Als Plattformadministrator können Sie einen bestimmten Release-Channel für Ihren Cluster auswählen, damit GKE Ihren Cluster automatisch auf Versionen mit dem von Ihnen gewählten Verhältnis zwischen Featureverfügbarkeit und Stabilität aktualisiert. Weitere Informationen zu Release-Versionen
GKE registriert alle Autopilot-Cluster in einer Release-Version und Standardcluster standardmäßig in einer Release-Version. Sie können für alle Clustermodi eine bestimmte Release-Version auswählen. Bei Standardclustern können Sie Ihren Cluster nicht in einer Release-Version registrieren.
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie die folgenden Aktionen im Zusammenhang mit Release-Channels ausführen:
- Cluster in einer bestimmten Release-Version registrieren
- Release-Version eines Clusters suchen.
- Standardversion und verfügbare Versionen für Release-Versionen ansehen.
- Release-Version eines Clusters ändern.
- Cluster von Release-Versionen abmelden.
Hinweise
Führen Sie die folgenden Aufgaben aus, bevor Sie beginnen:
- Aktivieren Sie die Google Kubernetes Engine API. Google Kubernetes Engine API aktivieren
- Wenn Sie die Google Cloud CLI für diesen Task verwenden möchten, müssen Sie die gcloud CLI installieren und dann initialisieren. Wenn Sie die gcloud CLI bereits installiert haben, rufen Sie die neueste Version mit dem Befehl
gcloud components update
ab. In früheren gcloud CLI-Versionen werden die Befehle in diesem Dokument möglicherweise nicht unterstützt.
- Wenn Sie einen Cluster für den erweiterten Kanal registrieren möchten, sollten Sie die Preise für erweiterten Support gelesen haben. Für GKE-Cluster fallen nutzungsabhängige Kosten an, wenn Ihr Cluster für den erweiterten Kanal registriert ist und die Nebenversion Ihres Clusters in den erweiterten Supportzeitraum wechselt.
Cluster in einer Release-Version registrieren
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine bestimmte Release-Version für neue Cluster oder vorhandene Cluster auswählen, die zuvor keine Release-Version verwendet haben. Sie können auch die Release-Version für einen vorhandenen Cluster ändern, der bereits für eine Release-Version registriert ist.
Neuen Cluster in einer bestimmten Release-Version registrieren
Alle Cluster sind standardmäßig in der Release-Version Regular registriert. Sie können beim Erstellen eines Clusters eine bestimmte Release-Version für den Cluster auswählen oder die Release-Version ändern, nachdem der Cluster erstellt wurde. Autopilot-Cluster müssen in einer Release-Version registriert sein. Standardcluster können in einer Release-Version an- oder abgemeldet werden. Für den erweiterten Kanal lesen Sie die Informationen unter Langzeitsupport für den erweiterten Kanal erhalten, bevor Sie diesen Kanal auswählen.
Sie können einen neuen Cluster mithilfe derGoogle Cloud -Konsole oder der gcloud CLI in einer bestimmten Release-Version erstellen und registrieren.
Console
Sie erstellen Cluster (je nach Clustermodus) mit den folgenden Schritten:
Für Autopilot-Cluster:
Klicken Sie auf der Seite zur Erstellung von Autopilot-Clustern im Navigationsbereich auf Erweiterte Einstellungen.
Wählen Sie in der Drop-down-Liste Release-Version eine Release-Version aus, in der der Cluster registriert werden soll, oder behalten Sie den Standardwert Regular Channel bei.
Für Standardcluster:
Rufen Sie auf der Seite zur Standardclustererstellung im Bereich Clustergrundlagen den Unterbereich Release-Version auf:
Wählen Sie in der Drop-down-Liste Release-Version eine Release-Version aus, in der der Cluster registriert werden soll, oder behalten Sie den Standardwert Regular Channel bei.
gcloud
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen Autopilot-Cluster in einer bestimmten Release-Version zu erstellen und zu registrieren:
gcloud container clusters create-auto CLUSTER_NAME \ --location=COMPUTE_LOCATION --release-channel=CHANNEL
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen Standardcluster in einer bestimmten Release-Version zu erstellen und zu registrieren:
gcloud container clusters create CLUSTER_NAME \ --location=COMPUTE_LOCATION \ --release-channel=CHANNEL
Ersetzen Sie dabei Folgendes:
CLUSTER_NAME
: Der Name des neuen Clusters.CLUSTER_LOCATION
: der Compute Engine-Standort für den neuen Cluster.CHANNEL
: der Typ der Release-Version:rapid
,regular
,stable
oder (nur Standard)extended
.
