Hosts und ihre verbundenen Anwendungen verwalten

Auf der Seite Hosts werden alle Hosts aufgeführt, die von den Sicherungs-/Wiederherstellungsgeräten verwaltet werden und der Verwaltungskonsole bekannt sind.

Wenn Sie Datenbanken und Dateisysteme in VMs schützen möchten, wird jede VM, auf der eine zu schützende Datenbank oder ein zu schützendes Dateisystem gehostet wird, als Host bezeichnet. Für jeden Host ist ein Backup and DR-Agent erforderlich.

Funktionen der Host-Seite

Auf der Seite Hosts haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Informationen zu den importierten Hosts ansehen, z. B. Hostname, benutzerfreundlicher Pfad zum Host, Appliance, IP-Adresse und Hosttyp (z. B. „Generic“, „vCenter“ oder „ESX“).

  • Sie können detailliertere Informationen zu jedem Host aufrufen, z. B. eindeutigen Namen, Betriebssystemversion, Betriebssystemversion und Betriebssystemtyp.

  • Wählen Sie „Block“ im Vergleich zum NFS-Protokoll aus. Alle Anwendungen auf diesem Host verwenden eine der beiden Optionen.

Backup and DR-Agent

Damit die Verwaltungskonsole Anwendungen auf einem Host erkennen kann, muss auf dem Host der Backup und DR-Agent installiert sein. Der Backup and DR-Agent wird zum Sichern ausgewählter Anwendungen verwendet. Es handelt sich um einen betriebssystemspezifischen, schlanken Dienst mit geringem Speicherbedarf, der auf Servern mit unterstützten Betriebssystemen installiert werden kann und es der Appliance ermöglicht, Dateifreigaben, Dateisysteme und unterstützte Datenbanken zu finden.

Weitere Informationen zum Backup and DR-Agent finden Sie unter Backup and DR-Agent auf den Hosts installieren.

Host hinzufügen

So fügen Sie einen neuen Host hinzu:

  1. Klicken Sie in der Verwaltungskonsole auf das Drop-down-Menü Verwalten und wählen Sie Hosts aus.

  2. Wählen Sie Host hinzufügen aus. Der obere Teil ist für Netzwerk- und andere Identifikationsinformationen vorgesehen. Danach folgt ein dynamischer Abschnitt für Hostverbindungen.

  3. Geben Sie im Feld Name den Hostnamen und einen Anzeigenamen für den Host ein. Der Name eines Hosts muss mit einem Buchstaben beginnen und kann Buchstaben, Ziffern (0–9) und einen Unterstrich (_) enthalten.

  4. Geben Sie die IP-Adresse des Hosts unter IP-Adresse ein und klicken Sie dann auf das Pluszeichen (+), um sie hinzuzufügen.

  5. Optional: Fügen Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung dieses Hosts hinzu.

  6. Wählen Sie im Abschnitt Appliances die von der Verwaltungskonsole verwalteten Appliances aus, die diesen Host bedienen. Wenn die Liste lang ist, können Sie über das Feld Suchen nach einem bestimmten Gerät oder einer bestimmten Gruppe von Geräten suchen.

  7. Wählen Sie den Hosttyp aus: „vCenter“, „ESX Server“ oder „Generic“. Wählen Sie Generic (Allgemein) für alle Hosttypen aus, die keine vCenter- oder ESX-Hosts sind. Dazu gehören Windows- und Linux-Hosts. Für generische Hosts ist ein Backup and DR-Agent erforderlich, dessen Typ dem Betriebssystem entspricht.

    Wenn Sie vCenter oder ESX Server auswählen, haben Sie auch die Möglichkeit, einen Transport Mode (Transportmodus) auszuwählen. Die Option Transportmittel wird nur beim Hinzufügen eines Hosts angezeigt. Diese Option kann nach dem Hinzufügen des Hosts nicht mehr bearbeitet werden.

    • NFS (Standard): Die Appliance gibt Festplatten über einen NFS-Datenspeicher für die ESXi-Hosts frei.

    • SAN: Die Appliance teilt Laufwerke mit den ESXi-Hosts über Raw Device Mappings (RDMs) über iSCSI.

