In diesem Dokument werden Geschäftsziele, ‑faktoren und ‑anforderungen definiert und erläutert. Außerdem wird beschrieben, wie diese Faktoren Ihre Designentscheidungen beim Erstellen von Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen beeinflussen können.
Ziele
Eine Organisation kann eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur entweder als dauerhafte Lösung zur Erreichung bestimmter Geschäftsziele oder als vorübergehenden Zustand zur Erfüllung bestimmter Anforderungen, z. B. einer Migration in die Cloud, einführen.
Wenn Sie die folgenden Fragen zu Ihrem Unternehmen beantworten, können Sie Ihre geschäftlichen Anforderungen definieren und konkrete Erwartungen festlegen, wie Sie einige oder alle Ihre Geschäftsziele erreichen können. Bei diesen Fragen geht es darum, was für Ihr Unternehmen erforderlich ist, nicht darum, wie es technisch umgesetzt werden kann.
- Welche Geschäftsziele sind der Grund für die Entscheidung für eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur?
- Welche geschäftlichen und technischen Ziele lassen sich mit einer Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur erreichen?
- Welche geschäftlichen Faktoren haben diese Ziele beeinflusst?
- Welche spezifischen geschäftlichen Anforderungen gibt es?
Im Kontext von Hybrid- und Multicloud-Architekturen könnte ein Geschäftsziel für einen Unternehmenskunden darin bestehen, Onlineverkäufe oder Märkte von einer einzelnen Region auszuweiten, um einer der weltweit führenden Anbieter in seinem Marktsegment zu werden. Eines der Unternehmensziele könnte sein, innerhalb von sechs Monaten mit der Annahme von Bestellungen von Nutzern weltweit (oder aus bestimmten Regionen) zu beginnen.
Um die oben genannten Geschäftsanforderungen und ‑ziele zu unterstützen, besteht ein potenzielles primäres technisches Ziel darin, die IT-Infrastruktur und Anwendungsarchitektur eines Unternehmens von einem reinen On-Premise-Modell auf eine Hybridarchitektur zu erweitern, wobei die globalen Funktionen und Dienste öffentlicher Clouds genutzt werden. Dieses Ziel sollte spezifisch und messbar sein und den Umfang der Expansion in Bezug auf Zielregionen und Zeitpläne klar definieren.
Im Allgemeinen ist eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur selten ein Ziel an sich, sondern vielmehr ein Mittel, um technische Ziele zu erreichen, die durch bestimmte Geschäftsanforderungen bestimmt werden. Daher müssen zur Auswahl der richtigen Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur zuerst diese Anforderungen geklärt werden.
Es ist wichtig, zwischen den Geschäftszielen und den technischen Zielen Ihres IT-Projekts zu unterscheiden. Ihre Geschäftsziele sollten sich auf das Ziel und die Mission Ihrer Organisation konzentrieren. Ihre technischen Ziele sollten sich auf den Aufbau einer technologischen Grundlage konzentrieren, die es Ihrer Organisation ermöglicht, ihre geschäftlichen Anforderungen und Ziele zu erfüllen.
Geschäftstreiber beeinflussen die Erreichung des Geschäftsziels und der Ziele. Daher kann eine klare Identifizierung der Geschäftstreiber dazu beitragen, die Geschäftsziele oder Ziele besser an die Marktanforderungen und ‑trends anzupassen.
Das folgende Flussdiagramm veranschaulicht die geschäftlichen und technischen Faktoren, die bei der Planung einer Migration zu berücksichtigen sind, und wie sie zusammenhängen:
Geschäftliche und technische Faktoren
Berücksichtigen Sie, wie sich Ihre Geschäftsfaktoren auf Ihre technischen Ziele auswirken. Einige häufige, einflussreiche geschäftliche Faktoren bei der Auswahl einer Hybridarchitektur sind:
- Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zur Datenhoheit
- Reduzierung von Kapitalausgaben (CAPEX) oder allgemeinen IT-Ausgaben mit Unterstützung von Cloud Financial Management und Kostenoptimierungsdisziplinen wie FinOps.
- Die Einführung der Cloud kann durch Szenarien vorangetrieben werden, die zur Reduzierung von CAPEX beitragen, z. B. durch die Entwicklung einer Lösung zur Notfallwiederherstellung in einer Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur.
- Verbesserung des Nutzererlebnisses.
- Steigerung der Flexibilität und der Reaktionsfähigkeit auf wechselnde Marktbedürfnisse.
- Erhöhung der Transparenz in Bezug auf Kosten und Ressourcenverbrauch.
Berücksichtigen Sie Ihre Liste der geschäftlichen Gründe für die Einführung einer Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur. Betrachten Sie sie nicht isoliert. Ihre endgültige Entscheidung sollte von der Gewichtung Ihrer geschäftlichen Prioritäten abhängen.
