Self-Service-Explores

Mit der Funktion Self-Service-Explores können Sie eine CSV-Datei in Looker hochladen und die Daten dann in einem Looker-Explore abfragen und visualisieren, ohne ein LookML-Modell konfigurieren oder die Git-Versionskontrolle einrichten zu müssen.

Hinweise

Wenn Sie Self-Service-Explores verwenden möchten, benötigen Sie eine Looker-Instanz mit Looker 25.18 oder höher und eine Verbindung zu einer BigQuery-Datenbank.

Ihr Looker-Administrator muss die Looker-Instanz einrichten. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  • Aktivieren Sie auf der Looker-Administratorenseite Self-Service-Datenmodellierung die Ein/Aus-Schaltfläche Uploads von Datendateien.
  • Wählen Sie auf der Seite Self-Service-Datenmodellierung außerdem eine BigQuery-Verbindung aus, die Looker zum Speichern der Daten des Self-Service-Explores verwenden soll. Für jede Self-Service-Analyse in Ihrer Instanz schreibt Looker ein LookML-Modell und speichert die Daten in dieser BigQuery-Datenbank.
  • Prüfen Sie, ob persistente abgeleitete Tabellen (Persistent Derived Tables, PDTs) für die BigQuery-Verbindung aktiviert sind, damit Looker in die BigQuery-Datenbank schreiben kann: Bearbeiten Sie auf der Looker-Seite Verbindungen die BigQuery-Verbindung und prüfen Sie, ob der Schalter PDTs aktivieren auf dem Tab Optionale Einstellungen aktiviert ist.
  • Erteilen Sie allen Nutzern, die Self-Service-Explores erstellen, die folgenden Berechtigungen für ihr Looker-Nutzerkonto:
    • explore: Damit Sie auf die Seite „Looker-Explore“ zugreifen und sie verwenden können.
    • uploaded_data: Zum Hochladen von CSV-Dateien in Ihre Instanz.

Anforderungen an CSV-Dateien

Sie können ein Self-Service-Explore aus einer CSV-Datei auf Ihrem Computer erstellen, sofern die CSV-Datei die folgenden Anforderungen erfüllt:

  • Die CSV-Datei darf nicht größer als 100 MB sein.
  • Die erste Datenzeile in der CSV-Datei enthält die Spaltennamen für die Datei.

Daten hochladen, um eine Self-Service-Exploration zu erstellen

So erstellen Sie ein Self-Service-Explore aus einer CSV-Datei auf Ihrem Computer:

  1. Klicken Sie im Looker-Hauptnavigationsmenü auf die Schaltfläche Erstellen.
  2. Wählen Sie im Drop-down-Menü Daten hochladen aus. Dadurch wird das Dialogfeld Daten hochladen geöffnet.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld Daten hochladen auf die Schaltfläche Daten auswählen, um Ihre CSV-Datei auszuwählen. Alternativ können Sie eine CSV-Datei in das Dialogfeld Daten hochladen ziehen.
  4. Klicken Sie auf Hochladen.

Wenn Sie auf Hochladen klicken, wird Ihre Datei in Looker hochgeladen und die Daten der Datei werden analysiert. Für jedes Feld in der CSV-Datei wird der Datentyp automatisch erkannt und das entsprechende Format angewendet. Looker weist jedem Feld auch einen Namen und ein Label zu.

Nachdem Looker die Datei hochgeladen und die Daten analysiert hat, wird ein LookML-Modell der Daten erstellt und die Daten werden in Ihre BigQuery-Datenbank hochgeladen. Wenn das Modell bereit ist, wird in Looker die Seite Self-Service-Explore bearbeiten angezeigt.

Self-Service-Explore öffnen

Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Self-Service-Explore zu öffnen:

  • Wählen Sie im Looker-Menü Expl. Datenanalyse die gewünschte Analyse aus dem Bereich Self-Service-Explores aus.
  • Klicken Sie auf der Seite Self-Service-Exploration bearbeiten für die Self-Service-Exploration auf die Schaltfläche Daten auswerten.

Sie können ein Self-Service-Explore auf ähnliche Weise wie jedes andere Looker-Explore verwenden, einschließlich der folgenden Aufgaben:

Self-Service-Explores bearbeiten

Nachdem Sie eine CSV-Datei hochgeladen haben, können Sie die Datenfelder des Explorationsberichts bearbeiten und den Nutzerzugriff auf der Seite Self-Service-Explorationsbericht bearbeiten verwalten.

