Domains aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen

Verwenden Sie Remove Domains from Exchange-Siemplify Inbox Rules, um eine Liste von Domains als Parameter zu erhalten, oder arbeiten Sie mit der Domain-Entität, wenn die Parameter nicht angegeben sind. Diese Aktion ist nur für Google SecOps-Version 5.6 und höher verfügbar. Sie können die angegebenen Domains aus den vorhandenen Regeln entfernen.

Konfigurieren Sie vor dem Ausführen dieser Aktion die erforderlichen Aktionsberechtigungen.

Mit der Aktion Remove Domains from Exchange-Siemplify Inbox Rules (Domains aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen) werden die aktuellen Posteingangsregeln Ihrer Nutzer mit EWS geändert.

Diese Aktion wird asynchron ausgeführt. Passen Sie den Zeitüberschreitungswert für das Skript in der Google SecOps IDE für die Aktion nach Bedarf an.

Wenn Sie keine Parameter konfigurieren, wird diese Aktion für die Google SecOps-Einheit Domain ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Remove Domains from Exchange-Siemplify Inbox Rules (Domains aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen) sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Domains Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste der Domains, die aus der Regel entfernt werden sollen.

Wenn Sie keinen Wert festlegen, funktioniert die Aktion mit Entitäten.

Rule to remove Domains from Erforderlich

Eine Regel zum Entfernen von Domains.

Wenn Sie keine Regel festlegen, schlägt die Aktion fehl.

Folgende Werte sind möglich:

  • Siemplify – Domains List – Move To Junk
  • Siemplify – Domains List – Delete
  • Siemplify – Domains List – Permanently Delete

Der Standardwert ist Siemplify – Domains List – Move To Junk.

Remove Domains from all available Rules Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die angegebenen Domains in allen Google SecOps-Posteingangsregeln gesucht.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Mailboxes list to perform on Optional

Eine Filterbedingung, die die Liste der Postfächer angibt, für die der Vorgang ausgeführt werden soll, um das Timing zu optimieren.

Dieser Parameter akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von E‑Mail-Adressen, für die die Nachrichten nicht mehr als Junk markiert werden sollen.

Wenn Sie eine Liste mit Postfächern angeben, wird der Parameter Perform action in all mailboxes von der Aktion ignoriert.

Perform action in all mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Aktion auf alle Postfächer angewendet, auf die über die aktuellen Identitätswechsel-Einstellungen zugegriffen werden kann.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

How many mailboxes to process in a single batch Optional

Wenn Sie den Parameter Perform action in all mailboxes auswählen, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Dieser Parameter definiert die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch (einer einzelnen Verbindung zum Mailserver) verarbeitet werden sollen.

Der Standardwert ist 50.

Aktionsausgaben

Die Aktion Remove Domains from Exchange-Siemplify Inbox Rules (Domains aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen) bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Remove Domains from Exchange-Siemplify Inbox Rules (Domains aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen) kann die folgenden Ausgabemeldungen zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Removed the following inputs from the corresponding rules: Domains: DOMAIN_LIST Rules updated: RULE_LIST

Successfully updated NUMBER_OF_UPDATED_MAILBOXES out of ALL_MAILBOXES.

Failed to perform operation on the following mailboxes: MAILBOX_LIST.

NUMBER_OF_UPDATED_MAILBOXES mailboxes were updated out of ALL_MAILBOXES mailboxes. Continuing.

Aktion erfolgreich.

Error performing "Remove Domains from Siemplify Inbox Rule" action: ERROR_REASON

No domains provided in "Domains" parameter, please check action parameters and try again.

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Remove Domains from Exchange-Siemplify Inbox Rules (Domains aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen) verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Absender aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen

Verwenden Sie Remove Senders from Exchange-Siemplify Inbox Rules, um eine Liste von E‑Mail-Absendern als Parameter abzurufen, oder arbeiten Sie mit der User-Entität, wenn die Parameter nicht angegeben sind.

Sie können die angegebenen Absender aus den vorhandenen Regeln entfernen.

Konfigurieren Sie vor dem Ausführen dieser Aktion die erforderlichen Aktionsberechtigungen.

Mit der Aktion Absender aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen werden die aktuellen Posteingangsregeln Ihrer Nutzer mit EWS geändert.

Diese Aktion wird asynchron ausgeführt. Passen Sie den Zeitüberschreitungswert für das Skript in der Google SecOps IDE für die Aktion nach Bedarf an.

Wenn keine Parameter angegeben werden, wird diese Aktion für die Google SecOps-Entität User (Nutzer) ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Remove Senders from Exchange-Siemplify Inbox Rules sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Senders Optional

Eine durch Kommas getrennte Liste von E-Mail-Adressen, die aus der Regel entfernt werden sollen.

Wenn Sie keinen Wert festlegen, wird die Aktion mit der Entität User ausgeführt.

Rule to remove senders from Erforderlich

Eine Regel zum Entfernen der Absender.

Wenn Sie keine Regel festlegen, schlägt die Aktion fehl.

Folgende Werte sind möglich:

  • Siemplify – Senders List – Move To Junk
  • Siemplify – Senders List – Delete
  • Siemplify – Senders List – Permanently Delete

Der Standardwert ist Siemplify – Senders List – Move To Junk.

Remove senders from all available rules Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird in allen Google SecOps-Posteingangsregeln nach den angegebenen Absendern gesucht.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Should remove senders' domain from the corresponding Domains List rule as well? Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Domains der angegebenen E-Mail-Adressen automatisch aus den entsprechenden Domainregeln entfernt.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Perform action in all mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Aktion auf alle Postfächer angewendet, auf die über die aktuellen Einstellungen zur Anonymisierung zugegriffen werden kann.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

How many mailboxes to process in a single batch Optional

Wenn Sie den Parameter Perform action in all mailboxes auswählen, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Dieser Parameter definiert die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch (einer einzelnen Verbindung zum Mailserver) verarbeitet werden sollen.

Der Standardwert ist 50.