Nachdem Ihre Organisation die Vorteile der Cloud erkannt hat, kann sie sich für eine vollständige Migration entscheiden, sofern keine Einschränkungen wie Kosten oder spezifische Compliance-Anforderungen bestehen, die erfordern, dass hochsichere Daten lokal gehostet werden.
Die Nutzung eines einzelnen Cloud-Anbieters kann zwar mehrere Vorteile bieten, z. B. weniger Komplexität, integrierte Integrationen zwischen Diensten und Optionen zur Kostenoptimierung wie Rabatte für zugesicherte Nutzung, aber es gibt dennoch einige Szenarien, in denen eine Multi-Cloud-Architektur für ein Unternehmen von Vorteil sein kann. Im Folgenden sind die gängigen geschäftlichen Gründe für die Einführung einer Multicloud-Architektur aufgeführt, zusammen mit den zugehörigen Überlegungen für jeden Grund:
- Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zur Datenhoheit: Das häufigste Szenario ist, wenn ein Unternehmen sein Geschäft auf eine neue Region oder ein neues Land ausweitet und neue Vorschriften zum Datenhosting einhalten muss.
- Wenn der vorhandene CSP keine lokale Cloud-Region in diesem Land hat, besteht die übliche Lösung aus Compliance-Gründen darin, einen anderen CSP zu verwenden, der eine lokale Cloud-Region in diesem Land hat.
- Kosten senken: Die Kostensenkung ist oft der häufigste geschäftliche Grund für die Einführung einer Technologie oder Architektur. Bei der Entscheidung für eine Multi-Cloud-Architektur sollten Sie jedoch nicht nur die Kosten der Dienste und potenzielle Preisnachlässe berücksichtigen. Berücksichtigen Sie die Kosten für die Entwicklung und den Betrieb einer Lösung in mehreren Clouds sowie alle Architektureinschränkungen, die sich aus vorhandenen Systemen ergeben können.
Manchmal überwiegen die potenziellen Herausforderungen einer Multicloud-Strategie die Vorteile. Eine Multi-Cloud-Strategie kann später zusätzliche Kosten verursachen.
Häufige Herausforderungen bei der Entwicklung einer Multi-Cloud-Strategie sind:
- Die Verwaltung wird komplexer.
- Kontinuierliche Sicherheit.
- Softwareumgebungen integrieren.
- Cloudübergreifende Leistung und Zuverlässigkeit.
- Der Aufbau eines technischen Teams mit Multicloud-Kenntnissen kann teuer sein und erfordert möglicherweise eine Erweiterung des Teams, sofern es nicht von einem Drittunternehmen verwaltet wird.
- Preis- und Verwaltungstools der einzelnen Anbieter verwalten.
- Ohne eine Lösung, die einheitliche Kostentransparenz und Dashboards bietet, kann es schwierig sein, die Kosten in mehreren Umgebungen effizient zu verwalten. In solchen Fällen können Sie gegebenenfalls die Looker-Lösung für das Cloud-Kostenmanagement verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Strategie zur effektiven Optimierung der Kostenverwaltung für die Cloud-Abrechnung.
- Einzigartige Funktionen der einzelnen CSPs nutzen: Mit einer Multi-Cloud-Architektur können Unternehmen zusätzliche neue Technologien nutzen, um ihre eigenen Geschäftsfunktionen zu verbessern, ohne auf die Auswahl eines einzelnen Cloud-Anbieters beschränkt zu sein.
- Um unvorhergesehene Risiken oder Komplexität zu vermeiden, sollten Sie Ihre potenziellen Herausforderungen durch eine Machbarkeits- und Effektivitätsbewertung prüfen, einschließlich der zuvor erwähnten häufigen Herausforderungen.
- Anbieterabhängigkeit vermeiden: Manchmal möchten Unternehmen vermeiden, an einen einzelnen Cloud-Anbieter gebunden zu sein. Mit einem Multi-Cloud-Ansatz können sie die beste Lösung für ihre Geschäftsanforderungen auswählen. Die Machbarkeit dieser Entscheidung hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, z. B.:
- Technische Abhängigkeiten
- Überlegungen zur Interoperabilität zwischen Anwendungen
- Kosten für das Neuerstellen oder Refaktorieren von Anwendungen
- Technische Fähigkeiten
- Einheitliche Sicherheit und Verwaltbarkeit
- Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit geschäftskritischer Anwendungen verbessern: In einigen Szenarien kann eine Multi-Cloud-Architektur für Ausfallsicherheit sorgen. Wenn beispielsweise eine Region eines CSP ausfällt, kann der Traffic an einen anderen CSP in derselben Region weitergeleitet werden. In diesem Szenario wird davon ausgegangen, dass beide Cloud-Anbieter die erforderlichen Funktionen oder Dienste in dieser Region unterstützen.