Es gibt zwei Möglichkeiten, auf die Seite Self-Service-Explore bearbeiten zuzugreifen:

  • Wenn Sie zum ersten Mal eine CSV-Datei hochladen, wird in Looker automatisch die Seite Self-Service-Explore bearbeiten für den Daten-Upload angezeigt.
  • Wählen Sie andernfalls im Looker-Menü Explore das gewünschte Explore aus dem Bereich Self-Service-Explores aus. Klicken Sie auf der Seite „Explorative Datenanalyse“ unten im Feld „Auswahl“ auf den Link Datenfelder bearbeiten:

    Der Link „Datenfelder bearbeiten“ auf der Seite „Erkunden“

Auf der Seite Self-Service-Funktion „Entdecken“ bearbeiten haben Sie folgende Möglichkeiten:

Datenfelder ändern

Auf der Seite Self-Service-Explore bearbeiten werden auf dem Tab Datenfelder die Felder aufgeführt, die in Looker aus Ihrer CSV-Datei generiert wurden.

Sie können ein generiertes Feld nicht löschen, sondern nur ausblenden. Wählen Sie dazu entweder im Zahnrad-Menü des Felds in der Tabelle Datenfelder die Option Ausblenden aus oder klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten des Felds und aktivieren Sie das Kästchen Dieses Feld in Explores und Visualisierungen ausblenden.

So bearbeiten Sie ein Feld in einem Self-Service-Explore:

  1. Klicken Sie auf der Seite Self-Service-Explore bearbeiten auf dem Tab Datenfelder in der Zeile eines Felds der Tabelle Datenfelder auf die Schaltfläche Bearbeiten.
  2. Im Dialogfeld Bearbeiten haben Sie für ein Feld folgende Möglichkeiten:
    • Bearbeiten Sie das Format, den Namen oder das Label.
    • Fügen Sie eine Beschreibung für das Feld hinzu.
    • Blenden Sie das Feld in der Analyse und in Visualisierungen aus.

Dimensionen und Ergebnisse hinzufügen

Sie können eigene Dimensionen und Messwerte für Ihre Self-Service-Explores erstellen. Sie werden auf Grundlage vorhandener Felder im Explore oder aus Looker-Ausdrücken definiert und sind für alle Nutzer Ihres Self-Service-Explores verfügbar.

So fügen Sie Ihrem Self-Service-Explore eine Dimension oder einen Messwert hinzu:

  1. 1. Klicken Sie auf der Seite Self-Service-Explore bearbeiten auf dem Tab Datenfelder auf die Schaltfläche Dimension hinzufügen oder Messwert hinzufügen.
  2. Geben Sie im Dialogfeld Dimension erstellen oder Messwert erstellen im Feld Ausdruck einen Looker-Ausdruck ein, mit dem der Wert für die Dimension oder den Messwert berechnet wird. Dabei können Sie beliebige Looker-Funktionen und -Operatoren verwenden. Auf der Dokumentationsseite Looker-Ausdrücke erstellen wird beschrieben, wie der Looker-Ausdruckseditor Feldnamen vorschlägt und Syntaxhilfe für alle von Ihnen verwendeten Funktionen anzeigt.
  3. Wenn Sie eine andere Formatierungsoption als die Standardeinstellung benötigen, wählen Sie eine im Drop-down-Menü Format aus.
  4. Geben Sie im Feld Name einen Namen an.
  5. Geben Sie im Feld Label ein Label an. Das Label wird im Field Picker und in der Datentabelle des Explorers angezeigt.
  6. Optional können Sie + Beschreibung hinzufügen auswählen, um eine Beschreibung hinzuzufügen, die anderen Nutzern mehr Kontext oder Informationen zur benutzerdefinierten Dimension bietet. Die Beschreibung wird in der Kurzinfo für das Feld im Field Picker und in der Datentabelle des Explores angezeigt.
  7. Klicken Sie auf Speichern.

Auf der Seite Self-Service-Explore bearbeiten werden die von Ihnen erstellten Felder unter den generierten Feldern in der Tabelle Datenfelder angezeigt.