  8. Füllen Sie je nach Bedarf für diesen Host entweder vCenter-Einstellungen, ESX-Einstellungen oder Anmeldedaten für die Anwendungserkennung aus. Anmeldedaten für die Anwendungserkennung werden für die Datenbankermittlung verwendet, wenn die Standardberechtigungen der Agents nicht ausreichen. Das Feld Anmeldedaten für die Anwendungserkennung gilt nur für MaxDB-, PostgreSQL-, SAP ASE- und SAP IQ-Datenbanken.

  9. Führen Sie im Bereich Backup and DR Agent Settings (Backup and DR-Agent-Einstellungen) folgende Schritte aus:

    • Der Port des Backup- und DR-Agents ist normalerweise Port 5106. Wenn es sich um einen anderen Port handelt, geben Sie ihn hier ein.
    • Fügen Sie nur Anmeldedaten für den Host hinzu, wenn SMB-Freigaben erkannt werden müssen. Dies unterscheidet sich von Anwendungsermittlungsanmeldedaten.

    • Sie müssen einen geheimen Schlüssel angeben, der vom Backup- und DR-Agent auf Windows- und Linux-Hostservern generiert wird, um die vertrauenswürdige Kommunikation zwischen der Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance und dem Backup- und DR-Agent zu initialisieren. Wenn Sie keinen Secret Key haben, der in den letzten zwei Stunden generiert wurde, generieren Sie die Secret Keys für Linux und Windows.

  10. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Hostinformationen zu speichern.

    Die Seite Host bearbeiten wird geöffnet. Wenn Sie einen Host hinzufügen, der NFS-Speicher oder die Oracle-Datenbankauthentifizierung verwendet, sind zusätzliche Schritte erforderlich. Wenn der neue Host auf mehreren Geräten definiert ist und die Informationen nicht für alle Geräte identisch sind, wird zuerst die Seite Host Reconciliation (Host-Abstimmung) angezeigt.

Die Verwaltungskonsole basiert auf der Synchronisierung zwischen der Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance und den erkannten Hosts. Hosts, die nicht mit einem NTP-Server verbunden sind, können abweichen. Dies führt zu Unterschieden zwischen dem Datensatz des Hosts und dem Datensatz des Geräts, wann die Zeit-Snapshots aufgenommen oder andere Aktionen vom Sicherungs-/Wiederherstellungsgerät ausgeführt wurden.

Informationen zu Ihren verbundenen Hosts ansehen

So zeigen Sie die Hosts an, die den Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliances bekannt sind:

  1. Wählen Sie in der Verwaltungskonsole das Drop-down-Menü Verwalten und dann Hosts aus.

  2. So ändern Sie die Anzeige:

    • Felder anpassen: Wenn Sie die Felder ändern möchten, die in der Tabelle angezeigt werden, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Kopfzeile der Tabelle und setzen oder entfernen Sie die Häkchen für die Felder, die Sie ein- oder ausblenden möchten.

    • Inhalte sortieren: Wenn Sie die in einer Tabellenspalte aufgeführten Inhalte alphanumerisch sortieren möchten, wählen Sie eine Spaltenüberschrift aus und klicken Sie dann auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil, um die Reihenfolge zu ändern.

    • Spaltenbreite anpassen: Wenn Sie die Breite einer Tabellenspalte anpassen möchten, damit mehr Inhalt in der Tabelle angezeigt wird, ziehen Sie die Spaltentrennlinie in einer Spaltenüberschrift nach links oder rechts. Spaltentrennzeichen werden durch ein Paar dünner grauer Linien dargestellt.

    • Filtern nach: Wenn Sie die Liste der Hosts filtern möchten, treffen Sie eine Auswahl in der Liste der Filteroptionen auf der linken Seite.

  3. Klicken Sie auf das Exportsymbol, um die Liste zu exportieren. Sie können im PDF-Format exportieren.

  4. Wenn Sie die Anzahl der Zeilen ändern möchten, die auf einer Tabellenseite angezeigt werden, können Sie eine Option aus der Drop-down-Liste auswählen.

