Cloud SQL-Sicherungen – Übersicht

Mit Cloud SQL können Sie Ihre Instanzen bei Bedarf oder automatisch mithilfe eines Sicherungszeitplans sichern. Welche Sicherungskonfigurationen für Ihre Instanz verfügbar sind, hängt von der Sicherungsoption Ihrer Instanz ab. Cloud SQL-Sicherungen sind inkrementell und helfen Ihnen, verloren gegangene Daten in Ihrer Cloud SQL-Instanz wiederherzustellen. Sicherungen werden standardmäßig auch mit von Google verwalteten oder vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln (CMEK) verschlüsselt. Mit Sicherungen haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Stellen Sie Ihre Instanz in einem früheren Zustand wieder her, wenn ein Problem auftritt.
  • Richten Sie die Notfallwiederherstellung ein, indem Sie eine neue Instanz mit einer Sicherung in einer anderen Region oder Zone erstellen.
  • Erstellen Sie mehrere Instanzen mithilfe von Sicherungen, um die Entwicklung, das Testen und die Migration zu erleichtern.

Sie können diese Sicherungen beibehalten, indem Sie die Einstellungen für die Beibehaltung von Sicherungen für Ihre Instanz festlegen. Die Aufbewahrungseinstellungen können je nach Cloud SQL-Version und Sicherungsoption Ihrer Instanz variieren. Außerdem können Sie Sicherungen auch nach dem Löschen Ihrer Instanz beibehalten, um die Instanz nach dem Löschen wiederherstellen zu können.

Sicherungsoptionen

Cloud SQL bietet zwei Sicherungsdienstoptionen zum Verwalten der Sicherungen Ihrer Instanz:

  • Erweiterte Sicherungen: Sicherungen werden in einem zentralen Sicherungsverwaltungsprojekt verwaltet und gespeichert, das den Backup- und DR-Dienst nutzt und erzwungene Aufbewahrung, detaillierte Planung und Monitoring bietet.
  • Standardsicherungen: Sicherungen werden im selben Projekt wie Ihre Cloud SQL-Instanzen erstellt, verwaltet und gespeichert. Dies ist das bestehende Cloud SQL-Sicherungsangebot, das jetzt als Standardsicherungen bezeichnet wird.

Sie müssen für jede Instanz eine Sicherungsoption auswählen. Weitere Informationen zu den einzelnen Sicherungsoptionen und ihren Funktionen finden Sie unter Sicherungsoption auswählen.

Sicherungsanfragetypen

Sie können On-Demand-, automatische oder endgültige Sicherungen für Ihre Cloud SQL-Instanzen erstellen. Die für diese Sicherungen verfügbare Konfiguration hängt von der für Ihre Instanz ausgewählten Sicherungsoption ab.

On-Demand-Sicherungen

On-Demand-Sicherungen sind Sicherungen, die jederzeit erstellt werden können. Dies ist nützlich, wenn Sie einen riskanten Vorgang in Ihrer Datenbank ausführen oder wenn Sie eine Sicherung benötigen und nicht auf den nächsten Sicherungszeitraum warten möchten. Sie können On-Demand-Sicherungen für jede Instanz erstellen, unabhängig davon, ob automatische Sicherungen für diese Instanz aktiviert sind oder nicht.

Automatische Sicherungen

Automatische Sicherungen werden in einem geplanten Rhythmus (z. B. stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich) durchgeführt, während Ihre Instanz ausgeführt wird. Die geplante Häufigkeit hängt von der Sicherungsoption ab, die Sie für Ihre Instanz auswählen, sowie von der Häufigkeit, die Sie in der Sicherungskonfiguration für die ausgewählte Sicherungsoption definieren. Die Sicherung beginnt innerhalb des Sicherungszeitraums.

Nach dem Beenden der Instanz wird eine zusätzliche automatische Sicherung erstellt, um alle Änderungen, die vor der Beendigung der Instanz vorgenommen wurden, zu schützen. Die automatische Aufbewahrung von Sicherungen hängt von der konfigurierten Aufbewahrungsrichtlinie in der ausgewählten Sicherungsoption für Ihre Instanz ab. Planen Sie Sicherungen nach Möglichkeit so, dass sie durchgeführt werden, wenn Ihre Instanz die geringste Aktivität aufweist.