Zugriff auf Explore im Selfservice verwalten

So geben Sie Ihr Self-Service-Explore für andere Looker-Nutzer und Nutzergruppen frei:

  1. Klicken Sie auf der Seite Self-Service-Explore bearbeiten auf den Tab Nutzerzugriff und dann auf die Schaltfläche Zugriff freigeben. Sie können auch oben auf der Seite Edit self-service Explore auf das Dreipunkt-Menü klicken und Zugriff freigeben auswählen.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld Zugriff freigeben auf das Feld Nutzer oder Gruppe und wählen Sie entweder aus dem Drop-down-Menü aus oder geben Sie einen Nutzernamen oder einen Gruppennamen ein, um das Menü zu filtern.
  3. Behalten Sie im Feld Zugriffsberechtigung den Wert Ansehen bei.
  4. Optional: Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um einem anderen Nutzer oder einer anderen Gruppe Zugriff zu gewähren.
  5. Klicken Sie auf Freigeben.

Auf der Seite Self-Service-Explore bearbeiten wird auf dem Tab Nutzerzugriff der neue Nutzer oder die neue Gruppe angezeigt, für die Sie Zugriff gewährt haben.

Wenn Sie den Zugriff eines Nutzers oder einer Gruppe auf Ihr Self-Service-Explore entfernen möchten, klicken Sie in der Zeile des Nutzers oder der Gruppe in der Tabelle Nutzerzugriff auf die Schaltfläche Nutzer löschen.

Self-Service-Explore entfernen

So löschen Sie Ihren eigenen Daten-Upload und den zugehörigen Self-Service-Explorer:

  1. Wählen Sie im Looker-Hauptmenü Explores das Explore aus dem Bereich Self-Service-Explores aus.
  2. Klicken Sie im Explorer unten im Feld für die Auswahl von Feldern auf den Link Datenfelder bearbeiten.

    Der Link „Datenfelder bearbeiten“ auf der Seite „Erkunden“

  3. Klicken Sie auf der Seite Self-Service-Exploration bearbeiten auf das Dreipunkt-Menü.

  4. Wählen Sie CSV-Upload entfernen aus.

  5. Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf Kopieren.

Außerdem kann ein Looker-Administrator den Daten-Upload eines beliebigen Nutzers auf der Administratorseite Self-service Data Modeling (Self-Service-Datenmodellierung) löschen. Gehen Sie dazu so vor:

  1. Wählen Sie im Looker-Menü Admin die Option Self-service Data Modeling (Self-Service-Datenmodellierung) aus.
  2. Suchen Sie auf der Seite Self-Service-Datenmodellierung in der Tabelle Daten-Uploads nach dem Daten-Upload und klicken Sie in der entsprechenden Tabellenzeile auf die Schaltfläche Löschen.
  3. Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf Kopieren.

Administratoreinstellungen – Self-Service-Datenmodellierung

Looker-Administratoren können im Looker-Menü Admin die Option Self-Service Data Modeling (Self-Service-Datenmodellierung) auswählen, um die Funktion Self-service Explore (Self-Service-Exploration) zu konfigurieren und Daten-Uploads in der Instanz anzusehen.

Die Seite Self-Service-Datenmodellierung bietet die folgenden Konfigurationsoptionen:

  • Schaltfläche Datendatei-Uploads: Aktivieren oder deaktivieren Sie Datendatei-Uploads für die Instanz.
  • Standard-BigQuery-Verbindung: Wählen Sie eine der BigQuery-Verbindungen in der Looker-Instanz aus, die zum Speichern der Daten des Self-Service-Explores verwendet werden soll. Für jede Self-Service-Analyse in Ihrer Instanz schreibt Looker ein LookML-Modell und speichert die Daten in dieser BigQuery-Datenbank.

Auf der Seite Self-Service-Datenmodellierung wird auch die Tabelle Daten-Uploads angezeigt, die Informationen zu den in die Instanz hochgeladenen Datendateien enthält, darunter:

  • Der Name der Datendatei.
  • Der Eigentümer der Datei.
  • Das Datum des Uploads.
  • Eine Schaltfläche Löschen, mit der Looker-Administratoren den Dateiupload und das zugehörige Self-Service-Explore löschen können.