Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie Arm-Arbeitslasten in Google Kubernetes Engine (GKE) ausführen können.
Übersicht
Sie können Arm-Arbeitslasten in GKE Autopilot-Clustern mit den Compute-Klassen Performance
oder Scale-Out
oder in GKE Standard-Clustern mit der C4A-Maschinenserie (C4A) oder der Tau T2A-Maschinenserie (T2A) ausführen. Sie können Arm-Images mit einer einzigen Architektur oder Images mit mehreren Architekturen ausführen, die mit x86- und ARM-Prozessoren kompatibel sind. Weitere Informationen zu den Vorteilen von Arm finden Sie unter Arm-VMs in Compute.
In den folgenden Anleitungen finden Sie weitere Informationen zur Auswahl von Arbeitslasten, die auf Arm bereitgestellt werden sollen, und zum Vorbereiten dieser Arbeitslasten für die Bereitstellung:
- Arbeitslasten zur Ausführung auf Arm auswählen: C4A-Knoten bieten Arm-basierte Rechenleistung, die eine konstant hohe Leistung für Ihre leistungsintensivsten Arm-basierten Arbeitslasten ermöglicht. T2A-Knoten eignen sich für flexiblere Arbeitslasten oder Arbeitslasten, die auf horizontaler Skalierung basieren. Weitere Informationen dazu, welche Arten von Arbeitslasten sich für die einzelnen Maschinenserien eignen, finden Sie in der Tabelle unter Maschinenfamilie für allgemeine Zwecke für Compute Engine.
- Architekturübergreifend bereitstellen: Mit GKE können Sie Images für mehrere Architekturen verwenden, um ein Image-Manifest auf Knoten mit unterschiedlichen Architekturen bereitzustellen, einschließlich Arm.
- Informationen dazu, ob Ihr Container-Image Arm-kompatibel ist und auf Ihren Zielarchitekturen ausgeführt werden kann, finden Sie unter Images mit mehreren Architekturen für Arm-Arbeitslasten erstellen.
- Eine Anleitung zur Verwendung von architekturübergreifenden Images für mehrere Architekturen finden Sie unter Anwendung „x86“ in GKE für mehrere Architekturen mit Arm migrieren.
- Arm-Arbeitslasten für die Bereitstellung vorbereiten: Sobald Sie ein Arm-kompatibles Image haben, verwenden Sie Knotenaffinitätsregeln und Knotenselektoren, um dafür zu sorgen, dass Ihre Arbeitslast für Knoten mit einem kompatiblen Architekturtyp geplant wird.
- Autopilot-Cluster: Weitere Informationen finden Sie unter Autopilot-Arbeitslasten in der Arm-Architektur bereitstellen.
- Standardcluster: Weitere Informationen finden Sie unter Arm-Arbeitslast für die Bereitstellung vorbereiten.
Anforderungen und Einschränkungen
Wenn Sie einen Cluster mit C4A-Knoten erstellen möchten, der den Autopilot-Modus, Cluster-Autoscaling> oder automatische Knotenbereitstellung verwendet, müssen Sie die folgenden Versionen oder höher verwenden:
- 1.28.15-gke.1344000
- 1.29.11-gke.1012000
- 1.30.7-gke.1136000
- 1.31.3-gke.1056000
Wenn Sie einen Standardcluster mit C4A-Knoten erstellen möchten, müssen Sie eine der folgenden Versionen oder höher verwenden:
- 1.28.13-gke.1024000
- 1.29.8-gke.1057000
- 1.30.4-gke.1213000
Arm-Knoten sind an Google Cloud Standorten verfügbar, die die Arm-Architektur unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbare Regionen und Zonen.
Sie können lokale SSDs mit C4A-Knoten mit den folgenden Versionen oder höher verwenden:
- 1.29.15-gke.1325000
- 1.30.12-gke.1033000
- 1.31.8-gke.1045000
- 1.32.1-gke.1357000
GKE unterstützt die folgenden Funktionen bei C4A-Knoten nicht:
GKE unterstützt die folgenden Features bei T2A-Knoten nicht:
Nächste Schritte
- Cluster und Knotenpools mit Arm-Knoten erstellen
- Images mit mehreren Architekturen für Arm-Arbeitslasten erstellen
- Arm-Arbeitslast für die Bereitstellung vorbereiten
- Anwendung „x86“ in GKE für mehrere Architekturen mit Arm migrieren