Es wird außerdem empfohlen, keine automatischen Sicherungen manuell zu löschen, da sie für die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt werden.

Informationen zum Konfigurieren automatischer Sicherungen für Ihre Instanz finden Sie unter Automatische Sicherungen konfigurieren.

Abschließende Sicherung

Mit finalen Sicherungen können Sie eine Sicherung Ihrer Cloud SQL-Instanz erstellen, bevor Sie die Instanz löschen. Das ist nützlich, wenn Sie die Instanzdaten nach dem Löschen der Instanz beibehalten möchten. Sie können die endgültige Sicherung verwenden, um entweder eine neue Instanz zu erstellen oder eine vorhandene Instanz wiederherzustellen. Weitere Informationen zum Aufrufen und Ansehen von Details zu Ihrer letzten Sicherung finden Sie unter Liste der letzten Sicherungen ansehen.

Sie können Ihre Instanz so einstellen, dass beim Löschen der Instanz automatisch eine letzte Sicherung erstellt wird. Aktivieren Sie dazu die Instanzeinstellung „Letzte Sicherung“ für Ihre Instanz. Sie können auch die Aufbewahrungsdauer für die letzte Sicherung festlegen, wenn Sie die letzte Sicherung für Ihre Instanz aktivieren. Wenn Sie keine endgültigen Sicherungen für Ihre Instanz aktivieren, können Sie auch eine endgültige Sicherung erstellen, wenn Sie Ihre Instanz löschen. Letzte Sicherungen sind nur für primäre Instanzen verfügbar und werden für Replikate nicht unterstützt. Sie können auch eine benutzerdefinierte Cloud SQL-Organisationsrichtlinie festlegen, um vor dem Löschen aller Instanzen in Ihrer Organisation eine letzte Sicherung zu erstellen und einen Standardaufbewahrungszeitraum festzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter Beispiele für benutzerdefinierte Organisationsrichtlinien für häufige Anwendungsfälle.

Standardmäßig speichert Cloud SQL die letzte Sicherung 30 Tage lang. Sie können jedoch anpassen, wie lange Cloud SQL die Sicherung aufbewahrt. Die Aufbewahrungsdauer kann bei Standardsicherungen zwischen 1 Tag und 365 Tagen und bei erweiterten Sicherungen zwischen 1 Tag und 99 Jahren liegen. Sie können die Instanz dann aus der Sicherung wiederherstellen, sofern sie verfügbar ist. Abschließende Sicherungen werden ähnlich wie andere Sicherungen für die Anzahl der Tage berechnet, die sie aufbewahrt werden.

Weitere Informationen zum Aktivieren von endgültigen Sicherungen für Ihre neuen oder vorhandenen Instanzen mit der Option für Standardsicherungen finden Sie unter Endgültige Sicherungen konfigurieren. Bei erweiterten Sicherungen werden die endgültigen Sicherungen vom zugehörigen Sicherungsplan verwaltet.

Informationen zum Verwalten einer letzten Sicherung nach dem Löschen Ihrer Instanz finden Sie unter Sicherungen für gelöschte Instanzen verwalten.

Sicherungsaufbewahrung

Die Aufbewahrungsdauer von Sicherungen wird durch den Sicherungsanfragetyp und die Sicherungsoption definiert, die Sie für Ihre Instanz auswählen. Bei automatischen Sicherungen kann die Aufbewahrungsdauer je nach Sicherungsoption der Instanz zwischen 7 Tagen und 99 Jahren liegen. On-Demand-Sicherungen werden auf unbestimmte Zeit gespeichert, bis sie gelöscht werden. Weitere Informationen zur Aufbewahrungsdauer von Sicherungen in Bezug auf die Sicherungsoption Ihrer Instanz finden Sie unter Sicherungsoption auswählen.

Sicherungen nach der Instanzlöschung beibehalten

Beibehaltene Sicherungen sind Sicherungen, die von Cloud SQL nach dem Löschen einer Instanz beibehalten werden. Diese Sicherungen bestehen aus On-Demand-Sicherungen und automatischen Sicherungen, die erstellt wurden, als die Instanz aktiv war. Wenn Sie eine Instanz löschen, sind diese Sicherungen unabhängig von Ihrer Instanz und werden auf Projektebene gespeichert. Aufbewahrte Sicherungen unterscheiden sich von abschließenden Sicherungen, die die letzten Sicherungen sind, die beim Löschen der Instanz erstellt werden.