Aktionsausgaben

Die Aktion Remove Senders from Exchange-Siemplify Inbox Rules (Absender aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen) bietet die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Remove Senders from Exchange-Siemplify Inbox Rules (Absender aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen) kann die folgenden Ausgabemeldungen zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

Removed the following inputs from the corresponding rules: Senders: SENDERS_LIST Rules updated: RULE_LIST

Successfully updated NUMBER_OF_UPDATED_MAILBOXES out of ALL_MAILBOXES.

Failed to perform operation on the following mailboxes: MAILBOX_LIST.

NUMBER_OF_UPDATED_MAILBOXES mailboxes were updated out of ALL_MAILBOXES mailboxes. Continuing.

Aktion erfolgreich.

Error performing "Remove Senders from Siemplify Inbox Rule" action: ERROR_REASON

No email addresses provided in "Senders" parameter and there are no email addresses in user entities, Please check action inputs and try again.

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Remove Senders from Exchange-Siemplify Inbox Rules (Absender aus Exchange-Siemplify-Posteingangsregeln entfernen) verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Blockierung des Absenders anhand der Nachrichten-ID aufheben

Mit der Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID entsperren können Sie eine Liste von Nachrichten-IDs als Parameter abrufen und die Nachrichten als „kein Junk“ markieren.

Wenn Sie ein Element als „Kein Junk“ markieren, wird die E‑Mail-Adresse des Absenders aus der Liste blockierter Absender entfernt. Wenn Sie ein Element wieder in den Posteingang verschieben möchten, wählen Sie in den Aktionsparametern den Parameter Move items back to Inbox? aus.

Die Funktion Absender anhand der Nachrichten-ID entsperren wird asynchron ausgeführt. Passen Sie den Zeitlimitwert für das Skript in der Google SecOps IDE für die Aktion nach Bedarf an.

Diese Aktion wird nur für Exchange Server 2013 und höher unterstützt. Wenn Sie eine frühere Version verwenden, schlägt die Aktion mit der entsprechenden Meldung fehl.

Bevor Sie die E-Mail-Adresse der Liste blockierter Absender hinzufügen oder daraus entfernen, muss eine Nachricht von der verdächtigen E-Mail-Adresse in der Mailbox des Nutzers vorhanden sein.

Diese Aktion wird nicht für Google SecOps-Elemente ausgeführt.

Aktionseingaben

Für die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID entsperren sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Move items back to Inbox? Erforderlich

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die angegebenen Nachrichten wieder in den Posteingang verschoben.

Standardmäßig ausgewählt.

Message IDs Optional

Eine Filterbedingung, um E‑Mails mit bestimmten E‑Mail-IDs als „nicht gelesen“ zu markieren.

Dieser Parameter akzeptiert auch eine durch Kommas getrennte Liste von Nachrichten-IDs, um E-Mails als „Kein Junk“ zu markieren.

Wenn Sie die Nachrichten-ID angeben, werden die Parameter Subject Filter, Sender Filter und Recipient Filter von der Aktion ignoriert.

Mailboxes list to perform on Optional

Eine Filterbedingung, um den Vorgang für eine bestimmte Liste von Postfächern auszuführen, damit er besser zeitlich abgestimmt ist.

Wenn Sie Nachrichten von mehreren E-Mail-Adressen als Junk-Mails markieren möchten, geben Sie eine durch Kommas getrennte Liste von E-Mail-Adressen an.

Wenn Sie eine Liste mit Postfächern angeben, wird der Parameter Perform action in all mailboxes von der Aktion ignoriert.

Folder Name Optional

Ein Postfachordner, in dem nach einer E‑Mail gesucht werden soll.

Dieser Parameter akzeptiert eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern, aus denen das Element verschoben werden soll.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Der Standardwert ist Junk Email.

Subject Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den E‑Mail-Betreff angibt, nach dem gesucht werden soll.

Sender Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den Absender der angeforderten E‑Mails angibt.

Recipient Filter Optional

Eine Filterbedingung, die den Empfänger der angeforderten E‑Mails angibt.

Unmark All Matching Emails Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Markierung aller E‑Mails im Postfach aufgehoben, die den Kriterien entsprechen. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, wird die Markierung nur für die erste übereinstimmende E‑Mail entfernt.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Perform action in all mailboxes Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Aktion auf alle Postfächer angewendet, auf die über die aktuellen Identitätswechsel-Einstellungen zugegriffen werden kann.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

How many mailboxes to process in a single batch Optional

Wenn Sie den Parameter Perform action in all mailboxes auswählen, wird die Aktion in Batches ausgeführt.

Dieser Parameter definiert die Anzahl der Postfächer, die in einem einzelnen Batch (einer einzelnen Verbindung zum Mailserver) verarbeitet werden sollen.

Der Standardwert ist 25.

Time Frame (minutes) Optional

Ein Zeitraum in Minuten, in dem nach E‑Mails gesucht werden soll.

Aktionsausgaben

Die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID entsperren liefert die folgenden Ausgaben:

Ausgabetyp der Aktion Verfügbarkeit
Anhang im Fall-Repository Nicht verfügbar
Link zum Fall‑Repository Nicht verfügbar
Tabelle „Fall-Repository“ Nicht verfügbar
Anreicherungstabelle Nicht verfügbar
JSON-Ergebnis Nicht verfügbar
Ausgabemeldungen Verfügbar
Scriptergebnis Verfügbar
Ausgabemeldungen

Die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID entsperren kann die folgenden Ausgabenachrichten zurückgeben:

Ausgabemeldung Nachrichtenbeschreibung

NUMBER_OF_EMAILS mails were successfully unmarked as junk.

No mails were found matching the search criteria!

NUMBER_OF_EMAILS email(s) were unmarked as junk from PROCESSED_MAILBOXES mailboxes (out of ALL_MAILBOXES). Continuing.

Aktion erfolgreich.
Failed to execute action - Action is fully supported only from Exchange Server version 2013 and above, Please make sure you have the appropriate version configured in Chronicle SOAR.

Aktion fehlgeschlagen.

Die von Ihnen verwendete Exchange Server-Version wird nicht unterstützt.

Error performing action: ERROR_REASON

Aktion fehlgeschlagen.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Server, die Eingabeparameter oder die Anmeldedaten.

