Sicherungsoption auswählen

In diesem Dokument werden die beiden Sicherungsoptionen für Ihre Cloud SQL-Instanzen beschrieben, einschließlich ihrer wichtigsten Funktionen und Konfigurationen. So können Sie die für Ihre Instanzen am besten geeignete Option auswählen.

Bevor Sie Sicherungen mit Ihren Cloud SQL-Instanzen verwenden können, müssen Sie für jede Instanz eine Sicherungsoption auswählen. Cloud SQL bietet die folgenden Sicherungsoptionen:

  • Erweiterte Sicherungen: Mit dieser Option werden Sicherungen in einem zentralen Sicherungsverwaltungsprojekt verwaltet und gespeichert. Es verwendet den Backup- und DR-Dienst und bietet erzwungene Aufbewahrung, detaillierte Planung und Monitoring.
  • Standardsicherungen: Cloud SQL erstellt, verwaltet und speichert diese Sicherungen im selben Projekt wie Ihre Cloud SQL-Instanzen.

Die von Ihnen ausgewählte Sicherungsoption bestimmt die für Ihre Cloud SQL-Instanz verfügbaren Funktionen und Konfigurationsoptionen. Instanzen können zwar nicht mehrere Sicherungsoptionen gleichzeitig verwenden, aber Sie können in Cloud SQL nach Bedarf zwischen diesen Sicherungsoptionen wechseln.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Funktionen der einzelnen Sicherungsoptionen:

Features Standardsicherungen Erweiterte Sicherungen
Zentrale Sicherungsverwaltung für alle Projekte -
Backup Vault -
Zeitplan für automatische Sicherungen Täglich Stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich
On-Demand-Sicherungen
Multiregionale Sicherungen -
Abschließende Sicherung beim Löschen der Instanz
Aufbewahrungsdauer für Sicherungen 1 Jahr Unbegrenzt
Alle Sicherungen beim Löschen der Instanz beibehalten
Sicherungen beim Löschen von Projekten beibehalten -
Erzwungene Aufbewahrung mit Aufbewahrungssperre -
Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt mit Logs
Regionenübergreifende Sicherung und Wiederherstellung -
CMEK-Unterstützung -

Ausführliche Informationen zu diesen Sicherungsoptionen finden Sie unter Standardsicherungen und Erweiterte Sicherungen. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Sicherungen in Cloud SQL finden Sie unter Cloud SQL-Sicherungen – Übersicht.

Erweiterte Sicherungen

Mit erweiterten Sicherungen können Sie mit Backup and DR alle Sicherungen für Ihre Cloud SQL-Instanzen in verschiedenen Projekten in einem zentralen Sicherungsprojekt verwalten und speichern. Backup and DR bietet eine zentrale Verwaltung, Überwachung und Berichterstellung für den täglichen Sicherungsbetrieb an einem Ort. Sicherungen werden in einem Backup Vault gespeichert. Das ist eine von Google verwaltete, sichere und isolierte Speicherressource, die vom Backup- und DR-Dienst verwaltet wird. Die Sicherungs- und Wiederherstellungseinstellungen werden über Sicherungspläne verwaltet. So erhalten Sie unveränderliche und nicht löschbare Sicherungen, die unabhängig vom Quellprojekt sind. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Sicherungen mit Backup und DR finden Sie unter Backup und DR – Übersicht.

Mit erweiterten Sicherungen können Sie ein zentrales Sicherungsprojekt verwenden, in dem sich Ihr Backup Vault und die Sicherungspläne befinden, die Sie allen Ihren Cloud SQL-Instanzen zuordnen. Diese Pläne können auch projektübergreifend verknüpft werden.

Wenn Sie einen Sicherungsplan an eine Cloud SQL-Instanz anhängen, werden die vorhandenen Sicherungs- und Wiederherstellungseinstellungen durch den Sicherungsplan überschrieben. Der Plan mit Ihren Sicherungs- und Wiederherstellungseinstellungen wird im zentralen Sicherungsprojekt gespeichert. Alle Sicherungen, die erstellt werden, wenn der Plan auf Ihrer Cloud SQL-Instanz aktiv ist, werden im Backup Vault im Sicherungsprojekt gespeichert.

