Zum Hauptinhalt springen
Google Cloud Documentation
Dokumentation Technologiebereiche
  • KI und ML
  • Anwendungsentwicklung
  • Anwendungshosting
  • Compute
  • Datenanalyse und Pipelines
  • Datenbanken
  • Verteilt, Hybrid und Multi-Cloud
  • Generative KI
  • Branchenlösungen
  • Netzwerk
  • Beobachtbarkeit und Monitoring
  • Sicherheit
  • Storage
Produktübergreifende Tools
  • Zugriffs- und Ressourcenverwaltung
  • Kosten- und Nutzungsmanagement
  • Google Cloud SDK, Sprachen, Frameworks und Tools
  • Infrastruktur als Code
  • Migration
Verwandte Websites
  • Google Cloud-Startseite
  • Kostenlose Testversion und kostenlose Stufe
  • Architecture Center
  • Blog
  • Vertrieb kontaktieren
  • Google Cloud Developer Center
  • Google Developer Center
  • Google Cloud Marketplace
  • Google Cloud Marketplace-Dokumentation
  • Google Cloud Skills Boost
  • Google Cloud Solution Center
  • Google Cloud-Support
  • Google Cloud Tech-YouTube-Kanal
/
Console
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Português
  • Português – Brasil
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어
Anmelden
  • Looker
Jetzt kostenlos testen
Übersicht
  • Leitfäden
    Anleitungen und Funktionsbeschreibungen
  • Best Practices
    Best Practices und spezifische Anwendungsfälle
  • LookML-Referenz
    Referenz für die LookML-Modellierungssprache von Looker
  • API-Referenz
    Referenz für Looker-APIs
  • Ressourcen
    Informationen zu Veröffentlichung, Support und Vertrag
  • Community
    Community-Forum für Looker
  • Leitfäden
    Anleitungen und Funktionsbeschreibungen
  • Community
    Community-Forum für Looker Studio
Leitfäden
Google Cloud Documentation
  • Dokumentation
    • Übersicht
    • Looker
      • Mehr
    • Looker Studio
      • Mehr
    • Leitfäden
  • Technologiebereiche
    • Mehr
  • Produktübergreifende Tools
    • Mehr
  • Verwandte Websites
    • Mehr
  • Console
  • Looker-Einführung
  • Landing pages
    • Looker-Einführung
    • Looker-Releases
    • Inhalte suchen und organisieren
    • Inhalte senden und teilen
    • Daten abrufen und in Diagrammen darstellen
    • Dashboards und Looks erstellen und bearbeiten
    • Vorbereitungen für die Entwicklung
    • LookML schreiben
    • Einbetten und die API verwenden
    • Looker einrichten und verwalten
    • Looker- und Looker Studio-Kenntnisse verbessern
  • Looker personalisieren
    • Nutzerprofil personalisieren
    • Nutzerkontoeinstellungen anpassen
    • Abfrageverlauf ansehen
    • Geplante Datenübermittlungen ansehen
    • Bedingte Benachrichtigungen ansehen
    • Informationen zu Ihrer Sitzung ansehen
  • Tastenkombinationen in Looker
  • Looker-Glossar
  • Gemeinsame Begriffe und Konzepte in Looker und Looker Studio
  • Looker-Fehlerkatalog
  • Inhalte suchen und organisieren
  • Nach Inhalten suchen und diese anzeigen
    • Inhalte in Looker suchen
    • Dashboards aufrufen
    • Looks in Looker ansehen
    • Looker-Filterausdrücke
  • Inhalte strukturieren
    • Zugriff auf Inhalte organisieren und verwalten
    • Inhalte mit Boards präsentieren
  • Gelöschte und nicht verwendete Inhalte für Administratoren
  • Inhalte senden und teilen
  • Daten teilen
  • Einmaliges Teilen
    • Inhalte herunterladen
    • Öffentliche Freigabe, Import und Einbettung von Looks
    • Daten über URLs teilen