Scriptergebnis

In der folgenden Tabelle ist der Wert für die Ausgabe des Skriptergebnisses aufgeführt, wenn die Aktion Absender anhand der Nachrichten-ID entsperren verwendet wird:

Name des Scriptergebnisses Wert
is_success True oder False

Connectors

Eine ausführliche Anleitung zum Konfigurieren eines Connectors in Google SecOps finden Sie unter Daten aufnehmen (Connectors).

Achten Sie beim Konfigurieren von Connectors und Aktionen auf Leerzeichen und Sonderzeichen in Ihren Anmeldedaten. Wenn die Integration Ihre Anmeldedaten ablehnt, prüfen Sie die Rechtschreibung.

Verwenden Sie die in den folgenden Tabellen aufgeführten connectorspezifischen Parameter, um den ausgewählten Connector zu konfigurieren:

Exchange EML Connector

Der Exchange EML Connector ruft E‑Mails vom Exchange-Server ab und parst sie. Wenn EML-Dateien angehängt sind, werden sie vom Connector als Ereignisse an den Fall angehängt. Wenn die E-Mail mehrere EML-Anhänge enthält, erstellt der Connector mehrere Anfragen und nimmt jeden Anhang als ein Ereignis für jede Anfrage auf.

Bekannte Einschränkungen

  1. Microsoft 365 und Basisauthentifizierung.

    • Der Exchange EML Connector unterstützt die Basisauthentifizierung nicht mehr und kann nicht mit Microsoft 365 verwendet werden. Verwenden Sie für Microsoft 365 den Exchange Mail Connector v2 mit OAuth.
  2. Für den Exchange EML Connector gelten folgende Besonderheiten:

    • Der Connector erstellt Google SecOps-Benachrichtigungen nur aus E-Mails, die EML- oder MSG-Dateianhänge enthalten.

    • Der Connector ignoriert E‑Mails ohne Anhänge.

Connector-Eingaben

Für den Exchange EML Connector sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Product Field Name Erforderlich

Der Name des Felds, in dem der Produktname gespeichert ist.

Der Standardwert ist device_product.

EventClassId Erforderlich

Ein Feldname, der verwendet wird, um den Ereignisnamen (Untertyp) zu bestimmen.

Der Standardwert ist event_name.

Server IP Erforderlich

Eine IP-Adresse des Servers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.

Domain Erforderlich

Ein Domainwert, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.

Username Erforderlich

Ein Nutzername für das Postfach, aus dem E‑Mails abgerufen werden sollen, z. B. user@example.com.

Password Erforderlich

Ein Passwort für das E‑Mail-Postfach, aus dem E‑Mails abgerufen werden sollen.

Mail Address Erforderlich

Eine E-Mail-Adresse für das zu überwachende Postfach.

Der Standardwert ist Inbox.

Verify SSL Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, prüft die Integration, ob das SSL-Zertifikat für die Verbindung zum Exchange-Server gültig ist.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Use Domain for Authentication Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Domain als Teil der Anmeldedaten für die Authentifizierung verwendet, z. B. user@domain.

Standardmäßig ausgewählt.

Unread Emails Only Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Anfragen nur aus ungelesenen E‑Mails erstellt.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Mark Emails as Read Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden E-Mails nach der Aufnahme als gelesen markiert.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Max Days Backwards Optional

Die Anzahl der Tage vor der ersten Connector-Iteration, ab der die E-Mails abgerufen werden sollen. Dieser Parameter wird nur einmal auf die erste Connector-Iteration angewendet, nachdem Sie den Connector zum ersten Mal aktiviert haben.

PythonProcessTimeout Erforderlich

Das Zeitlimit in Sekunden für den Python-Prozess, in dem das aktuelle Skript ausgeführt wird.

Der Standardwert beträgt 30 Sekunden.

Folder Name Optional

Ein Ordnername, in dem gesucht werden soll.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Der Standardwert ist Inbox.

Environment Field Name Optional

Der Name des Felds, in dem der Name der Umgebung gespeichert ist.

Wenn das Feld „environment“ nicht gefunden wird, wird die Umgebung auf "" gesetzt.

Environment Regex Pattern Optional

Ein reguläres Ausdrucksmuster, das auf den Wert im Feld Environment Field Name angewendet wird. Mit diesem Parameter können Sie das Feld „environment“ mithilfe der Logik für reguläre Ausdrücke bearbeiten.

Verwenden Sie den Standardwert .*, um den erforderlichen Rohwert Environment Field Name abzurufen.

Wenn das Muster des regulären Ausdrucks null oder leer ist oder der Umgebungswert null ist, ist das endgültige Umgebungsergebnis die Standardumgebung.

Encode Data as UTF-8 Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die E‑Mail-Daten in der Integration mit UTF‑8 codiert. Es wird empfohlen, diesen Parameter auszuwählen.

Standardmäßig ausgewählt.

Attach EML or MSG File to the Case Wall Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die weitergeleitete EML- oder MSG-Datei an die Fallwand in Google SecOps angehängt.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Exclusion Body Regex Optional

Ein regulärer Ausdruck zum Ausschließen von E‑Mails, deren Text mit dem angegebenen Wert übereinstimmt.

Der reguläre Ausdruck '([N|n]ewsletter)|([O|o]ut of office)' schließt beispielsweise alle E‑Mails aus, die die Keywords Newsletter oder Abwesenheitsnotiz enthalten.

Proxy Server Address Optional

Die Adresse des zu verwendenden Proxyservers.

Proxy Username Optional

Der Proxy-Nutzername für die Authentifizierung.

Proxy Password Optional

Das Proxy-Passwort für die Authentifizierung.

Extract urls from HTML email part? Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, versucht der Connector, URLs aus dem HTML-Teil der E-Mail zu extrahieren. Mit diesem Parameter können auch komplexe URLs extrahiert werden, jedoch nicht die URLs aus dem Nur-Text-Teil der E-Mail.

Extrahierte URLs sind im Ereignisfeld urls_from_html_part verfügbar.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Connector-Regeln

  • Der Exchange EML Connector unterstützt keine Regeln für Sperrlisten und dynamische Listen.

  • Der Exchange EML Connector unterstützt Proxys.

