Virtuelle Windows-Workstation erstellen

In dieser Anleitung wird gezeigt, wie Sie eine virtuelle Windows-Workstation mit Windows Server 2022 und einer virtuellen Anzeige erstellen. Ein virtuelles Anzeigegerät ist nützlich, wenn Anwendungen auf Ihren VM-Instanzen ein Anzeigegerät, aber nicht die volle Leistung und die damit verbundenen Kosten einer GPU benötigen.

Informationen zu anderen Arten virtueller Workstations, einschließlich Linux, finden Sie unter Virtuelle Workstation erstellen.

Nachdem Sie die virtuelle Workstation erstellt haben, erfahren Sie, wie Sie per Remotezugriff darauf zugreifen können. HP Anyware (früher Teradici CAS) PC-over-IP (PCoIP®)-Technologie ist ein Remote-Desktop-Protokoll, das häufig in den Bereichen Medien und Unterhaltung, Spieleentwicklung, Architektur und Technik verwendet wird. PCoIP bietet wichtige Funktionen für diese Arten von Arbeitslasten, z. B. Farbgenauigkeit, Unterstützung für mehrere Monitore, verlustfreies Display und Empfindlichkeit der Tabellenreihe.

In dieser Anleitung wird davon ausgegangen, dass Sie mit Microsoft Windows und der PowerShell-Befehlszeile vertraut sind.

Architektur

Im folgenden Diagramm sind die Komponenten dargestellt, die in dieser Anleitung zum Bereitstellen einer einzelnen virtuellen Workstation verwendet werden. Optionale Komponenten, die im Diagramm dargestellt werden, bieten verschiedene Möglichkeiten, eine Verbindung zu Ihrer virtuellen Workstation, einen freigegebenen Speicher, einer zusätzlichen VM für die Bereitstellung von Drittanbieterlizenzen und einer zusätzlichen Infrastruktur für eine Rendering- oder Computing-Farm herzustellen.

Architektur der Infrastruktur der virtuellen Workstation.

Region auswählen

Ein wichtiger Faktor bei der Bereitstellung einer virtuellen Workstation ist die Latenz zwischen Ihrem Standort und der erstellten VM. Je niedriger die Latenz ist, desto höher ist die Leistung. Daher sollten Sie Ihre VM in einer Region und Zone platzieren, die Ihnen geografisch sehr nahe liegt.

Virtuelle Workstation erstellen

Erstellen Sie in Cloud Shell die Compute Engine-Instanz der virtuellen Workstation:

gcloud compute instances create VM_NAME \
    --zone=ZONE \
    --machine-type=e2-standard-4 \
    --enable-display-device \
    --image-project=windows-cloud \
    --image-family=windows-2022 \
    --boot-disk-size=50 \
    --boot-disk-type=pd-balanced \
    --network=default

Ersetzen Sie Folgendes:

  • VM_NAME: ein Name für Ihre VM-Instanz.
  • ZONE: die Zone, die Ihnen geografisch am nächsten liegt. Ein wichtiger Faktor bei der Bereitstellung einer virtuellen Workstation ist die Latenz zwischen Ihrem Standort und der erstellten VM. Je niedriger die Latenz ist, desto höher ist die Leistung. Informationen zur geografischen Position der Zonen finden Sie unter Verfügbare Regionen und Zonen.

Nachdem die virtuelle Workstation erstellt worden ist, wird der Status der VM angezeigt. Die Ausgabe sieht dann ungefähr so aus:

NAME: test-workstation
ZONE: us-west1-b
MACHINE_TYPE: e2-standard-4
PREEMPTIBLE:
INTERNAL_IP: 10.138.XX.XXX
EXTERNAL_IP: XX.XXX.XXX.XXX
STATUS: RUNNING

Notieren Sie sich die externe IP-Adresse. Sie benötigen diese später in der Anleitung.

Windows-Passwort erstellen

Sie greifen über RDP auf die virtuelle Windows-Workstation zu, um die Hostsoftware des HP Anyware Standard Agent zu installieren. Für die Anmeldung bei RDP müssen Sie für Ihren Nutzer ein Windows-Passwort erstellen.

  1. Führen Sie in Cloud Shell den folgenden Befehl aus:

    gcloud compute reset-windows-password VM_NAME

    Ersetzen Sie VM_NAME durch den Namen der VM, für die Sie das Passwort ändern möchten.

  2. Prüfen Sie die Informationen in der Bestätigungsaufforderung:

    This command creates an account and sets an initial password for the
    user [username] if the account does not already exist.
    If the account already exists, resetting the password can cause the
    LOSS OF ENCRYPTED DATA secured with the current password, including
    files and stored passwords.
    
    For more information, see:
    https://cloud.google.com/compute/docs/instances/windows/generating-credentials#console
    
    Would you like to set or reset the password for [username] (Y/n)?
    
  3. Nachdem Sie die vorherige Eingabeaufforderung bestätigt haben, prüfen Sie die Bestätigung der neuen Anmeldedaten, die so angezeigt wird:

    Resetting and retrieving password for [username] on [instance-name]
    Updated [https://www.googleapis.com/compute/v1/projects/project-name/zones/zone/instances/instance-name].
    ip_address: ip-address
    password:   password
    username:   username
    
  4. Sie können jetzt mit den neuen Anmeldedaten eine Verbindung zur VM-Instanz herstellen.

Bei der virtuellen Workstation anmelden

Nachdem Sie die virtuelle Workstation erstellt haben, können Sie sich bei der Maschine für die Konfiguration anmelden.