  • Regelmäßiges Teilen
    • Inhalt mit dem Looker-Planungsprogramm liefern
    • Dashboards planen und senden
    • Lieferungen an die Slack-Integration planen
    • Daten über einen Action Hub freigeben
    • Bereitstellung von Inhalten für Looker-Nutzer konfigurieren (Looker-Administratoren)
  • Bedingtes Teilen
    • Bedingte Bereitstellung von Looks und Explores
    • Benachrichtigungen
    • Benachrichtigungen für Looker-Nutzer konfigurieren (Looker-Administratoren)
  • Daten abrufen und in Diagrammen darstellen
  • Daten über die Looker-Benutzeroberfläche abrufen
    • Explorative Datenanalysen erstellen und bearbeiten
    • Explores aufrufen und damit interagieren
    • Daten filtern und begrenzen
    • Ergebnisse aus verschiedenen Explores zusammenführen
    • Looker-Filterausdrücke
    • Looker-Funktionen und -Operatoren
    • Benutzerdefinierte Formatierung auf numerische Felder anwenden
    • Zeitformatierung für Diagramme
  • Daten mithilfe von Connectors abrufen
    • Google Sheets
    • Looker Studio
    • SQL-Schnittstelle
    • Microsoft Excel
    • Logo: Power BI
    • Tableau
    • ThoughtSpot
  • Eigene Felder erstellen
    • Tabellenkalkulationen verwenden
    • Benutzerdefinierte Felder hinzufügen
    • Looker-Ausdrücke erstellen
    • Looker-Funktionen und -Operatoren
      • Liste der Looker-Funktionen und -Operatoren
      • abs
      • exp
      • ln
      • Leistung
      • rand
      • pivot_index
      • pivot_where
      • matches_filter
  • Diagramme erstellen
    • Visualisierungen und Grafiken erstellen
    • Effektive Datenvisualisierungen auswählen
    • Visualisierungsarten
      • Liste der Visualisierungstypen
      • Optionen für Säulendiagramme
      • Optionen für Balkendiagramme
      • Optionen für Streudiagramme
      • Optionen für Liniendiagramme
      • Optionen für Flächendiagramme
      • Optionen für Boxplot-Diagramme
      • Optionen für Wasserfalldiagramme
      • Optionen für Kreisdiagramme
      • Optionen für Diagramme vom Typ „Mehrere Ringe“
      • Optionen für Trichterdiagramme
      • Optionen für Zeitachsendiagramme
      • Optionen für Diagramme mit einem einzelnen Wert
      • Optionen für Diagramme mit einem Datensatz
      • Optionen für Tabellendiagramme
      • Optionen für Tabellendiagramme (alte Version)
      • Optionen für Wortwolkendiagramme
      • Google Maps-Diagrammoptionen
      • Optionen für Kartendiagramme (alte Version)
      • Diagrammoptionen für „Statische Karte (Regionen)“
      • Diagrammoptionen für „Statische Karte (Punkte)“
    • Farbsammlungen
    • Zeitformatierung für Diagramme
    • Visualisierungen mit dem Diagramm-Konfigurationseditor anpassen
      • Visualisierungen mit dem Diagramm-Konfigurationseditor anpassen
      • Aufzählungsdiagramm erstellen
      • Vollständiges Balkendiagramm erstellen
      • Streamgraph-Diagramm erstellen
      • Treemap-Diagramm erstellen
      • Sankey-Diagramm erstellen
      • Abhängigkeitskreisdiagramm erstellen
      • Mengendiagramm erstellen
      • Sunburst-Diagramm erstellen
      • Artikeldiagramm erstellen
  • Dashboards und Looks erstellen
  • Looks speichern und bearbeiten
  • Liste der Dashboard-Dokumentationen
  • Benutzerdefinierte und LookML-Dashboards vergleichen
  • Benutzerdefinierte Dashboards erstellen