Eine Liste anderer Optionen, die Sie angeben können, finden Sie in der Referenzdokumentation zu gcloud container clusters create-auto
und gcloud container clusters create
.
Mit dem Flag --cluster-version
können Sie auch einen Cluster mit einer bestimmten Version erstellen. Wenn Sie keine Release-Version angeben, registriert GKE Ihren Cluster in der ausgereiften Release-Version, in der diese Version verfügbar ist.
Wenn Sie keine Release- oder Clusterversion angeben, verwendet der Cluster standardmäßig die reguläre Release-Version für die Standardversion.
Vorhandenen Cluster registrieren
Sie können einen vorhandenen Cluster in einer Release-Version registrieren, sofern die Nebenversion der Steuerungsebene des Clusters in der Ziel-Release-Version verfügbar ist. Um zu prüfen, ob die Nebenversion der Steuerungsebene Ihres Clusters in der Ziel-Release-Version verfügbar ist, rufen Sie die Standardversion und die verfügbaren Versionen für Release-Versionen auf. Weitere Informationen zum Ausrichten der Version der Steuerungsebene Ihres Clusters mit den verfügbaren Versionen für Ihre Ziel-Release-Version finden Sie unter Neue Release-Version auswählen.
In GKE ist keine Ausfallzeit erforderlich, um die Registrierung der Release-Version eines Clusters zu ändern. Für GKE sind jedoch möglicherweise verschiedene automatische Upgrades in einer anderen Release-Version verfügbar, was bedeutet, dass GKE den Cluster nach der Änderung eventuell automatisch aktualisiert. Wir empfehlen die Verwendung von Wartungsfenstern und -ausschlüssen, um die Zeit des Upgrades zu steuern.
Für die Registrierung aktualisieren Sie die Release-Version des Clusters auf den Ziel-CHANNEL
.
GKE aktualisiert die Cluster-Steuerungsebene und die Clusterknoten bei der Registrierung nicht sofort auf das Ziel für automatische Upgrades der Nebenversion in dieser Release-Version. Stattdessen werden sie schrittweise durch den automatischen GKE-Upgradevorgang aktualisiert. Informationen zum Abrufen von Auto-Upgrade-Zielen für einen bestimmten Cluster finden Sie unter Informationen zu Clusterupgrades abrufen.
Einen vorhandenen Cluster registrieren, der nicht für eine Release-Version registriert ist und für den automatische Knotenupgrades deaktiviert sind
Wenn Sie einen vorhandenen Standardcluster haben, der nicht für eine Release-Version registriert ist, und Sie automatische Knotenupgrades für einen oder mehrere Knotenpools des Clusters deaktiviert haben, aber auf die zusätzlichen Funktionen von Release-Versionen zugreifen möchten, können Sie stattdessen Wartungsausschlüsse> verwenden, um Knotenupgrades zu verhindern. Wenn Sie zu einem Release-Version wechseln und Wartungsausschlüsse verwenden, können Sie automatische Knotenupgrades nicht auf Knotenpoolebene verhindern, sondern nur auf Clusterebene. Sie können Knotenpools jedoch jederzeit manuell aktualisieren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen vorhandenen Cluster in einer Release-Version zu registrieren und gleichzeitig weiterhin automatische Knotenupgrades zu verhindern:
- Konfigurieren Sie einen Wartungsausschluss mit dem Bereich „Keine upgrades“. Dies ist der einzige verfügbare Wartungsausschlussbereich für Cluster, die nicht für eine Release-Version registriert sind. So wird verhindert, dass Ihr Cluster möglicherweise sofort automatisch aktualisiert wird, wenn im ausgewählten Releaseversion ein seit neuestem berechtigtes Ziel für automatische Upgrades vorhanden ist.