Hosteigenschaften bearbeiten

So bearbeiten Sie die Eigenschaften eines Hosts:

  1. Wählen Sie in der Verwaltungskonsole das Drop-down-Menü Verwalten aus und klicken Sie auf Hosts.

  2. Klicken Sie auf Hosts, um die Hostliste aufzurufen.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen bestimmten Host.

  4. Wählen Sie im Drop-down-Menü Bearbeiten aus. Die Seite Host bearbeiten wird angezeigt.

    Die Seite Host bearbeiten ähnelt der Seite Host hinzufügen, bietet aber die Möglichkeit, zusätzliche Informationen hinzuzufügen.

    • Name: Der Name, der vollständig qualifizierte Domainname oder die IP-Adresse des Hosts.

    • Friendly Path (freundlicher Pfad): Der URL-Alias für den Host.

    • IP-Adresse: Die interne IP-Adresse für den Host. Geben Sie sie in das Textfeld ein und klicken Sie auf das Pluszeichen (+).

    • Beschreibung (optional): Zusätzliche Informationen zum Host oder zu Änderungen, die am Host vorgenommen wurden.

    • Appliances: Das sind die Backup-/Wiederherstellungs-Appliances, die mit dem Host verbunden sind.

Attribut Beschreibung
Hosttyp Der Hosttyp wird beim Hinzufügen des Hosts festgelegt. Sie kann nicht auf der Seite „Host bearbeiten“ geändert werden. Sie ist entweder „Generic“, „ESX Server“ oder „vCenter“.
Staging-Laufwerk für Gastbetriebssystem formatieren Wählen Sie die Laufwerkseinstellung aus: „Block“ oder „NFS“. NFS wird nur für Linux-Hosts angezeigt. Alle Anwendungen auf diesem Host verwenden dasselbe Protokoll. Auf Bilder einer Anwendung, die über NFS erfasst wurden, kann nur über NFS zugegriffen werden.
Mobilitätsform Nur vCenter-Host. Mit dieser Einstellung wird das Standardprotokoll gesteuert, das zum Präsentieren des Staging-Laufwerks (falls zutreffend) und zum Bereitstellen von Laufwerken verwendet wird. Sie haben zwei Möglichkeiten: NFS oder SAN.
Wenn NFS ausgewählt ist, werden VMDKs den VMs über einen NFS-Datenspeicher präsentiert, auf den die ESX-Server zugreifen.
Wenn SAN ausgewählt ist, werden VMDKs für die VMs über iSCSI-Volumes bereitgestellt, die für die VMs als RDMs (Raw Device Mappings) über die ESX-Server freigegeben werden.
Automatische Erkennung aktivieren Sie können den Host so einstellen, dass Anwendungen automatisch erkannt werden, einschließlich VMware-VMs, wenn der vCenter-Host festgelegt ist.
Oracle Database-Authentifizierung Wählen Sie diese Option aus, wenn für den Host eine Oracle-Datenbankauthentifizierung erforderlich sein soll.
Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, wird die im Betriebssystem integrierte Authentifizierung verwendet.

Unten auf der Seite Host bearbeiten finden Sie die Bearbeitungsoptionen.

Attribut Beschreibung
NFS-Einstellungen Die NFS-Einstellungen werden nur angezeigt, wenn Staging Disk Format to Guest auf NFS festgelegt ist. Wir empfehlen, die Standard-NFS-Einstellungen beizubehalten.
Anmeldedaten für die Ermittlung von Anwendungen Geben Sie Anmeldedaten für die Anwendungserkennung ein, um die Datenbankanwendungen auf dem Host zu ermitteln und zu schützen. Dieses Feld gilt nur für MaxDB-, PostgreSQL-, SAP ASE- und SAP IQ-Datenbanken.
Agent-Einstellungen für Backup und DR Ändern Sie die Einstellungen des Backup and DR-Agents für diesen Host, indem Sie den Port und die Anmeldedaten des Backup and DR-Agents aktualisieren. Anmeldedaten werden verwendet, um SMB-Freigaben zu erkennen.
Erkannte Anwendungen Eine Anwendung auf diesem Host auswählen. Sicherungsvorlagen anwenden oder aktualisieren

Hosts so konfigurieren, dass ihre Anwendungen automatisch erkannt werden

Sie können Ihre Geräte so konfigurieren, dass neue Anwendungen auf einem konfigurierten Host automatisch erkannt werden. Sie können diese Funktion erst aktivieren, nachdem der Host hinzugefügt wurde.