    • Benutzerdefinierte Dashboards erstellen
    • Benutzerdefinierte Dashboards bearbeiten
    • Gespeicherten Inhalt zu Dashboards hinzufügen (ältere Funktion)
    • Markdown in Markdown-Kacheln verwenden
    • Benutzerdefinierte Dashboard-Filter hinzufügen und bearbeiten
    • Looker-Filterausdrücke
    • Dashboards kreuzfiltern
  • LookML-Dashboards erstellen und verwalten
    • LookML-Dashboards – Übersicht
    • LookML-Dashboards erstellen
    • LookML-Dashboard-Parameter
    • Parameter für Dashboard-Elemente
      • Liste der Dashboardvisualisierungen
      • LookML-Parameter für Dashboard-Typ
      • Parameter für Säulendiagramme
      • Parameter für Balkendiagramme
      • Parameter für Streudiagramme
      • Parameter für Liniendiagramme
      • Parameter für Flächendiagramme
      • Parameter für Kreisdiagramme
      • Parameter für Ringdiagramme mit mehreren Ringen
      • Parameter für Trichterdiagramme
      • Parameter für Zeitachsendiagramme
      • Parameter für Wasserfalldiagramme
      • Parameter für Textkacheln
      • Schaltflächenparameter
      • Parameter für Diagramme mit einem einzelnen Wert
      • Diagrammparameter für einzelne Einträge
      • Parameter für Tabellendiagramme (alte Version)
      • Parameter für Tabellendiagramme
      • Google Maps-Parameter
      • Kartenparameter
      • Parameter für Kartenkoordinaten
      • Parameter für Choroplethenkarten
      • Parameter für Boxplot-Diagramme
    • Parameter für Dashboard-Referenzlinien
    • Von LookML zu benutzerdefinierten Dashboards konvertieren
    • Dashboard-LookML-Code aus einem benutzerdefinierten Dashboard abrufen
  • Gemini in Looker
  • Gemini in Looker – Übersicht
  • Gemini in Looker aktivieren und verwalten
    • Für Looker (Google Cloud Core) aktivieren
    • Für Looker (Original) aktivieren
    • Für Looker Studio aktivieren
  • Daten analysieren und exportieren
    • Benutzerdefinierte Looker-Visualisierungen erstellen
    • LookML in natürlicher Sprache schreiben
  • Konversationelle Analyse
    • Conversational Analytics – Daten in natürlicher Sprache abfragen
    • Konversationsanalysen in Looker
    • Data Agents in Looker
  • Fehlerbehebung bei Problemen mit Gemini in Looker
  • Looker-Berichte
  • Looker-Berichte aktivieren und deaktivieren
  • Looker-Berichte erstellen, aufrufen und bearbeiten
  • Berechtigungen für Looker-Berichte
  • Berichte verschieben, freigeben und kopieren
  • Diagramme und Berichte herunterladen
  • CSV-Dateien in Looker-Berichte hochladen
  • Berichte einbetten
  • Verfügbarkeit von Funktionen in Looker-Berichten
  • Connectors für die Berichterstellung verwalten
  • Fehlerbehebung bei Looker-Berichten
  • Looker-Berichte mit „Systemaktivität“ im Blick behalten
  • SQL in Looker
  • So generiert Looker SQL
  • SQL-Runner
    • Grundlagen von SQL Runner
    • Mit SQL Runner Abfragen und explorative Datenanalysen erstellen
    • Abgeleitete Tabellen mit SQL Runner erstellen
    • Datenbankfunktionen mit SQL Runner verwalten
  • In LookML entwickeln
  • LookML – Übersicht
    • Einführung in LookML
    • LookML – Begriffe und Konzepte
    • Entwicklungsmodus und Produktionsmodus
    • Auf LookML-Projektdateien zugreifen
    • Dateitypen in einem LookML-Projekt
    • Konzepte für SQL-Experten
      • LookML für SQL-Experten
      • SQL-Konzepte für Ansichtsdateien