Sie können die Beschreibung dieser Sicherungen aktualisieren, um sie in Ihrem Google Cloud Projekt besser verwalten zu können. Aufbewahrte Sicherungen können jederzeit in einer neuen oder vorhandenen Cloud SQL-Instanz wiederhergestellt werden.

Der Aufbewahrungszeitraum für diese Sicherungen wird durch den Sicherungstyp definiert und kann nach dem Löschen der Instanz nicht mehr geändert werden. On-Demand-Sicherungen werden für Standard-Sicherungen auf unbestimmte Zeit aufbewahrt, bis sie manuell gelöscht werden oder das Projekt, das die Sicherung enthält, gelöscht wird. Bei erweiterten Sicherungen werden On‑Demand-Sicherungen entsprechend der ausgewählten Aufbewahrungsregel aufbewahrt. Automatisierte Sicherungen werden nach dem Löschen der Instanz fortlaufend gelöscht, eine Sicherung pro Tag. Der rollierende Zeitraum wird basierend auf den Aufbewahrungseinstellungen der Instanz vor dem Löschen definiert. Je nach ausgewählter Sicherungsoption für Ihre Instanz kann er zwischen 1 Tag und 99 Jahren liegen. Wenn die Einstellung für die Aufbewahrung automatischer Sicherungen Ihrer Instanz beispielsweise auf „7“ festgelegt war, wird die letzte automatische Sicherung 7 Tage nach dem Löschen der Instanz gelöscht.

Aufbewahrte Sicherungen können jederzeit manuell gelöscht werden. Wenn Sie jedoch eine aufbewahrte Sicherung löschen, kann sie nicht wiederhergestellt werden.

Da Instanznamen nach dem Löschen einer Instanz in Cloud SQL wiederverwendet werden können, werden beibehaltene Sicherungen für Standardsicherungen in IhremGoogle Cloud -Projekt mit dem Feld instance_deletion_time gespeichert. Anhand dieses Felds können Sie feststellen, ob eine bestimmte Sicherung zu einer aktiven oder gelöschten Instanz gehört. Sie können auch die Beschreibung einer Sicherung aktualisieren, um sie besser verwalten zu können.

Weitere Informationen zum Aktivieren von aufbewahrten Sicherungen für Ihre neuen oder vorhandenen Instanzen mit der Option für Standardsicherungen finden Sie unter Aufbewahrte Sicherungen konfigurieren. Bei erweiterten Sicherungen werden aufbewahrte Sicherungen vom zugehörigen Sicherungsplan verwaltet.

Informationen zum Verwalten einer beibehaltenen Sicherung nach dem Löschen Ihrer Instanz finden Sie unter Sicherungen für gelöschte Instanzen verwalten.

Sicherungen zur Wiederherstellung

Cloud SQL versucht, mindestens eine letzte tägliche Sicherung jeder aktiven Instanz aufzubewahren, wenn im Rahmen der Richtlinie für automatische Sicherungen keine guten Sicherungen verfügbar sind. Sie können dieses Back-up für die Wiederherstellung verwenden, indem Sie sich an Google Cloud Customer Care wenden.

Sicherungen und Prüfungen der Datenintegrität

Cloud SQL führt automatisch Datenbank-Integritätsprüfungen im Hintergrund durch, um potenzielle Probleme mit der Datenintegrität zu identifizieren. Die Integritätsprüfung wird als Offline-Prozess durchgeführt, indem eine Stichprobe von kundeninitiierten Back-ups oder Wiederherstellungssicherungen wiederhergestellt wird.

Sicherungen für Replikate

Sicherungen sind für Replikatinstanzen nicht verfügbar. Da Replikatinstanzen Kopien von primären Instanzen sind, werden Sicherungen mit der primären Instanz verwaltet. Wenn eine Replikatinstanz aufgrund eines Failovers oder Switchovers zu einer eigenständigen Instanz hochgestuft wird, ist die Instanz für Sicherungen aktiviert und erfordert eine eigene Sicherungskonfiguration. Hochgestufte Replikate übernehmen nicht die Sicherungskonfigurationen der primären Instanz und können nicht auf die Sicherungen der primären Instanz zugreifen.