Exchange Mail Connector

Mit dem Exchange Mail Connector können Sie mit dem Exchange-Server kommunizieren, E-Mails nahezu in Echtzeit suchen und sie zum Übersetzen und Kontextualisieren als Benachrichtigungen in Google SecOps-Vorgängen weiterleiten.

In diesem Abschnitt wird die Kommunikation mit einem Microsoft Exchange 2007–2019-Server oder Microsoft 365 über Exchange Web Services (EWS) beschrieben. Außerdem wird erläutert, wie Google SecOps mit der Exchange Mail-Schnittstelle und den unterstützten Workflows und Aktivitäten in der Anwendung interagiert.

Mit dem Exchange Mail Connector können E‑Mails vom konfigurierten Exchange-Server abgerufen werden. Jeder Server wird gescannt und es werden neue Fälle erstellt. Jedes Szenario enthält mindestens ein erstes E-Mail-Vorkommen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass mit dem Exchange Mail-Connector E-Mails entfernt und Ereignisse generiert werden, mit denen die EML- oder MSG-Daten in den ursprünglichen E-Mails des Exchange-Servers geparst werden.

Bekannte Einschränkungen

  1. Microsoft 365 und Basisauthentifizierung.

    • Der Exchange Mail Connector unterstützt die Basisauthentifizierung nicht mehr und kann nicht mit Microsoft 365 verwendet werden. Verwenden Sie für Microsoft 365 den Exchange Mail Connector v2 mit OAuth.
  2. Für den Exchange Mail Connector gelten folgende Besonderheiten:

    • Der Connector erstellt Google SecOps-Benachrichtigungen nur aus ursprünglich empfangenen E‑Mails, die im Postfach enthalten sind.

    • Der Connector ignoriert angehängte EML- und MSG-Dateien.

Connector-Eingaben

Für den Exchange Mail Connector sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Product Field Name Erforderlich

Der Name des Felds, in dem der Produktname gespeichert ist.

Der Standardwert ist device_product.

Event Field Name Erforderlich

Der Feldname, der zum Bestimmen des Ereignisnamens (Untertyp) verwendet wird.

Der Standardwert ist event_name.

Server IP Erforderlich

Eine IP-Adresse des Servers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.

Domain Erforderlich

Ein Domainwert, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.

Username Erforderlich

Ein Nutzername für das Postfach, aus dem E‑Mails abgerufen werden sollen, z. B. user@example.com.

Password Erforderlich

Ein Passwort für das E‑Mail-Postfach, aus dem E‑Mails abgerufen werden sollen.

Mail Address Erforderlich

Eine E-Mail-Adresse für das zu überwachende Postfach.

Der Standardwert ist Inbox.

Verify SSL Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, prüft die Integration, ob das SSL-Zertifikat für die Verbindung zum Exchange-Server gültig ist.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Use Domain for Authentication Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Domain als Teil der Anmeldedaten für die Authentifizierung verwendet, z. B. user@domain.

Standardmäßig ausgewählt.

Unread Emails Only Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Anfragen nur aus ungelesenen E‑Mails erstellt.

Standardmäßig ausgewählt.

Mark Emails as Read Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle aufgenommenen E‑Mails als gelesen markiert.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Max Days Backwards Optional

Die Anzahl der Tage vor der ersten Connector-Iteration, ab der die E-Mails abgerufen werden sollen. Dieser Parameter wird nur einmal auf die erste Connector-Iteration angewendet, nachdem Sie den Connector zum ersten Mal aktiviert haben.

PythonProcessTimeout Erforderlich

Das Zeitlimit in Sekunden für den Python-Prozess, in dem das aktuelle Skript ausgeführt wird.

Der Standardwert beträgt 30 Sekunden.

Attach Original EML Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die ursprüngliche E‑Mail als EML-Datei an den Fall angehängt.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Folder Name Optional

Ein Ordnername, in dem gesucht werden soll.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Der Standardwert ist Inbox.

Environment Field Name Optional

Der Name des Felds, in dem der Name der Umgebung gespeichert ist.

Wenn das Feld „environment“ nicht gefunden wird, wird die Umgebung auf "" gesetzt.

Environment Regex Pattern Optional

Ein reguläres Ausdrucksmuster, das auf den Wert im Feld Environment Field Name angewendet wird. Mit diesem Parameter können Sie das Feld „environment“ mithilfe der Logik für reguläre Ausdrücke bearbeiten.

Verwenden Sie den Standardwert .*, um den erforderlichen Rohwert Environment Field Name abzurufen.

Wenn das Muster des regulären Ausdrucks null oder leer ist oder der Umgebungswert null ist, ist das endgültige Umgebungsergebnis die Standardumgebung.

Exclusion Subject Regex Optional

Ein regulärer Ausdruck zum Ausschließen von E‑Mails mit einem Betreff, der mit dem angegebenen Wert übereinstimmt.

Der reguläre Ausdruck ([N|n]ewsletter)|([O|o]ut of office) schließt beispielsweise alle E‑Mails aus, deren Betreff die Keywords Newsletter oder Abwesenheitsnotiz enthält.

Exclusion Body Regex Optional

Ein regulärer Ausdruck zum Ausschließen von E‑Mails, deren Text mit dem angegebenen Wert übereinstimmt.

Der reguläre Ausdruck ([N|n]ewsletter)|([O|o]ut of office) schließt beispielsweise alle E‑Mails aus, die die Keywords Newsletter oder Abwesenheitsnotiz im E‑Mail-Text enthalten.

Proxy Server Address Optional

Eine Adresse des zu verwendenden Proxyservers.

Proxy Username Optional

Ein Proxy-Nutzername für die Authentifizierung.

Proxy Password Optional

Ein Proxy-Passwort für die Authentifizierung.

Extract urls from HTML email part? Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, versucht der Connector, URLs aus dem HTML-Teil der E-Mail zu extrahieren. Mit diesem Parameter kann der Connector komplexe URLs extrahieren, jedoch nicht die URLs aus dem Nur-Text-Teil der E-Mail.