      • SQL-Konzepte für Joins
      • SQL-Konzepte für abgeleitete Tabellen
  • LookML-Modelle und ‑Projekte
    • LookML-Modell generieren
    • Neues LookML-Projekt erstellen
    • Auf Projektinformationen zugreifen und sie bearbeiten
    • Looker IDE
      • Looker IDE – Übersicht
      • Dateibrowser
      • Objektbrowser
      • LookML-Metadatenbereich
    • Git und Versionskontrolle
      • Git-Verbindung einrichten und testen
      • Einstellungen für die Versionsverwaltung des Projekts konfigurieren
      • Versionsverwaltung verwenden und bereitstellen
      • Erweiterter Bereitstellungsmodus
      • Webhook-Bereitstellungssecret konfigurieren
      • Git-Befehlsreferenz
  • Datenmodell mit LookML entwickeln
    • LookML-Dateien und -Ordner verwalten
    • LookML validieren
    • SQL-Einbindung und Verweise auf LookML-Objekte
    • Arbeiten mit Joins in LookML
    • Gängige LookML-Muster
  • Nutzeroberfläche mit LookML anpassen
    • Das Menü „Explore“ und den Field Picker ändern
    • Datenwerte mit LookML formatieren
    • Erforderliche Filter mit LookML erstellen
    • Filtervorschläge ändern
    • Erweiterte LookML-Anpassung mit Liquid
      • Filtervorlagen und Liquid-Parameter
      • Referenz zu Liquid-Variablen
  • Vergleiche aufeinanderfolgender Zeiträume
  • Abgeleitete Tabellen aus Abfragen erstellen
    • Abgeleitete Tabellen in Looker
    • Native abgeleitete Tabellen erstellen
    • Inkrementelle PDTs
  • LookML-Code wiederverwenden und erweitern
    • Code mit extends wiederverwenden
    • LookML-Verfeinerungen
    • Dateien aus anderen Projekten importieren
    • Looker Blocks
  • Leistung mit LookML optimieren
    • Abfragen zwischenspeichern
    • Aggregatfunktion
  • Kontinuierliche Integration
    • Continuous Integration (CI) – Übersicht
    • SQL-Validator
    • Assert-Validator
    • Inhaltsvalidierung
    • LookML Validator
    • CI-Suite erstellen
    • CI-Suites ausführen
    • Ergebnisse einer CI-Ausführung ansehen
  • Inhaltsvalidierung
  • Modell lokalisieren
  • Looker mit MCP, Gemini CLI und anderen Agents verwenden
  • LookML-Referenz
  • Looker-Leistung optimieren
  • Index der Looker-Leistungsdokumentation
  • Leistungsübersicht
  • Abfrageleistung mit dem Explore-Abfrage-Tracker und dem Bereich „Leistung“ im Blick behalten
  • Leistungsstarke Looker-Dashboards erstellen
  • Looker-Leistung optimieren
  • Aggregatfunktion
  • Datenbankverbindungs-Pooling
  • Dashboards zur Systemaktivität
  • Messwerte zur Abfrageleistung
  • Looker Marketplace
  • Looker Marketplace – Übersicht
  • Looker Marketplace verwenden
  • Looker Marketplace-Blöcke anpassen
  • Looker Data Dictionary verwenden
  • LookML-Diagramm konfigurieren
  • LookML-Diagramm verwenden
  • Anwendungsentwicklung mit Looker
  • Looker Application API
    • Looker 4.0 API-Referenz (aktuell)
    • Eingestellte API-Referenz
    • Mitteilungen
      • Allgemeine Verfügbarkeit der Looker API 4.0
      • Hinweis zur Einstellung der Looker API 3.x
      • Die Looker API verwendet jetzt Slug-Werte für Abfrage-IDs
    • Erste Schritte
      • Looker API – Übersicht
      • Erste Schritte mit der Looker API
    • API-Details
      • Looker API-Authentifizierung
      • API Explorer verwenden
      • Ich habe den API Explorer von Looker gemeistert. Was jetzt?