  1. Verwenden Sie auf Ihrer lokalen Workstation den RDP-Client, um über die externe IP-Adresse eine Verbindung zur virtuellen Workstation herzustellen.
  2. Wenn Sie zur Eingabe Ihrer Anmeldedaten aufgefordert werden, geben Sie den zuvor erstellten Nutzernamen und das Passwort ein.
  3. Ignorieren Sie die Zertifikatswarnung und klicken Sie auf Weiter.

Der Desktop der virtuellen Workstation wird angezeigt. Schließen Sie Windows Server Manager nach Abschluss des Starts.

Google Chrome installieren

Im nächsten Schritt installieren Sie Chrome auf der VM-Instanz.

  1. Klicken Sie in Ihrer RDP-Sitzung in der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Starten. Geben Sie Windows PowerShell ein.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Windows PowerShell und wählen Sie Als Administrator ausführen aus.
  3. Aktivieren Sie in der PowerShell-Eingabeaufforderung die HTTPS-Anfragen:

    [Net.ServicePointManager]::SecurityProtocol = "tls12, tls11, tls"
    
  4. Laden Sie das Chrome-Installationsprogramm herunter und führen Sie es aus:

    $installer = "$env:TEMP\chrome_installer.exe";
    Write-Host 'Downloading Chrome.'
    Invoke-WebRequest `
    'https://dl.google.com/chrome/install/latest/chrome_installer.exe' `
      -OutFile $installer
    Write-Host 'Installing Chrome.'
    & $installer /silent /install | Out-Default
    Remove-Item $installer
    
  5. Schließen Sie PowerShell, wenn der Befehl ausgeführt wurde.

HP Anyware-Software installieren

HP Anyware-Software bietet einen Agent, der auf Ihrer virtuellen Workstation ausgeführt werden kann und den Desktop für einen Hardware- oder Softwareclient bereitstellt.

  1. Öffnen Sie Google Chrome auf der Windows-Instanz und rufen Sie auf der HP Anyware-Supportseite den Abschnitt "PCoIP-Hosts" auf.
  2. Laden Sie den Standard-Agent für Windows herunter.
  3. Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, klicken Sie auf Zum Herunterladen anmelden.
  4. Klicken Sie auf Downloads und Skripts.
  5. Schließen Sie die Installation des Agents ab und wählen Sie die Option zur Ausführung der heruntergeladenen ausführbaren Datei des Standard-Agents aus. Folgen Sie den Aufforderungen zur Installation des Standard-Agents am Standardspeicherort.

Anyware-Standard-Agent registrieren

Wenn der Installationsvorgang abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, einen Registrierungscode einzugeben.

  1. Geben Sie im Fenster Lizenzregistrierung den Registrierungscode ein, den Sie während der Registrierung für die Testversion erhalten haben.

  2. Wenn Sie den Registrierungscode eingegeben haben, starten Sie die Windows-Instanz neu.

Firewallregel erstellen

Der PCoIP-Client kommuniziert mit der virtuellen Workstation über mehrere Ports. Sie müssen mit Firewallregeln festlegen, dass Traffic zur virtuellen Workstation zulässig ist.

  • Erstellen Sie in Cloud Shell (nicht auf der virtuellen Workstation) eine Firewallregel, die die erforderlichen Ports öffnet:

    gcloud compute firewall-rules create allow-pcoip \
        --action=ALLOW \
        --rules=tcp:443,tcp:4172,udp:4172 \
        --source-ranges=0.0.0.0/0
    

Mit dem PCoIP-Client bei Ihrer virtuellen Workstation anmelden

  1. Wechseln Sie auf Ihrem lokalen Computer auf der HP Anyware-Supportseite zum Bereich "PCoIP Clients". Laden Sie dort die PCoIP-Software-Clientanwendung für Ihr Betriebssystem herunter. Installieren und starten Sie die Anwendung.

  2. Geben Sie im Feld Host Address (Hostadresse) oder Registration Code (Registrierungscode) die externe IP-Adresse Ihrer virtuellen Workstation ein. Wenn Sie möchten, können Sie der Verbindung einen Namen geben.

  3. Wenn die Verbindung hergestellt ist, können Sie sich authentifizieren. Dazu geben Sie den Nutzernamen und das Passwort ein, den bzw. das Sie zuvor für die virtuelle Workstation erstellt haben.

    Nach ein paar Sekunden wird der Windows-Desktop angezeigt.

Audio auf der virtuellen Workstation aktivieren

Wenn Sie Audio auf Ihrer virtuellen Workstation aktivieren möchten, aktivieren Sie den Teradici Virtual Audio Driver als Standardwiedergabegerät.

  1. Klicken Sie auf der Windows-VM in der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche "Start" und geben Sie mmsys.cpl ein, um das Steuerfeld "Sound" zu öffnen und den virtuellen Audiotreiber von Teradici zu initialisieren.

  2. Klicken Sie auf Ja. Windows überprüft, ob der Audiotreiber funktioniert.

Virtuelle Workstation testen

Nachdem Sie die virtuelle Workstation bereitgestellt haben, können Sie mit einer Reihe von Tools die Leistung und die Interaktivität testen:

Weitere Informationen zur PCoIP-Leistungsoptimierung, basierend auf Ihrer Arbeitslast.