Extrahierte URLs sind im Ereignisfeld urls_from_html_part verfügbar.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Regeln für dynamische Listen konfigurieren

Wenn Sie im Abschnitt „Dynamische Liste“ bestimmte Werte aus E‑Mails mit regulären Ausdrücken extrahieren möchten, fügen Sie eine Regel im folgenden Format hinzu:

'<var>FIELD_NAME</var>': '<var>REGULAR_EXPRESSION</var>'

Wenn Sie beispielsweise die Nachrichten-ID aus einer E-Mail extrahieren möchten, geben Sie die folgende Regel ein:

message-id: (?<=Message-ID: ).*

Connector-Regeln

  • Der Exchange Mail Connector unterstützt Proxys.

  • Der Exchange Mail Connector unterstützt die Blockierungslistenregel nicht.

  • Bei der Exchange-Integration wird der Abschnitt „Dynamische Liste“ verwendet, um reguläre Ausdrücke zu definieren und Folgendes zu ermöglichen:

    • E-Mail-Inhalte parsen.
    • Fügen Sie bestimmte Felder basierend auf dem regulären Ausdruck hinzu, der mit dem E-Mail-Ereignis übereinstimmt.

Exchange Mail Connector V2

Verwenden Sie den Exchange Mail Connector v2, um eine Verbindung zum E-Mail-Server herzustellen und in einem bestimmten Postfach nach neuen E-Mails zu suchen.

Wenn eine neue E-Mail eingeht, wird durch den Connector in Google SecOps eine neue Benachrichtigung erstellt und aufgenommen, die Informationen aus der neuen E-Mail enthält.

Wenn keine neuen E‑Mails vorhanden sind, wird die aktuelle Iteration von Exchange Mail Connector v2 abgeschlossen und der Connector wartet für einen bestimmten Zeitraum, bevor die nächste Iteration ausgeführt wird.

Ablauf der Connector-Iteration

Nach jeder Ausführung aktualisiert der Exchange Mail Connector v2 die Zeitstempeldatei mit dem Datum und der Uhrzeit der letzten Ausführung. Der Exchange Mail Connector v2 extrahiert umsetzbare Informationen für einen Fall aus der E‑Mail als technisches Ergebnis eines E‑Mail-Objekts, z. B.:

  • E‑Mail-Absender und ‑Empfänger.
  • E‑Mail-Betreff
  • E-Mail-Text
  • URLs in der E‑Mail.
  • Eventuelle Anhänge.

Nachdem der Exchange Mail Connector v2 die Benachrichtigungen (Fälle) erstellt hat, die in Google SecOps aufgenommen werden sollen, ist die Connector-Iteration abgeschlossen.

Anhand der von Exchange Mail Connector v2 bereitgestellten Falldaten führt der Google SecOps-Server ETL-Prozesse aus, um neue Benachrichtigungen aufzunehmen und Fälle zu erstellen oder zu aktualisieren. Wenn zugehörige Playbooks definiert sind, führt Google SecOps Playbooks aus, um den Fall anzureichern, Statistiken zu generieren und automatische Aktionen auszuführen.

Mit der Vorlage für den Warnungsnamen und der Vorlage für den Fallnamen arbeiten

Mit den Parametern Alert Name Template und Case Name Template können Sie die Art und Weise überschreiben, wie Benachrichtigungs- und Fallnamen erstellt werden. Nur die erste Benachrichtigung legt den Namen des Falls oder der Benachrichtigung fest. Alle nachfolgenden Benachrichtigungen haben keinen Einfluss auf den Namen.

Beispiel für ein Google SecOps-Ereignis:

{
    "event": {
        "type": "Phishing"
        "name": "Example Event",
        "id": "1"
    }
}

Wenn Sie einen benutzerdefinierten Namen für eine Google SecOps-Benachrichtigung erstellen möchten, verwenden Sie die folgende Vorlage:

[EVENT_TYPE] - [EVENT_NAME]

Wenn Sie beispielsweise eine Google SecOps-Benachrichtigung mit dem Namen Phishing – Beispielereignis erstellen möchten, sieht die Vorlage so aus:

[Phishing] - [Example Event]

Connector-Eingaben

In Exchange Mail Connector v2 können die folgenden Parameter die E-Mail-Verarbeitung beeinflussen:

  • Original Received Mail Prefix
  • Attached Mail File Prefixes
  • Create a Separate Siemplify Alert per Attached Mail File?

Um die Felder to und from der verarbeiteten E‑Mails zuzuordnen, erstellt der Connector die folgenden Feldgruppen:

  1. Reguläre to- und from-Felder, die E-Mail-Adressen im folgenden Format enthalten: email@example.

  2. Die Felder to_raw und from_raw, die nur eine E-Mail-Adresse als Wert im folgenden Format enthalten: email@example.

Für den Exchange Mail Connector v2 sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Product Field Name Erforderlich

Der Name des Felds, in dem der Produktname gespeichert ist.

Der Standardwert ist device_product.

Event Field Name Erforderlich

Der Feldname, der zum Bestimmen des Ereignisnamens (Untertyp) verwendet wird.

Der Standardwert ist event_name.

Mail Server Address Erforderlich

Eine Mailserver-IP-Adresse, mit der eine Verbindung hergestellt werden soll.

Wenn Sie eine Verbindung zu Microsoft 365 herstellen, legen Sie die Serveradresse auf outlook.office365.com fest.

Verify SSL Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, prüft die Integration, ob das SSL-Zertifikat für die Verbindung zum Exchange-Server gültig ist.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Mail Address Erforderlich

Eine E-Mail-Adresse für das zu überwachende Postfach.

Der Standardwert ist Inbox.

Use Domain for Authentication Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Domain als Teil der Anmeldedaten für die Authentifizierung verwendet, z. B. user@domain.

Standardmäßig ausgewählt.

Domain Erforderlich

Ein Domainwert, der für die Authentifizierung verwendet werden soll.

Username Erforderlich

Der Nutzername für das Postfach, aus dem E‑Mails abgerufen werden sollen, z. B. user@example.com.

Password Erforderlich

Das Passwort für das E‑Mail-Postfach, aus dem E‑Mails abgerufen werden sollen.

Unread Emails Only Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Anfragen nur aus ungelesenen E‑Mails erstellt.