Sicherungen im Vergleich zu Exporten

Sicherungen werden von Cloud SQL gemäß Aufbewahrungsrichtlinien verwaltet und getrennt von der Cloud SQL-Instanz gespeichert. Cloud SQL-Sicherungen unterscheiden sich von einem Export, der in Cloud Storage hochgeladen wird, wo Sie den Lebenszyklus verwalten. Sicherungen betreffen das gesamte Laufwerk der Instanz. Für Exporte können Sie bestimmte Inhalte auswählen.

Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge können nicht verwendet werden, um eine Datenbank auf eine neuere Version zu aktualisieren. Sie können Daten aus einer Sicherung nur in einer Instanz mit derselben Datenbankversion wiederherstellen, die zum Zeitpunkt der Sicherung verwendet wurde.

Wenn Sie ein Upgrade auf eine neuere Version durchführen möchten, können Sie Ihre Datenbank exportieren und dann in eine neue Cloud SQL-Instanz importieren.

Sicherungsgröße

Alle Cloud SQL-Sicherungen mit Ausnahme der ersten sind inkrementell. Sie enthalten nur Daten, die sich nach der letzten Sicherung geändert haben. Die älteste Sicherung hat eine ähnliche Größe wie die Datenbank, aber die Größe der nachfolgenden Sicherungen hängt von der Änderungsrate Ihrer Daten ab. Wird die älteste Sicherung gelöscht, wird die nächstältere Sicherung erweitert, sodass sie eine vollständige Sicherung darstellt. Außerdem wird sie angepasst, um den Unterschied zwischen den Sicherungen zu erfassen. Jede nachfolgende inkrementelle Sicherung wird ebenfalls aktualisiert, um der neuen vollständigen Sicherung zu entsprechen.

Sie können die Größe einer einzelnen Sicherung prüfen. Die Sicherungsgröße stellt die abrechenbare Größe für jede Sicherung dar.

Fehlerbehebung

Problem Fehlerbehebung
Der Status des aktuellen Vorgangs wird nicht angezeigt. Die Google Cloud Console meldet erfolgreiche oder fehlgeschlagene Vorgänge nur, wenn diese abgeschlossen sind. Es werden keine Warnungen oder andere Updates angezeigt.

Führen Sie den Befehl gcloud sql operations list aus, um alle Vorgänge für die angegebene Cloud SQL-Instanz aufzulisten.

Sie möchten wissen, wer einen On-Demand-Sicherungsvorgang ausgelöst hat. Auf der Benutzeroberfläche wird nicht der Nutzer angezeigt, der einen Vorgang gestartet hat.

Suchen Sie in den Logs und filtern Sie nach Text, um den Nutzer zu finden. Möglicherweise müssen Sie Audit-Logs für private Informationen verwenden. Zu den relevanten Logdateien gehören:

  • cloudsql.googleapis.com/sqlagent.out
  • cloudsql.googleapis.com/sqlserver.err
  • Wenn Cloud-Audit-Logs aktiviert ist und Sie die erforderlichen Berechtigungen zum Aufrufen von Logs haben, ist möglicherweise auch cloudaudit.googleapis.com/activity verfügbar.
Nach dem Löschen einer Instanz können Sie keine Sicherung mehr vornehmen.

Wenn Sie eine Instanz löschen, ohne eine abschließende Sicherung der Daten zu erstellen, ist keine Datenwiederherstellung möglich. Wenn Sie die Instanz jedoch wiederherstellen, werden auch die Sicherungen von Cloud SQL wiederhergestellt. Weitere Informationen zum Wiederherstellen einer gelöschten Instanz finden Sie unter Sicherungen nach der Instanzlöschung beibehalten.

Wenn Sie einen Exportvorgang durchgeführt haben, können Sie eine neue Instanz erstellen und dann mit einem Importvorgang die Datenbank neu erstellen. Exporte werden in Cloud Storage geschrieben und Importe werden von dort gelesen.

Eine automatische Sicherung bleibt viele Stunden hängen und kann nicht abgebrochen werden. Sicherungen können je nach Datenbankgröße sehr lange dauern.

Wenn Sie den Vorgang wirklich abbrechen müssen, können Sie den Kundensupport bitten, einen Neustart der Instanz zu erzwingen (force restart).