Wenn die Vorschriften zum Datenstandort in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region die Speicherung vertraulicher Daten wie personenidentifizierbarer Informationen (PII) an diesem Standort vorschreiben, kann ein Multicloud-Ansatz eine konforme Lösung bieten. Wenn Sie zwei CSPs in einer Region verwenden, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen, können Sie die Einhaltung behördlicher Beschränkungen erleichtern und gleichzeitig die Verfügbarkeitsanforderungen erfüllen.
Im Folgenden finden Sie einige Aspekte, die Sie vor der Einführung einer Multi-Cloud-Architektur berücksichtigen sollten:
- Datenübertragung: Wie oft werden Daten in Ihrer Multi-Cloud-Umgebung übertragen?
- Können durch die Datenübertragung hohe Gebühren anfallen?
- Sicherheit und Verwaltbarkeit: Gibt es potenzielle Sicherheits- oder Verwaltungsrisiken?
- Parität der Funktionen: Bieten beide CSPs in der ausgewählten Region die erforderlichen Funktionen und Dienste?
- Technisches Know-how: Verfügt das technische Team über die erforderlichen Fähigkeiten, um eine Multi-Cloud-Architektur zu verwalten?
Berücksichtigen Sie alle diese Faktoren, wenn Sie die Machbarkeit der Verwendung einer Multicloud-Architektur zur Verbesserung der Ausfallsicherheit bewerten.
Bei der Bewertung der Machbarkeit einer Multi-Cloud-Architektur ist es wichtig, die langfristigen Vorteile zu berücksichtigen. Die Bereitstellung von Anwendungen in mehreren Clouds für die Notfallwiederherstellung oder die Erhöhung der Zuverlässigkeit kann beispielsweise kurzfristig die Kosten erhöhen, aber Ausfälle oder Fehler verhindern. Solche Fehler können zu langfristigen finanziellen Schäden und Reputationsschäden führen. Daher ist es wichtig, die kurzfristigen Kosten gegen den langfristigen potenziellen Wert der Einführung von Multi-Cloud abzuwägen. Auch der langfristige potenzielle Wert kann je nach Organisationsgröße, Technologieumfang, Kritikalität der Technologielösung und Branche variieren.
Organisationen, die eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebung einrichten möchten, sollten ein Cloud-Kompetenzzentrum (COE) einrichten. Ein COE-Team kann die Art und Weise verändern, wie interne Teams in Ihrem Unternehmen das Unternehmen während der Umstellung auf die Cloud unterstützen. Ein COE ist eine der Möglichkeiten, wie Ihr Unternehmen die Cloud schneller einführen, die Standardisierung vorantreiben und eine bessere Abstimmung zwischen Ihrer Geschäftsstrategie und Ihren Cloud-Investitionen erreichen kann.
Wenn das Ziel der Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur darin besteht, einen temporären Zustand zu schaffen, sind die folgenden geschäftlichen Faktoren üblich:
- Der Bedarf, den Investitionsaufwand oder die allgemeinen IT-Ausgaben für kurzfristige Projekte zu senken.
- Die Möglichkeit, eine solche Infrastruktur schnell für einen geschäftlichen Anwendungsfall bereitzustellen. Beispiel:
- Diese Architektur kann für zeitlich begrenzte Projekte verwendet werden. Sie könnte verwendet werden, um ein Projekt zu unterstützen, das eine hochgradig skalierbare, verteilte Infrastruktur innerhalb eines begrenzten Zeitraums erfordert, während weiterhin lokale Daten verwendet werden.
- Es sind mehrjährige Projekte zur digitalen Transformation erforderlich, für die ein großes Unternehmen eine Hybridarchitektur einrichten und für einige Zeit verwenden muss, um die Modernisierung seiner Infrastruktur und Anwendungen an seine geschäftlichen Prioritäten anzupassen.
- Die Notwendigkeit, nach einer Unternehmensfusion eine temporäre Hybrid-, Multi-Cloud- oder gemischte Architektur zu erstellen. So kann die neue Organisation eine Strategie für den endgültigen Zustand ihrer neuen Cloud-Architektur definieren. Es ist üblich, dass zwei fusionierende Unternehmen unterschiedliche Cloud-Anbieter verwenden oder dass ein Unternehmen ein lokales privates Rechenzentrum und das andere die Cloud nutzt. In beiden Fällen besteht der erste Schritt bei Fusionen und Übernahmen fast immer darin, die IT-Systeme zu integrieren.