  1. Klicken Sie auf Verwalten > Hosts. Die Seite Hosts wird angezeigt.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Host, für den die automatische Erkennung aktiviert werden soll, und wählen Sie Bearbeiten aus.

  3. Schieben Sie die Schaltfläche Automatische Erkennung aktivieren nach rechts und klicken Sie auf Speichern.

Inkonsistente Hostinformationen auf mehreren Geräten abgleichen

Ein Host kann absichtlich oder unabsichtlich auf mehreren Appliances definiert werden, was bei VMware-VMs häufig vorkommt. Wenn der Host von zwei Geräten verwaltet wird, wird dem Namen ein Symbol für mehrere Geräte vorangestellt und der Eintrag in der Spalte Gerät enthält einen Link zum anderen Gerät.

Wenn sich Datensätze desselben Hosts auf mehreren Sicherungs-/Wiederherstellungsgeräten befinden, können sich die Hostinformationen von Gerät zu Gerät leicht unterscheiden. Wenn das der Fall ist, wird beim Bearbeiten des Hosteintrags oben im Hosteintrag der Bereich Host Reconciliation (Hostabgleich) angezeigt. Sehen Sie sich die Informationen in der Tabelle an und wählen Sie den Host-Eintrag mit den aktuellsten Informationen aus. Klicken Sie dann auf Senden. Alle anderen Hosteinträge in der Tabelle werden zurückgesetzt, sodass sie dem ausgewählten Hosteintrag entsprechen. Danach wird die Seite Host bearbeiten angezeigt, die unter Host-Eigenschaften bearbeiten beschrieben wird.

Sicherheitssoftware auf Hosts

Sicherheitssoftware, einschließlich Antiviren- und anderer Software zur Festplattenüberwachung, kann Mount-, LiveClone- oder Wiederherstellungsvorgänge für jede Nicht-VM-Anwendung auf einem Host beeinträchtigen. Schließen Sie das Ziellaufwerk für die Dauer des Vorgangs von der störenden Software aus. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zum Backup and DR-Agent im Abschnitt zur Antivirensoftware.

Überschreibungen von NFS-Einstellungen

Einige Appliance- und Host-seitige Einstellungen können für Hosts vom Typ „NFS“ über die Verwaltungskonsole überschrieben werden. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, bevor Sie diese Einstellungen ändern.

Appliance-seitig

Die folgenden Einstellungen können über die Management Console überschrieben werden:

  • insecure

  • wdelay

  • NFS serverip

Die folgenden Einstellungen können nicht über die Management Console überschrieben werden:

  • sec

  • insecurelocks

  • readonly

  • rootsquash

  • sync

  • anonuid

  • subtreecheck

  • anonuid

Hostseitig

Die folgenden Einstellungen können über die Management Console überschrieben werden:

  • intr

  • retrans

  • async

  • acregmin

  • rsize(bytes)

  • acregmax

  • wsize(bytes)

  • acdirmin

  • timeo(deciseconds)

  • acdirmax

Die folgenden Einstellungen können nicht über die Management Console überschrieben werden:

  • hard

  • lock

  • ro

  • Proto

  • Sek.

  • vers

Klicken Sie auf die Schaltfläche Testen, um zu prüfen, ob mit den neuen Einstellungen weiterhin eine Verbindung zum Host hergestellt werden kann.

I/O-Pfad für Staging-Laufwerk festlegen (nur für VMware-VMs)

Mit der Einstellung für den Staging-Laufwerk-I/O-Pfad können Sie den Datenübertragungspfad für agentbasierte Sicherungen steuern, bei denen der Agent auf einer VMware-VM ausgeführt wird.