      • Looker API-Authentifizierung mit OAuth
      • Looker API-Versionierung
      • Fehlerbehebung bei der Looker API
      • Supportrichtlinien für die Looker API und SDKs
    • SDKs
      • Looker API SDKs
      • Python
      • TypeScript
      • Ruby
    • Communitybeiträge
      • PDFs mit der Looker API generieren
      • Mit der Looker API einen individuellen Zeitplan aus jedem eindeutigen Dimensionswert erstellen
      • Nutzer erstellen und benutzerdefinierte Begrüßungs-E-Mails über die API senden
      • Looks in Dashboard-Kacheln ohne Look in Bulk konvertieren (mit der Looker API)
      • Ordnerzugriff mit der API verwalten
      • Looker-Inhalte in Salesforce einbetten
      • Datenkatalog mit der Looker API erstellen
      • Looker mit der Looker API und der Google Translate API lokalisieren
  • Einbettung
    • Informationen für Einsteiger
      • Einbetten – Übersicht
      • Looker einbetten
      • Private Einbettung
      • Signierte Einbettung aktivieren
      • Benutzerdefinierte Designs anwenden
      • Einbettete Nutzer verwalten
    • Best Practices für die Sicherheit von eingebetteten Analysen
    • Eingebettete Inhalte ansehen
    • Private Einbettung
    • Signierte Einbettung
    • Signierte Einbettungs-URL abrufen
    • Einbettung ohne Cookies
    • Eingebettete JavaScript-Ereignisse
    • Referenz zur Zeitzone für signierte Einbettungen
    • Benutzerdefinierte Themen für eingebettete Dashboards
    • Einführung in das Embed SDK
    • Embed SDK – Demo
    • Embed SDK-Referenz
    • Segmentierung auf Zeilenebene für eingebettete Looker-Inhalte implementieren
    • Fehlerbehebung bei der Authentifizierung für signierte Einbettungen
    • Fehlerbehebung bei Berechtigungen für signierte Einbettungen
    • Tool für signierte Einbettungen
  • Extension Framework
    • Looker-Erweiterungen – Übersicht
    • Looker Extension Framework
    • Looker-Erweiterung erstellen
    • Beispiele für React- und JavaScript-Code im Erweiterungsframework
    • Gebäudekachel-Erweiterungen
    • Berechtigungen für Looker-Erweiterungen festlegen
  • Aktionen für die benutzerdefinierte Datenübermittlung
    • Looker-Aktionen – Übersicht
    • Daten über einen Action Hub freigeben
    • Looker-Aktionen – Google Drive
    • Looker-Aktionen – Google Tabellen
    • Lokalen Aktions-Hub für Aktionen einrichten, bei denen OAuth und Streaming verwendet werden
    • BigQuery-Writebacks mit Looker-Aktionen auf Cloud Run-Funktionen
    • Aktionen zum von Looker erstellten Action Hub hinzufügen
    • Action Hub auf Heroku ausführen
    • Action API-Referenz
  • Komponenten
    • Liste der Dokumentation zu Looker-Komponenten
    • Looker-Komponenten – Übersicht
    • Filterkomponenten – Übersicht
    • Visualisierungskomponenten – Übersicht
    • Erste Schritte mit Looker-Visualisierungskomponenten
    • Dashboard mit Tabs und Looker-Komponenten erstellen
    • Eine einfache Visualisierung mit Visualisierungskomponenten und einer Dashboard-ID rendern
    • Verwenden von Visualisierungskomponenten zum Rendern benutzerdefinierter Visualisierungen
    • Benutzerdefinierte Visualisierungen mit Visualisierungskomponenten erstellen
    • Tabellen für Visualisierungen und Abfragen
    • Referenzdokumentation zu Komponenten
  • Looker einrichten und verwalten
  • Looker einrichten und verwalten
  • Installation und Wartung
    • Hosting-Option auswählen
    • Installationsschritte für von Looker gehostete Instanzen
    • Vom Kunden gehostete Installation
    • Kundenseitig gehostete Bereitstellung verwalten