Standardmäßig ausgewählt.

Mark Emails as Read Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden E-Mails nach der Aufnahme als gelesen markiert.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Offset Time In Days Erforderlich

Die Anzahl der Tage vor der ersten Connector-Iteration, ab der die E-Mails abgerufen werden sollen. Dieser Parameter wird nur einmal auf die erste Connector-Iteration angewendet, nachdem Sie den Connector zum ersten Mal aktiviert haben.

Der Standardwert ist 5.

Max Emails Per Cycle Erforderlich

Die Anzahl der E-Mails, die in einer einzelnen Connector-Iteration abgerufen werden sollen.

Der Standardwert ist 10.

Environment Field Name Optional

Der Name des Felds, in dem der Name der Umgebung gespeichert ist.

Wenn das Feld „environment“ nicht gefunden wird, wird die Umgebung auf "" gesetzt.

Environment Regex Pattern Optional

Ein reguläres Ausdrucksmuster, das auf den Wert im Feld Environment Field Name angewendet wird. Mit diesem Parameter können Sie das Feld „environment“ mithilfe der Logik für reguläre Ausdrücke bearbeiten.

Verwenden Sie den Standardwert .*, um den erforderlichen Rohwert Environment Field Name abzurufen.

Wenn das Muster des regulären Ausdrucks null oder leer ist oder der Umgebungswert null ist, ist das endgültige Umgebungsergebnis "".

Headers to add to events Optional

Ein durch Kommas getrennter String, der angibt, welche E‑Mail-Header Ereignissen hinzugefügt werden sollen.

Sie können Werte als genaue Übereinstimmungen angeben oder als regulären Ausdruck festlegen.

Email Exclude Pattern Optional

Ein regulärer Ausdruck, um bestimmte E-Mails vom Import auszuschließen.

Dieser Parameter funktioniert sowohl mit dem Betreff als auch mit dem Nachrichtentext der E-Mail. Mit diesem Parameter können Sie verhindern, dass massenhaft versendete E‑Mails wie Newsletter aufgenommen werden.

PythonProcessTimeout Erforderlich

Das Zeitlimit in Sekunden für den Python-Prozess, in dem das aktuelle Skript ausgeführt wird.

Der Standardwert beträgt 60 Sekunden.

Folder to check for emails Erforderlich

Ein E‑Mail-Ordner, in dem nach den E‑Mails gesucht werden soll. Für diesen Parameter kann eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern verwendet werden.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Bei diesem Parameter wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Der Standardwert ist Inbox.

Attach Original EML Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die ursprüngliche E‑Mail als EML-Datei an den Fall angehängt.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Fetch Backwards Time Interval (minutes) Optional

Ein Intervall, das der Connector verwendet, um Ereignisse aus dem konfigurierten Zeitraum in Minuten vor dem aktuellen Zeitpunkt abzurufen. Dieser Parameterwert ist ein Zeitstempel der letzten Connector-Iteration.

Passen Sie diesen Wert entsprechend der Umgebung an, z. B. auf 60 Minuten oder weniger.

Der Standardwert ist 0.

Proxy Server Address Optional

Eine Adresse des zu verwendenden Proxyservers.

Proxy Username Optional

Ein Proxy-Nutzername für die Authentifizierung.

Proxy Password Optional

Ein Proxy-Passwort für die Authentifizierung.

Extract urls from HTML email part? Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, versucht der Connector, URLs aus dem HTML-Teil der E-Mail zu extrahieren. Mit diesem Parameter können komplexe URLs extrahiert werden, jedoch nicht die URLs aus dem Nur-Text-Teil der E-Mail.

Extrahierte URLs sind im Ereignisfeld urls_from_html_part verfügbar.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Disable Overflow Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Überlaufmechanismus vom Connector ignoriert.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Original Received Mail Prefix Optional

Ein Präfix, das den extrahierten Ereignisschlüsseln hinzugefügt werden soll, z. B. to (an), from (von) oder subject (Betreff) aus der ursprünglichen E-Mail, die im überwachten Postfach eingegangen ist.

Der Standardwert ist orig.

Attached Mail File Prefix Optional

Ein Präfix, das den extrahierten Ereignisschlüsseln hinzugefügt werden soll, z. B. to (an), from (von) oder subject (Betreff) aus der angehängten E-Mail-Datei, die im überwachten Postfach empfangen wurde.

Der Standardwert ist attach.

Create a Separate Siemplify Alert per Attached Mail File? Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden vom Connector mehrere Benachrichtigungen erstellt, nämlich eine für jede angehängte E‑Mail-Datei.

Wenn Sie diesen Parameter auswählen, verarbeitet Google SecOps E-Mails mit mehreren angehängten Dateien und erstellt Entitäten aus angehängten Dateien.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Case Name Template Optional

Ein benutzerdefinierter Fallname.

Wenn Sie diesen Parameter konfigurieren, fügt der Connector dem Google SecOps-Ereignis einen neuen Schlüssel namens custom_case_name hinzu.

Sie können Platzhalter im folgenden Format angeben: [name of the field].

Beispiel: Phishing - [event_mailbox].

Bei Platzhaltern wird das erste Google SecOps-Ereignis verwendet. Der Connector verarbeitet nur Schlüssel, die den Stringwert enthalten.

Alert Name Template Optional

Ein benutzerdefinierter Name für die Benachrichtigung.

Sie können Platzhalter im folgenden Format angeben: [name of the field].

Beispiel: Phishing - [event_mailbox].

Bei Platzhaltern wird das erste Google SecOps-Ereignis verwendet. Es werden nur Schlüssel mit dem Stringwert verarbeitet. Wenn Sie keinen Wert oder eine ungültige Vorlage angeben, verwendet der Connector den Standardnamen für Benachrichtigungen.

Email Padding Period (minutes) Optional

Ein Zeitraum, in dem der Connector E-Mails vor dem letzten Zeitstempel abrufen soll.

URL Regex Erforderlich

Der Connector für reguläre Ausdrücke, der zum Parsen von URLs aus den verarbeiteten E-Mails verwendet wird.

Connector-Regeln

  • Der Exchange Mail Connector v2 unterstützt Proxys.