Wenn Backup und DR in einem separaten Google Cloud Projekt verwaltet werden, sind Sicherungen geschützt, wenn ein Quell- oder Arbeitslastprojekt gelöscht wird. Rollen und Verantwortlichkeiten werden von der Backup and DR Admin verwaltet und sind getrennt von den Rollen und Verantwortlichkeiten von Cloud SQL Admin.

Sie können Sicherungen nach dem Löschen der Instanz beibehalten oder vor dem Löschen eine letzte Sicherung Ihrer Instanz erstellen. Alle Sicherungen, die im Rahmen von erweiterten Sicherungen erstellt werden, können verwendet werden, um eine Instanz wiederherzustellen, während sie aktiv ist oder nachdem sie gelöscht wurde.

Sicherungsspeicher

Sicherungen werden an einem zentralen Ort gespeichert, der als Sicherungs-Vault bezeichnet wird. Ein Backup Vault ist ein sicherer und isolierter Speicher, der von Backup and DR verwaltet wird. In einem Backup Vault werden Sicherungen in einer einzelnen Region gespeichert, sofern der ausgewählte Standort mit dem Standort Ihrer Instanz kompatibel ist. Weitere Informationen dazu, wo Sie einen Sicherungstresor erstellen können, finden Sie unter Unterstützte Standorte für Sicherungstresore.

Cloud SQL empfiehlt, einen Sicherungsspeicherort zu verwenden, der sich in einem anderen Projekt als Ihre Cloud SQL-Instanz befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherungs-Vaults.

Sicherungsaufbewahrung

Mit erweiterten Sicherungen können Sie On-Demand-Sicherungen und automatische Sicherungen erstellen. Alle Sicherungen, die mit der Option für erweiterte Sicherungen erstellt werden, werden im Backup Vault gespeichert und können bis zu 99 Jahre lang aufbewahrt werden. Für den Sicherungs-Vault gilt eine erzwungene Mindestaufbewahrungsdauer von 1 Tag bis 99 Jahren.

Wenn Sie Ihre Instanz löschen, werden alle Sicherungen der Instanz, die erstellt wurden, als die Instanz aktiv war, automatisch beibehalten. Sie unterliegen denselben Aufbewahrungseinstellungen, die im Sicherungsplan festgelegt wurden, als die Instanz aktiv war. Wenn Sie vor dem Löschen eine abschließende Sicherung Ihrer Instanz erstellen möchten, können Sie die Aufbewahrungsdauer für die abschließende Sicherung auf bis zu 99 Jahre festlegen.

Kosten für Sicherungen

Bei erweiterten Sicherungen richten sich die Kosten für Sicherungen nach der Gesamtgröße der Sicherung, die im Backup Vault gespeichert ist. Diese Sicherungen werden basierend auf der Sicherungskonfiguration im zugehörigen Sicherungsplan der Instanz erstellt. Die Gesamtkosten werden von Backup and DR berechnet und basieren auf den Preisen für Backup and DR.

Beschränkungen

Bei der Verwendung von erweiterten Sicherungen gelten die folgenden Einschränkungen:

  • Der Backup-Tresor und Ihre Cloud SQL-Instanz müssen sich in derselben Region befinden.
  • Wenn Sie den verknüpften Sicherungsplan einer Instanz ändern möchten, müssen Sie die Instanz auf Standardsicherungen umstellen. Dazu löschen Sie die vorhandene Verknüpfung des Sicherungsplans und verknüpfen dann den neuen Sicherungsplan.
  • Sie können kein DR-Replikat (Disaster Recovery, Notfallwiederherstellung) für eine Instanz mit erweiterten Sicherungen erstellen.
  • Wenn Ihre Instanz ein DR-Replikat (Disaster Recovery) hat, können Sie keine erweiterten Sicherungen für die Instanz aktivieren.
  • Sie können einer Replikatinstanz keinen Sicherungsplan zuordnen.
  • Wenn für Ihre Instanz erweiterte Sicherungen verwendet werden, können Sie die Instanz nicht zu einem Replikat herabstufen.