- Registrieren Sie den vorhandenen Cluster in der Ziel-Release-Version. Mit dieser Änderung nimmt GKE die folgenden Änderungen an den Einstellungen Ihrer Knotenpools vor:
- GKE aktiviert die Einstellung für automatische Knotenupgrades für alle Knotenpools, in denen das Feature deaktiviert ist. Die Knoten werden jedoch nicht automatisch aktualisiert, da Sie den Wartungsausschluss in Schritt 1 konfiguriert haben.
- GKE aktiviert die automatische Knotenreparatur für alle Knotenpools, in denen das Feature deaktiviert ist. Sie können die automatische Knotenreparatur jedoch mit der gcloud CLI wieder deaktivieren, wenn Sie sie deaktiviert lassen möchten.
- Konfigurieren Sie einen Wartungsausschluss mit dem Bereich „Keine Nebenversions- oder Knotenupgrades“. Dadurch werden alle Upgrades mit Ausnahme von Patchupgrades für die Steuerungsebene verhindert. Da Ihr Cluster jetzt in einer Release-Version registriert ist, können Sie diesen Wartungsausschlussbereich verwenden. Er kann bis zum Ende des Supports für die Nebenversion in der Release-Version Ihres Clusters dauern.
- Entfernen Sie den in Schritt 1 erstellten Wartungsausschluss, da Sie im vorherigen Schritt den neuen Wartungsausschluss hinzugefügt haben.
Nachdem Sie diese Schritte ausgeführt haben, führt GKE in diesem Cluster keine automatischen Upgrades der Knoten mehr durch, bis Sie den Wartungsausschluss entfernen oder die Nebenversion der Knoten das Ende des Supports erreicht hat.
Release-Version eines Clusters suchen
Sie können die Release-Version Ihres Clusters mithilfe der Google Cloud Console oder der gcloud CLI ermitteln.
Console
Öffnen Sie in der Google Cloud Console die Seite Google Kubernetes Engine.
Klicken Sie auf den Namen des Clusters, den Sie prüfen möchten.
Prüfen Sie unter Clustergrundlagen den Wert im Feld Release-Version, z. B. Regular Channel.
Wenn der Wert Keine ist, ist der Cluster in keiner Release-Version registriert.
gcloud
gcloud container clusters describe CLUSTER_NAME \ --location=COMPUTE_LOCATION --format="value(releaseChannel.channel)"
Ersetzen Sie dabei Folgendes:
CLUSTER_NAME
: der Name Ihres Clusters.COMPUTE_LOCATION
: Ein Compute Engine-Standort für Ihren Cluster.
Wenn die Ausgabe leer ist, ist der Cluster in keiner Release-Version registriert.
Standardversion und verfügbare Versionen für Release-Versionen ansehen
Wenn Sie wissen möchten, welche Versionen in einer bestimmten Release-Version über dieGoogle Cloud Console oder die gcloud CLI verfügbar sind, folgen Sie der Anleitung unter Verfügbare und als Standard festgelegte Versionen auflisten.
Release-Version eines Clusters ändern
Sie können die Release-Version Ihres Clusters ändern, wenn die Nebenversion der Steuerungsebene in der Ziel-Release-Version verfügbar ist. Möglicherweise müssen Sie die Steuerungsebene Ihres Clusters auf eine verfügbare Version up- oder downgraden.
Um zu prüfen, ob die Version der Steuerungsebene Ihres Clusters in der Ziel-Release-Version verfügbar ist, rufen Sie die Standardversion und die verfügbaren Versionen für Release-Versionen auf. Die Version muss im Zielkanal verfügbar sein.
- Wenn die Version der Steuerungsebene Ihres Clusters bereits in der Ziel-Release-Version verfügbar ist, können Sie die neue Release-Version auswählen.