  • Der Exchange Mail Connector v2 unterstützt die Blockierungslistenregel nicht.

  • Bei der Exchange-Integration wird der Abschnitt „Dynamische Liste“ verwendet, um reguläre Ausdrücke zu definieren, die Folgendes ermöglichen:

    • E-Mail-Inhalte parsen.
    • Fügen Sie dem E-Mail-Ereignis bestimmte Felder basierend auf den Übereinstimmungen mit dem regulären Ausdruck hinzu.

Exchange Mail Connector v2 mit OAuth-Authentifizierung

Verwenden Sie den Exchange Mail Connector v2 mit OAuth, um bestimmte Postfächer auf Microsoft 365-Mailservern zu überwachen, für die eine OAuth-Authentifizierung erforderlich ist. Mit den Aktionen Get Authorization (Autorisierung abrufen) und Generate Token (Token generieren) können Sie das für die Connector-Konfiguration erforderliche Aktualisierungstoken abrufen.

Wenn Sie den Exchange Mail Connector v2 mit OAuth verwenden möchten, müssen Sie die Integration so konfigurieren, dass die OAuth-Authentifizierung unterstützt wird.

Mit der Vorlage für den Warnungsnamen und der Vorlage für den Fallnamen arbeiten

Mit den Parametern Alert Name Template und Case Name Template können Sie die Art und Weise überschreiben, wie der Name der Benachrichtigung und des Falls erstellt wird.

Beispiel für ein Google SecOps-Ereignis:

{
    "event": {
        "type": "Phishing"
        "name": "Example Event",
        "id": "1"
    }
}

Wenn Sie einen benutzerdefinierten Namen für eine Google SecOps-Benachrichtigung erstellen möchten, verwenden Sie die folgende Vorlage:

[EVENT_TYPE] - [EVENT_NAME]

Wenn Sie beispielsweise eine Google SecOps-Benachrichtigung mit dem Namen Phishing – Beispielereignis erstellen möchten, sieht die Vorlage so aus:

[Phishing] - [Example Event]

Connector-Eingaben

Im Exchange Mail Connector v2 mit OAuth können die folgenden Parameter die E-Mail-Verarbeitung beeinflussen:

  • Original Received Mail Prefix
  • Attached Mail File Prefixes
  • Create a Separate Siemplify Alert per Attached Mail File?

Um die Felder to und from der verarbeiteten E‑Mails zuzuordnen, erstellt der Connector zwei folgende Gruppen von Feldern:

  1. Reguläre to- und from-Felder, die E-Mail-Adressen enthalten, z. B. email@example.

  2. Die Felder to_raw und from_raw, die nur eine E-Mail-Adresse als Wert enthalten, z. B. email@example.

Für den Exchange Mail Connector v2 mit OAuth sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Product Field Name Erforderlich

Der Name des Felds, in dem der Produktname gespeichert ist.

Der Standardwert ist device_product.

Event Field Name Erforderlich

Der Feldname, der zum Bestimmen des Ereignisnamens (Untertyp) verwendet wird.

Der Standardwert ist event_name.

Mail Server Address Erforderlich

Eine Mailserver-IP-Adresse, mit der eine Verbindung hergestellt werden soll.

Wenn Sie eine Verbindung zu Microsoft 365 herstellen, legen Sie die Serveradresse auf outlook.office365.com fest.

Mail Address Erforderlich

Eine E-Mail-Adresse für den Connector.

Client ID Erforderlich

Für die Microsoft 365-OAuth-Authentifizierung benötigen Sie eine Anwendungs-ID (Client-ID) der Microsoft Entra-Anwendung, die Sie für die Integration verwendet haben.

Client Secret Erforderlich

Für die Microsoft 365-OAuth-Authentifizierung der Clientschlüssel, den Sie für den Authentifizierungsablauf angegeben haben.

Tenant (Directory) ID Erforderlich

Für die Microsoft 365-OAuth-Authentifizierung die Mandanten-ID (Verzeichnis-ID) der Microsoft Entra-Anwendung, die Sie für die Integration verwendet haben.

Refresh Token Erforderlich

Für die Microsoft 365-OAuth-Authentifizierung ist das Aktualisierungstoken erforderlich, das nach dem Generieren eines Tokens abgerufen wurde.

Verify SSL Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, prüft die Integration, ob das SSL-Zertifikat für die Verbindung zum Exchange-Server gültig ist.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Unread Emails Only Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Anfragen nur aus ungelesenen E‑Mails erstellt.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Mark Emails as Read Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, markiert der Connector aufgenommene E‑Mails als gelesen.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Offset Time In Days Erforderlich

Die Anzahl der Tage vor der ersten Connector-Iteration, ab der die E-Mails abgerufen werden sollen. Dieser Parameter wird nur einmal auf die erste Connector-Iteration angewendet, nachdem Sie den Connector zum ersten Mal aktiviert haben.

Der Standardwert ist 5 Tage.

Max Emails Per Cycle Erforderlich

Die Anzahl der E-Mails, die in einer einzelnen Connector-Iteration abgerufen werden sollen.

Der Standardwert ist 10 E-Mails.

Environment Field Name Optional

Der Name des Felds, in dem der Name der Umgebung gespeichert ist.

Wenn das Feld „environment“ nicht gefunden wird, wird die Umgebung auf "" gesetzt.

Environment Regex Pattern Optional

Ein reguläres Ausdrucksmuster, das auf den Wert im Feld Environment Field Name angewendet wird. Mit diesem Parameter können Sie das Feld „environment“ mithilfe der Logik für reguläre Ausdrücke bearbeiten.

Verwenden Sie den Standardwert .*, um den erforderlichen Rohwert Environment Field Name abzurufen.

Wenn das Muster des regulären Ausdrucks null oder leer ist oder der Umgebungswert null ist, ist das endgültige Umgebungsergebnis "".

Headers to add to events Optional

Ein durch Kommas getrennter String, der angibt, welche E‑Mail-Header Ereignissen hinzugefügt werden sollen.

Sie können Werte als genaue Übereinstimmungen angeben oder als regulären Ausdruck festlegen.