    • Anmeldeoptionen für Nutzer konfigurieren
    • Hostingstandorte für Looker-Instanzen
    • CI/CD-Workflow zu Looker hinzufügen
      • CI/CD-Workflow in Looker erstellen
      • CI/CD-Workflow in Looker installieren und konfigurieren
      • CI/CD-Workflow in Looker verwenden
  • Datenbankverbindung einrichten
    • Sicheren Datenbankzugriff ermöglichen
    • Anweisungen zur Datenbankkonfiguration
    • Looker mit Ihrer Datenbank verbinden
    • Datenbankverbindungs-Pooling
    • Dialektspezifische Anleitungen
      • Actian Avalanche
      • AlloyDB for PostgreSQL
      • Amazon Aurora PostgreSQL
      • Amazon Athena
      • Amazon Aurora MySQL
      • Amazon RDS for MySQL
      • Amazon RDS for PostgreSQL
      • Amazon Redshift, Redshift 2.1 und höher sowie Redshift Serverless 2.1 und höher
      • Apache Druid
      • Apache Hive 2.3 und höher sowie 3.1.2 und höher
      • Apache Spark 3 und höher
      • ClickHouse
      • Cloudera Impala 3.1 und höher
      • Databricks
      • DataVirtuality
      • Denodo
      • Dremio
      • Exasol
      • Google BigQuery Legacy SQL
      • Google BigQuery Standard SQL
      • Google Cloud SQL for MySQL
      • Google Cloud SQL for PostgreSQL
      • Google Spanner
      • Greenplum
      • MariaDB
      • Microsoft Azure Synapse Analytics
      • Microsoft Azure SQL-Datenbank
      • Microsoft Azure PostgreSQL
      • Microsoft SQL Server (MSSQL)
      • MongoDB-Connector für BI
      • MySQL
      • Oracle
      • Oracle ADWC
      • PostgreSQL
      • PrestoDB
      • SAP HANA
      • SingleStore (früher MemSQL)
      • Snowflake
      • Teradata
      • Trino
      • Vektor
      • Vertica
  • Admin-Anleitungen
    • Zugriffssteuerung und Berechtigungsverwaltung
    • Ein System mit Zugriffsebenen entwickeln und konfigurieren
    • Verbindungen erstellen
    • Seiten mit Systemaktivitäten
    • Looker-Nutzungsberichte mit Explores zur Systemaktivität erstellen
    • Messwerte zur Abfrageleistung
    • Ankündigungen für Ihre Nutzer
    • Funktionen für geschäftliche Nutzer verwalten
    • Personenbezogene Nutzerdaten löschen
    • Zeitzoneneinstellungen verwenden
    • Unterstützte Sprachen der Benutzeroberfläche
    • Lokalisierung von Zahlenformaten
  • Referenz zum Admin-Bereich
    • Allgemeine Seiten
      • Allgemeine Seiten – Übersicht
      • Einstellungen
      • Labs
      • Alte Funktionen
      • Startseite
      • Privates Label
      • Interne Hilferessourcen
      • Supportzugriff
      • Lokalisierung
      • Exportieren
    • Dashboards zur Systemaktivität
    • Seiten für Nutzer
      • Seiten „Nutzer“ – Übersicht
      • Nutzer
      • Gruppen
      • Rollen
      • Zugriff auf Inhalte
      • Nutzerattribute
      • Benutzerdefinierte Willkommens-E‑Mail
      • Log-in-Sperren
    • Datenbankseiten
      • Datenbankseiten – Übersicht
      • Verbindungen
      • Abfragen
      • Persistente abgeleitete Tabellen
      • Datengruppen
    • Seiten „Benachrichtigungen“ und „Zeitpläne“
      • Seiten „Benachrichtigungen“ und „Zeitpläne“ – Übersicht
      • Benachrichtigungen
      • Benachrichtigungsverlauf
      • Zeitpläne
      • Zeitplanverlauf
      • Geplante E‑Mails
    • Plattformseiten
      • Plattformseiten – Übersicht
      • Aktionen
      • API
      • BI-Connectors
      • Kontinuierliche Integration
      • Einbetten
      • Framework für Erweiterungen
      • Gemini in Looker
      • Marketplace
      • Designs
      • SMTP
      • Visualisierungen
      • Looker Studio Pro
    • Authentifizierungsseiten
      • Authentifizierungsseiten – Übersicht