- Wenn die Version der Steuerungsebene des Clusters in der Ziel-Release-Version nicht verfügbar ist, können Sie die Steuerungsebene des Clusters auf eine verfügbare Version aktualisieren. Wenn für den Zielkanal nur frühere Versionen verfügbar sind, können Sie ein Downgrade des Clusters ausführen, vorausgesetzt, die Zielversion ist ein früherer Patch-Release derselben Nebenversion.
Um eine neue Release-Version auszuwählen, aktualisieren Sie die Release-Version des Clusters auf den Ziel-CHANNEL
. Wenn Sie vorübergehend verhindern möchten, dass der Cluster bei der Auswahl des neuen Kanals automatisch aktualisiert wird, konfigurieren Sie einen Wartungsausschluss, bevor der neue Kanal ausgewählt wird.
Wenn Sie die Ziel-Release-Version nicht auswählen können, da Ihr Cluster eine Version ausführt, die in dieser Release-Version nicht verfügbar ist, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Konfigurieren Sie einen Wartungsausschluss mit dem Bereich „Keine Nebenversionsupgrades“.
- Warten Sie, bis die Ziel-Release-Version die Kubernetes-Nebenversion des Clusters bereitstellt.
- Registrieren Sie den vorhandenen Cluster in der Ziel-Release-Version.
Alternativ können Sie einen neuen Cluster im Zielkanal erstelle und Ihre Arbeitslasten migrieren.
Cluster auf erweiterte Version umstellen
Wenn Sie langfristigen Support erhalten und Ihren Cluster so lange wie möglich in dieser Version belassen möchten, können Sie Ihren Cluster beim erweiterten Kanal registrieren.
Lesen Sie sich die Preise für die Registrierung Ihres Clusters für den Extended Channel sowie die Einschränkungen der Funktionen durch. Sie können Ihren Cluster nicht für den Extended Channel registrieren, wenn Ihr Cluster bestimmte Features verwendet.
Cluster über den erweiterten Kanal ändern
Wenn ein Cluster während des erweiterten Supportzeitraums für die erweiterte Version registriert ist, kann der Cluster weiterhin eine Nebenversion ausführen, die in anderen Kanälen nicht unterstützt wird. Wenn Sie Ihren Cluster vom erweiterten Kanal ändern möchten, bei dem die Nebenversion nicht unterstützt wird, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Führen Sie die folgenden beiden Schritte aus, die in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können:
- Führen Sie ein manuelles Upgrade Ihres Clusters auf eine Nebenversion im Standardsupportzeitraum durch, der in der Ziel-Release-Version verfügbar ist.
- Entfernen oder ändern Sie jeden Wartungsausschluss mit einem Enddatum, das das Enddatum des Standardsupports für diese neuere, unterstützte Nebenversion überschreitet.
- Release-Version des Clusters aktualisieren
Release-Version des Clusters aktualisieren
Sie können die Release-Version Ihres Clusters über die Google Cloud Console oder die gcloud CLI ändern.
Console
Öffnen Sie in der Google Cloud Console die Seite Google Kubernetes Engine.
Klicken Sie auf den Namen des Clusters, den Sie prüfen möchten.
Klicken Sie unter Clustergrundlagen im Feld Release-Version auf edit.
Wählen Sie im Drop-down-Menü Release-Version die Ziel-Release-Version aus.
Lesen Sie die Warnung und bestätigen Sie sie. Wählen Sie dazu Mir ist klar, dass es während eines Versionsupgrades zu Ausfällen kommen kann aus.
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
gcloud
Ändern Sie das Release-Attribut eines vorhandenen Clusters:
gcloud container clusters update CLUSTER_NAME \ --release-channel CHANNEL
Ersetzen Sie dabei Folgendes:
CLUSTER_NAME
: der Name Ihres Clusters.CHANNEL
: die Ziel-Release-Version, entwederrapid
,regular
,stable
und nur für Standard-Versionenextended
oderNone
.
Release-Version nicht mehr erhalten
Sie können Ihren Standardcluster zwar von einer Release-Version abmelden, aber wir empfehlen Ihnen dringend, sich den Vergleich zwischen Clustern, die in einer Release-Version registriert sind und solchen, die nicht registriert sind anzusehen, um sicherzustellen, dass Sie die Unterschiede zwischen registrierten und nicht registrierten Clustern in einer Release-Version verstehen.