Ein Wiederherstellungsvorgang kann fehlschlagen, wenn ein oder mehrere Nutzer, auf die in der SQL-Dumpdatei verwiesen wird, nicht vorhanden sind. Vor dem Wiederherstellen eines SQL-Dumps müssen alle Datenbanknutzer, die Inhaber von Objekten in der Dumpdatenbank sind oder Berechtigungen dafür haben, in der Zieldatenbank vorhanden sein. Andernfalls kann der Wiederherstellungsvorgang die Objekte nicht mit den ursprünglichen Eigentumsrechten oder Berechtigungen neu erstellen.

Erstellen Sie die Datenbanknutzer, bevor Sie den SQL-Dump wiederherstellen.

Sie möchten die Anzahl der Tage für die Aufbewahrung automatischer Sicherungen von sieben auf 30 Tage oder länger erhöhen. Sie können die Anzahl der automatischen Sicherungen konfigurieren, die beibehalten werden sollen, aber nicht weniger als den Standardwert (sieben) beibehalten. Automatische Sicherungen werden basierend auf dem konfigurierten Aufbewahrungswert regelmäßig entfernt. Leider bedeutet dies, dass die jeweils aktuell sichtbaren Sicherungen die einzigen automatischen Sicherungen sind, aus denen Sie wiederherstellen können.

Wenn Sie Sicherungen unbegrenzt aufbewahren möchten, können Sie eine On-Demand-Sicherung erstellen, da diese nicht auf dieselbe Weise wie automatische Sicherungen gelöscht wird. On-Demand-Sicherungen werden für unbegrenzte Zeit aufbewahrt. Das heißt, sie bleiben so lange erhalten, bis sie gelöscht werden, oder bis die Instanz gelöscht wird, zu der sie gehören. Da diese Art der Sicherung nicht automatisch gelöscht wird, kann sich dies auf die Abrechnung auswirken.

Eine automatische Sicherung ist fehlgeschlagen und Sie haben keine E-Mail-Benachrichtigung erhalten. Wenn Sie von Cloud SQL über den Status der Sicherung benachrichtigt werden möchten, konfigurieren Sie eine logbasierte Benachrichtigung.
Sie können Ihre Instanz nicht mit dem Transact-SQL-RESTORE-Befehl oder dem SQL Server Management Studio (SSMS) wiederherstellen. Cloud SQL unterstützt keine Wiederherstellung von Instanzen über SSMS. Führen Sie den Befehl gcloud sql import aus, um Ihre Instanz wiederherzustellen.
Eine Instanz kann nicht gelöscht werden, wenn Sie beim Löschen der Instanz eine letzte Sicherung erstellen lassen. Wenn Sie eine Instanz löschen, müssen Sie bestätigen, ob Sie vor dem Löschen eine letzte Sicherung für die Instanz erstellen möchten. Wenn Sie die endgültige Sicherung mit der Instanzeinstellung final-backup aktiviert haben, muss die Auswahl, die Sie beim Löschen der Instanz treffen, mit der Instanzkonfiguration der endgültigen Sicherung übereinstimmen, die Sie beim Aktivieren der endgültigen Sicherung für Ihre Instanz festgelegt haben. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um dieses Problem zu beheben:
  • Legen Sie den endgültigen Sicherungswert so fest, dass er mit der vorhandenen Sicherungskonfiguration der Instanz übereinstimmt.
  • Lassen Sie das Feld für die letzte Sicherung leer, wenn Sie Ihre Instanz löschen. Wenn Sie das Feld leer lassen, verwendet Cloud SQL die in den Instanzeinstellungen festgelegte Konfiguration für die letzte Sicherung, um eine letzte Sicherung zu erstellen und die Aufbewahrungsdauer zu definieren.
Die endgültige Sicherungsinstanzkonfiguration Ihrer Instanz finden Sie unter Instanzinformationen ansehen.
Nachdem eine primäre Instanz mit der endgültigen Sicherungseinstellung erstellt wurde, kann keine Replikatinstanz erstellt werden. Wenn Sie eine neue Instanz mit aktivierter Einstellung für die abschließende Sicherung erstellen, müssen Sie die Organisationsrichtlinie für die abschließende Sicherung aktualisieren, damit die Sicherungskonfigurationen nur auf die primäre Instanz angewendet werden. Abschließende Sicherungen werden für Replikatinstanzen nicht unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter Cloud SQL-Organisationsrichtlinien.

Nächste Schritte