      • Passwortanforderungen
      • 2-Faktor-Authentifizierung
      • Authentifizierung mit Google
      • LDAP-Authentifizierung
      • SAML-Authentifizierung
      • OpenID Connect-Authentifizierung
      • Sitzungen
      • Alternative Anmeldeoption aktivieren
    • Leistungscenter-Seiten
      • Sicherheitsvorkehrungen für Inhalte
    • Serverseiten
      • Serverseiten – Übersicht
      • IP-Zulassungsliste
      • Protokoll
      • Verwendung
  • Looker App
  • Verwaltung
    • Mobile App für Ihre Instanz aktivieren
    • Mobile App auf Ihrem Mobilgerät installieren
  • Looker App verwenden
    • In der mobilen App anmelden
    • Inhalte in der mobilen App aufrufen
    • Looks in der mobilen App ansehen
    • Dashboards in der mobilen App aufrufen
    • Benachrichtigungen in der mobilen App
  • Looker Mobile (alte Version)
  • Looker (Google Cloud Core)
  • Looker (Google Cloud Core) – Übersicht
    • Liste der Dokumente
    • Übersicht über Looker (Google Cloud Core)
    • Verfügbarkeit der Funktion
    • Funktionen und Berechtigungen
    • Netzwerkoptionen
    • Das Looker-Dienstkonto
    • Versionsübersicht
    • Standorte
    • LookML-Beispielprojekt verwenden
  • Kurzanleitungen
    • Kurzanleitung – Übersicht
    • Looker (Google Cloud Core)-Instanz mit öffentlichen sicheren Verbindungen (Standard Edition) erstellen
    • Datenbankverbindung für eine öffentliche Instanz mit verschlüsselten Verbindungen erstellen
    • Modell aus Beispieldaten erstellen
    • Daten in LookML modellieren
    • Look mit Beispieldaten erstellen
    • Dashboard mit Beispieldaten erstellen
  • OAuth-Autorisierungsanmeldedaten erstellen
  • Instanz für öffentliche verschlüsselte Verbindungen erstellen
  • Instanz für private Verbindungen (Private Service Connect) erstellen
    • Dokumentation zu Private Service Connect für Looker (Google Cloud Core)
    • Private Service Connect verwenden
    • Private Service Connect-Instanz erstellen
  • Instanz für private Verbindungen (Zugriff auf private Dienste) erstellen
    • Dokumentation zum Zugriff auf private Dienste in Looker (Google Cloud Core)
    • Instanz für den Zugriff auf private Dienste erstellen
  • Zugriff auf eine Instanz einrichten
    • Auf eine Instanz aus dem Internet zugreifen
      • Benutzerdefinierte Domain für eine Instanz mit öffentlichen sicheren Verbindungen einrichten und darauf zugreifen
      • Über das Internet auf eine Private Service Connect-Instanz zugreifen
    • Über ein privates Netzwerk auf eine Instanz zugreifen
      • Über den Zugriff auf private Dienste auf eine Instanz mit privaten Verbindungen zugreifen
      • Über ein privates Netzwerk auf eine Private Service Connect-Instanz zugreifen
  • Verbindung zu externen Diensten herstellen
    • BigQuery-Standardverbindung für Looker (Google Cloud-Kern)
    • Mit Ihrer Datenbank verbinden
    • Verbindung zu einer Instanz mit privaten Verbindungen (Zugriff auf private Dienste) über Looker Studio Pro, Looker-Berichte oder Connected Sheets herstellen
    • Über den Zugriff auf private Dienste auf externe Dienste zugreifen
    • Ausgehender Zugriff auf externe Dienste mit Private Service Connect
  • Authentifizierung und Autorisierung
    • Authentifizierungsmethoden
    • Zugriffssteuerung mit IAM
    • Google OAuth für die Nutzerauthentifizierung verwenden
    • SAML für die Nutzerauthentifizierung verwenden
    • OpenID Connect für die Nutzerauthentifizierung verwenden
  • Looker (Google Cloud Core)-Instanz verwalten
    • Instanz über Looker verwalten
      • Looker (Google Cloud Core)-Verwaltungseinstellungen