Sie können diese Aktion mit der Google Cloud Console, der gcloud CLI oder der GKE API ausführen. Sie können auch angeben, dass Sie Ihren Standard-Cluster während der Clustererstellung nicht in einer Release-Version registrieren möchten. Sie können Autopilot-Cluster nicht von einem Release-Kanal abmelden.
Console
Öffnen Sie in der Google Cloud Console die Seite Google Kubernetes Engine.
Klicken Sie auf den Namen des Clusters, den Sie prüfen möchten.
Klicken Sie unter Clustergrundlagen im Feld Release-Version auf edit.
Wählen Sie im Drop-down-Menü die Version Kein Channel aus.
Lesen Sie die Warnung und bestätigen Sie sie. Wählen Sie dazu Mir ist klar, dass es während eines Versionsupgrades zu Ausfällen kommen kann aus.
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
gcloud
Aktualisieren Sie die Release-Version des Clusters auf den Wert None
:
gcloud container clusters update CLUSTER_NAME \ --release-channel None
API
Geben Sie "releaseChannel": { "channel": UNSPECIFIED}
an, wenn Sie einen Cluster erstellen oder aktualisieren.
Cluster identifizieren, die nicht für eine Release-Version registriert sind
Wenn Sie einen GKE Standard-Cluster haben, der nicht für eine Release-Version registriert ist und für alle Knotenpools automatische Knotenupgrades aktiviert sind, empfehlen wir, den Cluster für eine Release-Version zu registrieren. GKE stellt diese Anleitung mit einer Statistik und einer Empfehlung über den Recommender-Dienst bereit. Diese Anleitung gilt nicht für Autopilot-Cluster, die immer in einer Release-Version registriert sind.
So finden Sie Cluster, die nicht in einer Release-Version registriert sind:
- Verwenden Sie die Google Cloud Console.
- Verwenden Sie die gcloud CLI oder die Recommender API und geben Sie den
CLUSTER_RELEASE_CHANNEL_UNSPECIFIED
Recommender-Untertyp an.
Eine Anleitung finden Sie unter Insights und Empfehlungen ansehen.
Folgen Sie der Anleitung, um diese Empfehlung zu implementieren. Weitere Informationen zu Release-Channels Einen Vergleich der Funktionen zwischen einem Cluster, der in einer Release-Version registriert ist, und einem Cluster, der nicht in einer Release-Version registriert ist, finden Sie im Vergleich zwischen Clustern, die in einer Release-Version registriert sind und solchen, die nicht registriert sind.
Beschleunigte automatische Patch-Upgrades verwenden
Sie können beschleunigte automatische Patch-Upgrades verwenden, damit GKE Ihren Cluster automatisch auf Patch-Versionen aktualisiert, sobald diese in einer Release-Version verfügbar sind. Das ist früher als wenn GKE die Versionen mindestens eine Woche später als Ziel für automatische Upgrades festlegt.
Wenn Sie automatische Schnell-Patch-Upgrades verwenden möchten, legen Sie das Flag --patch-update=accelerated
mit der gcloud CLI fest, wenn Sie den Cluster erstellen oder den Cluster aktualisieren.
Diese Einstellung ist nur für Cluster verfügbar, die in einer Release-Version registriert sind, und hat keine Auswirkungen auf Upgrades von Nebenversionen.
Automatische beschleunigte Patch-Upgrades deaktivieren
Sie können den Cluster aktualisieren, um beschleunigte automatische Patch-Upgrades für Ihren Cluster zu deaktivieren. Der Cluster erhält dann Patchversionen erst, nachdem GKE die Patchversion als Ziel für automatische Upgrades festgelegt hat. Durch diese Aktion wird der Cluster auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Automatische Upgrades werden dadurch nicht deaktiviert.
Wenn Sie den Cluster aktualisieren möchten, legen Sie das Flag --patch-update=default
fest.