Email Exclude Pattern Optional

Ein regulärer Ausdruck, um bestimmte E-Mails vom Import auszuschließen.

Dieser Parameter funktioniert sowohl mit dem Betreff als auch mit dem Nachrichtentext der E-Mail. Mit diesem Parameter können Sie verhindern, dass massenhaft versendete E‑Mails wie Newsletter aufgenommen werden.

PythonProcessTimeout Erforderlich

Das Zeitlimit in Sekunden für den Python-Prozess, in dem das aktuelle Skript ausgeführt wird.

Der Standardwert ist 60.

Folder to check for emails Erforderlich

Ein E‑Mail-Ordner, in dem nach den E‑Mails gesucht werden soll. Für diesen Parameter kann eine durch Kommas getrennte Liste von Ordnern verwendet werden.

Bei der Exchange-Integration werden Backslashes als Trennzeichen verwendet, um Unterordner anzugeben, z. B. folder/subfolder1/subfolder2. Um den Zeitüberschreitungsfehler oder den Fehler bei der Aktion zu vermeiden, ersetzen Sie Backslashes in Ordner- oder Unterordnernamen durch andere Zeichen wie Unterstriche.

Bei diesem Parameter wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Der Standardwert ist Inbox.

Attach Original EML Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die ursprüngliche E‑Mail als EML-Datei an den Fall angehängt.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Fetch Backwards Time Interval (minutes) Optional

Ein Intervall, das der Connector verwendet, um Ereignisse aus dem konfigurierten Zeitraum in Minuten vor dem aktuellen Zeitpunkt abzurufen. Dieser Parameterwert ist ein Zeitstempel der letzten Connector-Iteration.

Passen Sie diesen Wert entsprechend der Umgebung an, z. B. auf 60 Minuten oder weniger.

Der Standardwert ist 0.

Proxy Server Address Optional

Eine Adresse des zu verwendenden Proxyservers.

Proxy Username Optional

Ein Proxy-Nutzername für die Authentifizierung.

Proxy Password Optional

Ein Proxy-Passwort für die Authentifizierung.

Extract urls from HTML email part? Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, versucht der Connector, URLs aus dem HTML-Teil der E-Mail zu extrahieren. Mit diesem Parameter können komplexe URLs extrahiert werden, jedoch nicht die URLs aus dem Nur-Text-Teil der E-Mail.

Extrahierte URLs sind im Ereignisfeld urls_from_html_part verfügbar.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Disable Overflow Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Überlaufmechanismus vom Connector ignoriert.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Original Received Mail Prefix Optional

Ein Präfix, das den extrahierten Ereignisschlüsseln hinzugefügt werden soll, z. B. to (an), from (von) oder subject (Betreff) aus der ursprünglichen E-Mail, die im überwachten Postfach eingegangen ist.

Der Standardwert ist orig.

Attached Mail File Prefix Optional

Ein Präfix, das den extrahierten Ereignisschlüsseln hinzugefügt werden soll, z. B. to (an), from (von) oder subject (Betreff) aus der angehängten E-Mail-Datei, die im überwachten Postfach empfangen wurde.

Der Standardwert ist attach.

Create a Separate Siemplify Alert per Attached Mail File? Optional

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden vom Connector mehrere Benachrichtigungen erstellt, nämlich eine für jede angehängte E‑Mail-Datei.

Wenn Sie diesen Parameter auswählen, verarbeitet Google SecOps E-Mails mit mehreren angehängten Dateien und erstellt Entitäten aus angehängten Dateien.

Diese Option ist standardmäßig nicht ausgewählt.

Case Name Template Optional

Ein benutzerdefinierter Fallname.

Wenn Sie diesen Parameter konfigurieren, fügt der Connector dem Google SecOps-Ereignis einen neuen Schlüssel namens custom_case_name hinzu.

Sie können Platzhalter im folgenden Format angeben: [name of the field].

Beispiel: Phishing - [event_mailbox].

Bei Platzhaltern wird das erste Google SecOps-Ereignis verwendet. Der Connector verarbeitet nur Schlüssel, die den Stringwert enthalten.

Alert Name Template Optional

Parameter zum Festlegen eines benutzerdefinierten Benachrichtigungsnamens.

Ein benutzerdefinierter Name für die Benachrichtigung.

Sie können Platzhalter im folgenden Format angeben: [name of the field].

Beispiel: Phishing - [event_mailbox].

Bei Platzhaltern wird das erste Google SecOps-Ereignis verwendet. Es werden nur Schlüssel mit dem Stringwert verarbeitet. Wenn Sie keinen Wert oder eine ungültige Vorlage angeben, verwendet der Connector den Standardnamen für Benachrichtigungen.

Email Padding Period (minutes) Optional

Ein Zeitraum, in dem der Connector E-Mails vor dem letzten Zeitstempel abrufen soll.

Jobs

Prüfen Sie vor dem Konfigurieren von Jobs für die Exchange-Integration, ob Ihre Google SecOps-Plattformversion sie unterstützt.

Job zum Erneuern von Aktualisierungstokens

Ziel des Refresh Token Renewal Job (Job zur Erneuerung des Aktualisierungstokens) ist es, das in der Integration verwendete Aktualisierungstoken regelmäßig zu aktualisieren.

Standardmäßig läuft das Aktualisierungstoken alle 90 Tage ab. Es wird empfohlen, diesen Job alle 7 oder 14 Tage auszuführen, damit das Aktualisierungstoken immer auf dem neuesten Stand ist.

Job-Eingaben

Für den Refresh Token Renewal Job sind die folgenden Parameter erforderlich:

Parameter Beschreibung
Integration Environments Optional

Die Integrationsumgebungen, für die die Aktualisierungstokens durch den Job aktualisiert werden.

Für diesen Parameter können mehrere Werte als durch Kommas getrennter String angegeben werden. Setzen Sie einzelne Werte in Anführungszeichen (" ").

Connector Names Optional

Die Namen der Connectors, für die die Aktualisierungstokens durch den Job aktualisiert werden.

Für diesen Parameter können mehrere Werte als durch Kommas getrennter String angegeben werden. Setzen Sie einzelne Werte in Anführungszeichen (" ").

Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten