Kundenservicemitarbeiter verwenden

Der Code zum Abfragen eines Agents ist derselbe, unabhängig davon, ob er lokal oder remote bereitgestellt wird. Daher bezieht sich der Begriff agent auf dieser Seite abwechselnd auf local_agent oder remote_agent. Da sich die unterstützten Vorgänge je nach Framework unterscheiden, stellen wir Nutzungsanleitungen für frameworkspezifische Vorlagen bereit:

Framework Beschreibung
Agent Development Kit Die Vorlagen basieren auf den internen Best Practices von Google für Entwickler, die KI-Anwendungen erstellen, oder Teams, die schnell robuste, auf Agents basierende Lösungen prototypisieren und bereitstellen müssen.
Agent2Agent (Vorschau) Das Agent2Agent-Protokoll (A2A) ist ein offener Standard, der eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen KI-Agenten ermöglicht.
LangChain Einfacher für grundlegende Anwendungsfälle zu verwenden, da vordefinierte Konfigurationen und Abstraktionen vorhanden sind.
LangGraph Graphbasierter Ansatz zum Definieren von Workflows mit erweiterten Human-in-the-Loop- und Rewind/Replay-Funktionen.
AG2 (früher AutoGen) AG2 bietet ein Framework für Unterhaltungen mit mehreren Agents als Abstraktion auf hoher Ebene zum Erstellen von LLM-Workflows.
LlamaIndex (Vorschau) Die Abfrage-Pipeline von LlamaIndex bietet eine Schnittstelle auf hoher Ebene zum Erstellen von RAG-Workflows (Retrieval-Augmented Generation).
Benutzerdefiniert Agents, die ohne Verwendung einer frameworkspezifischen Vorlage entwickelt und bereitgestellt wurden.

Nächste Schritte