Gehen Sie so vor, um den I/O-Pfad für das Staging-Laufwerk zu konfigurieren:

  1. Klicken Sie in der Verwaltungskonsole auf das Drop-down-Menü Verwalten und wählen Sie Hosts aus.

  2. Filtern Sie nach Hosts vom Typ Generic (Allgemein) und wählen Sie unter „Nur anzeigen“ die Option Virtual Machines (Virtuelle Maschinen) aus.

  3. Wählen Sie den Host aus, für den Sie den E/A-Pfad der Staging-Festplatte konfigurieren möchten, und klicken Sie auf Bearbeiten.

  4. Rufen Sie auf der Seite Host bearbeiten den Abschnitt „Staging-Laufwerk – I/O-Pfad“ auf.

  5. Wählen Sie anhand der Informationen in der folgenden Tabelle eine der folgenden Optionen aus:

    Transport Backup and DR-Volumes werden angezeigt bis zum an VM angehängt als
    NFS-Transport Über NFS-Datenspeicher ESXi-Host VMDK
    SAN-Transport Über iSCSI ESXi-Host-iSCSI-Initiator Zuordnung von unformatierten Geräten (Raw Device Mapping, RDM)
    SAN zu Gast Über iSCSI iSCSI-Initiator der Gast-VM Gerät blockieren
    NFS zu Gast Über NFS NFS-Client der Gast-VM NFS-Freigabe

Hostzertifikat widerrufen

Ein Zertifikat sollte sofort widerrufen werden, wenn der zugehörige private Schlüssel Anzeichen für eine Kompromittierung aufweist.

Wenn Sie das Zertifikat auf einem Host widerrufen, können die Verwaltungskonsole und die Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance nicht mehr mit dem Backup and DR-Agent auf dem Host kommunizieren. Das hat folgende Auswirkungen:

  • Vorhandene geplante und On-Demand-Sicherungen auf dem Host schlagen fehl.

  • Das Upgrade des Backup and DR-Agents auf dem Host schlägt fehl.

  • Aktive Bereitstellungen auf dem Host sind weiterhin zugänglich.

So widerrufen Sie das Zertifikat eines Hosts:

  1. Klicken Sie in der Verwaltungskonsole auf das Drop-down-Menü Verwalten und wählen Sie Hosts aus.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Host und wählen Sie Revoke Certificate (Zertifikat widerrufen) aus.

  3. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang zu bestätigen.

Vertrauen in einen Host wiederherstellen

Wenn ein Hostzertifikat widerrufen wurde, können die Verwaltungskonsole und die Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance nicht mehr mit dem Backup and DR-Agent auf dem Host kommunizieren. Sie können das Vertrauen bei Bedarf wiederherstellen.

So stellen Sie das Vertrauen in einen Host wieder her:

  1. Klicken Sie in der Verwaltungskonsole auf das Drop-down-Menü Verwalten und wählen Sie Hosts aus.

    Die Seite Hosts wird angezeigt. Dort sind bekannte Hosts mit ihrem Zertifikatsstatus aufgeführt.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Host und wählen Sie Bearbeiten aus.

  3. Rufen Sie auf der Seite Host bearbeiten die Einstellungen für Backup and DR-Agent auf.

    Klicken Sie auf das Label, um den Bereich zu öffnen.

  4. Wechseln Sie auf dem Host in das Verzeichnis, in dem sich die Binärdatei UDSagent befindet, und führen Sie den folgenden Befehl aus:

    udsagent secret --reset
    
  5. Kopieren Sie die Ausgabe und fügen Sie sie in das Feld Secret ein.

  6. Klicken Sie auf Speichern.

Hosts löschen

Sie können einen Host löschen, wenn sich keine verwalteten Anwendungen auf diesem Host befinden. So löschen Sie einen Host:

  1. Maximieren Sie in der Verwaltungskonsole das Drop-down-Menü Verwalten und wählen Sie Hosts aus. Die Seite Hosts wird angezeigt.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Host, den Sie löschen möchten, und wählen Sie Löschen aus.

  3. Klicken Sie im Fenster Host löschen auf OK.