      • Nutzer in Looker (Google Cloud Core) verwalten
      • Instanz für Nutzer vorbereiten
    • Instanz über die Google Cloud Console verwalten
      • Liste der Verwaltungsdokumente
      • Details zu einer Instanz ansehen und bearbeiten
      • Benutzerdefinierte Domain für eine Instanz einrichten
      • Informationen zu einer benutzerdefinierten Domain aufrufen
      • Benutzerdefinierte Domain löschen
      • Looker Studio Pro-Lizenzen für eine Instanz akzeptieren
      • VPC Service Controls
      • CMEK aktivieren
      • FIPS 140-2 Level 1-Compliance aktivieren
      • TLS-Cipher-Suites beschränken
      • Daten aus einer Instanz importieren oder exportieren
      • Wartungsrichtlinien für eine Instanz verwalten
      • Instanz sichern und wiederherstellen
      • Selfservice-Migration von Looker (Original) zu Looker (Google Cloud Core)
      • Instanz löschen und neu starten
      • Gemini in Ihrer Instanz verwalten
  • Looker (Google Cloud Core)-Instanz beobachten und Probleme beheben
    • Instanzlogs ansehen
    • Audit-Logging
    • Support
  • Looker (Google Cloud Core) Admin API
  • gcloud-Referenz für Looker (Google Cloud Core)
  • Inhalte über die mobile App ansehen
  • Ressourcen
  • KI und ML
  • Anwendungsentwicklung
  • Anwendungshosting
  • Compute
  • Datenanalyse und Pipelines
  • Datenbanken
  • Verteilt, Hybrid und Multi-Cloud
  • Generative KI
  • Branchenlösungen
  • Netzwerk
  • Beobachtbarkeit und Monitoring
  • Sicherheit
  • Storage
  • Zugriffs- und Ressourcenverwaltung
  • Kosten- und Nutzungsmanagement
  • Google Cloud SDK, Sprachen, Frameworks und Tools
  • Infrastruktur als Code
  • Migration
  • Google Cloud-Startseite
  • Kostenlose Testversion und kostenlose Stufe
  • Architecture Center
  • Blog
  • Vertrieb kontaktieren
  • Google Cloud Developer Center
  • Google Developer Center
  • Google Cloud Marketplace
  • Google Cloud Marketplace-Dokumentation
  • Google Cloud Skills Boost
  • Google Cloud Solution Center
  • Google Cloud-Support
  • Google Cloud Tech-YouTube-Kanal
  • Leitfäden
  • Best Practices
  • LookML-Referenz
  • API-Referenz
  • Ressourcen
  • Community
  • Leitfäden
  • Community
Diese Seite wurde von der Cloud Translation API übersetzt.
  • Home
  • Documentation
  • Data analytics
  • Looker
  • Leitfäden

Benachrichtigungen in der mobilen App Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

Die mobile Looker-App unterstützt keine Benachrichtigungen. Die Looker Mobile-App (Legacy) unterstützt Benachrichtigungen, aber nur auf iOS-Geräten.

Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.

Zuletzt aktualisiert: 2025-10-19 (UTC).

  • Produkte und Preise

    • Alle Produkte ansehen
    • Google Cloud-Preise
    • Google Cloud Marketplace
    • Vertrieb kontaktieren
  • Support

    • Google Cloud-Community
    • Support
    • Versionshinweise
    • Systemstatus
  • Ressourcen

    • GitHub
    • Erste Schritte mit Google Cloud
    • Codebeispiele
    • Cloud Architecture Center
    • Training und Zertifizierung
  • Engagieren

    • Blog
    • Events
    • X (Twitter)
    • Google Cloud auf YouTube
    • YouTube-Kanal „Google Cloud Tech“
  • Über Google
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Nutzungsbedingungen von Google Cloud
  • Manage cookies
  • Unser drittes Jahrzehnt im Einsatz für den Klimaschutz: Seien Sie dabei
  • Google Cloud-Newsletter abonnieren Abonnieren
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Português
  • Português – Brasil
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어