Technische Faktoren
Im vorherigen Abschnitt wurden die Ursachen für das Wachstum behandelt. Um genehmigt zu werden, benötigen wichtige Architektur-Entscheidungen fast immer die Unterstützung dieser Treiber. Technische Faktoren, die entweder auf einem technischen Vorteil oder einer Einschränkung beruhen, können jedoch auch geschäftliche Faktoren beeinflussen. In einigen Fällen ist es erforderlich, technische Faktoren in geschäftliche Faktoren zu übersetzen und zu erläutern, wie sie sich positiv oder negativ auf das Unternehmen auswirken können.
Die folgende unvollständige Liste enthält einige gängige technische Gründe für die Einführung einer Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur:
- Erweiterung der technologischen Ressourcen, beispielsweise auf komplexe Analysedienste und KI, die in vorhandenen Umgebungen möglicherweise schwer zu implementieren sind
- Verbesserung der Qualität und Leistung von Diensten
- Automatisierung und Beschleunigung von Anwendungs-Rollouts, um eine schnellere Markteinführung und kürzere Zykluszeiten zu erreichen.
- Nutzung von High-Level-APIs und -Diensten, um die Entwicklung zu beschleunigen.
- Beschleunigung der Bereitstellung von Rechen- und Speicherressourcen
- Serverlose Dienste zum schnelleren Erstellen elastischer Dienste und Funktionen in großem Umfang.
- Globale Infrastrukturfunktionen zum Erstellen globaler oder multiregionaler Architekturen nutzen, um bestimmte technische Anforderungen zu erfüllen.
Der häufigste technische Grund für sowohl temporäre Hybrid- als auch temporäre Multi-Cloud-Architekturen ist die Erleichterung einer Migration von On-Premise in die Cloud oder in eine zusätzliche Cloud. Im Allgemeinen führen Cloud-Migrationen fast immer zu einer Hybrid-Cloud-Einrichtung. Unternehmen müssen Anwendungen und Daten häufig systematisch auf Grundlage ihrer Prioritäten umstellen. Ebenso kann eine kurzfristige Einrichtung dazu dienen, einen Proof of Concept mit fortschrittlichen Technologien zu ermöglichen, die für einen bestimmten Zeitraum in der Cloud verfügbar sind.
Technische Designentscheidungen
Das ermittelte technische Ziel und seine Faktoren sind entscheidend für eine geschäftsorientierte Architekturentscheidung und für die Auswahl eines der in diesem Leitfaden beschriebenen Architekturmuster. Um beispielsweise ein bestimmtes Geschäftsziel zu unterstützen, könnte ein Unternehmen das Ziel festlegen, für drei bis sechs Monate eine Forschungs- und Entwicklungspraxis aufzubauen. Die wichtigste geschäftliche Anforderung zur Erreichung dieses Ziels könnte darin bestehen, die erforderliche Technologieumgebung für Forschung und Design mit dem geringstmöglichen CAPEX zu schaffen.
Das technische Ziel besteht in diesem Fall darin, eine temporäre Hybrid-Cloud-Einrichtung zu haben. Der Treiber für dieses technische Ziel ist die Nutzung des On-Demand-Preismodells der Cloud, um die zuvor genannte Geschäftsanforderung zu erfüllen. Ein weiterer Faktor sind die spezifischen Technologieanforderungen, die eine cloudbasierte Lösung mit hoher Rechenleistung und schneller Einrichtung erfordern.
Google Cloud für Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen verwenden
Durch die Verwendung von Open-Source-Lösungen kann es einfacher sein, einen Hybrid- und Multi-Cloud-Ansatz zu verfolgen und die Anbieterabhängigkeit zu minimieren. Bei der Planung einer Architektur sollten Sie jedoch die folgenden potenziellen Komplexitäten berücksichtigen:
- Interoperabilität
- Verwaltung
- Kosten
- Sicherheit
Wenn Sie auf einer Cloud-Plattform aufbauen, die zu Open Source beiträgt und Open Source unterstützt, kann dies die Einführung von Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen vereinfachen. Die offene Cloud bietet Ihnen einen Ansatz, der maximale Auswahlmöglichkeiten bietet und Komplexität abstrahiert. Darüber hinaus bietet Google Cloud die Flexibilität, Anwendungen in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen zu migrieren, zu erstellen und zu optimieren und gleichzeitig die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren, branchenführende Lösungen zu nutzen und behördliche Anforderungen zu erfüllen.
Google ist einer der größten Mitwirkenden für das Open-Source-System und arbeitet mit der Open-Source-Community zusammen, um bekannte Open-Source-Technologien wie Kubernetes zu entwickeln. Wenn Kubernetes als verwalteter Dienst eingeführt wird, kann es dazu beitragen, die Komplexität in Bezug auf die Verwaltbarkeit und Sicherheit von Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen zu verringern.