Standardsicherungen

Standard-Sicherungen sind die von Cloud SQL verwaltete Sicherungsoption. Sicherungen werden im selben Projekt wie Ihre Cloud SQL-Instanzen erstellt, verwaltet und gespeichert. Im Gegensatz zu erweiterten Sicherungen, bei denen die Sicherungseinstellungen durch einen Sicherungsplan definiert werden, werden Sicherungskonfigurationen für Standardsicherungen auf Instanzebene festgelegt und in den Instanzeinstellungen definiert. Wenn Sie also mehrere Cloud SQL-Instanzen haben, müssen Sie die Sicherungskonfigurationen für jede Instanz separat in den Sicherungseinstellungen der Instanz definieren. Alle Sicherungen, die im Rahmen von Standardsicherungen erstellt werden, werden im selben Projekt wie die Instanz gespeichert.

Mit Standardsicherungen können Sie automatische und On-Demand-Sicherungen für Ihre Cloud SQL-Instanzen erstellen. Sie können auch auswählen, ob Sie alle Sicherungen beibehalten und beim Löschen der Instanz eine abschließende Sicherung Ihrer Daten erstellen möchten. So können Sie alle Instanzen, die Sie löschen, neu erstellen. Wenn Sie jedoch keine Sicherungen beibehalten oder vor dem Löschen Ihrer Instanz keine abschließende Sicherung erstellen, löscht Cloud SQL alle Instanzsicherungen automatisch.

Sicherungsspeicher

Sicherungen werden für Instanzen in HA- und Nicht-HA-Konfigurationen am selben Ort gespeichert. In Konfigurationen für Hochverfügbarkeit können Sie im Falle eines Failovers oder Switchovers zur sekundären Instanz weiterhin auf die Sicherungen Ihrer Instanz zugreifen.

So können Sie Ihre Sicherungsspeicherorte definieren:

Standardspeicherorte für Sicherungen

Wenn Sie keinen Speicherort angeben, werden die Sicherungen an einem multiregionalen Standort gespeichert, der geografisch dem Standort Ihrer Cloud SQL-Instanz am nächsten ist. Wenn sich Ihre Cloud SQL-Instanz beispielsweise in us-central1 befindet, werden Ihre Sicherungen standardmäßig am multiregionalen Speicherort us gespeichert.

Multiregionale Sicherungen

Bei Standardsicherungen können Sie Konfigurationen für einen einzelnen oder mehrere Speicherorte für Sicherungen verwenden. In einer Konfiguration für eine Region werden Sicherungen in den verschiedenen Zonen innerhalb der Region repliziert. Bei einer Konfiguration mit mehreren Regionen wird empfohlen, Sicherungen in derselben Region wie die Instanz zu speichern, um die Latenz zu minimieren und potenzielle Sicherungsfehler aufgrund von Organisationsrichtlinien oder standortbezogenen Einschränkungen zu vermeiden.

Benutzerdefinierte Speicherorte für Sicherungen

Mit Cloud SQL können Sie einen benutzerdefinierten Speicherort für Ihre Sicherungsdaten auswählen. Dies ist hilfreich, wenn Ihre Organisation Vorschriften zur Datenaufbewahrung einhalten muss, die Sie dazu verpflichten, Ihre Sicherungen innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets aufzubewahren. Wenn für Ihre Organisation diese Art von Anforderung besteht, wird wahrscheinlich eine Organisationsrichtlinie zur Beschränkung von Ressourcenstandorten verwendet. Sollten Sie in diesem Fall versuchen, einen geografischen Standort zu nutzen, der nicht der Richtlinie entspricht, wird auf der Seite Sicherungen eine entsprechende Warnung angezeigt. Wenn Sie diese Warnung sehen, müssen Sie den Speicherort der Sicherung in einen gemäß der Richtlinie zulässigen Speicherort ändern.

Beachten Sie Folgendes, wenn Sie einen benutzerdefinierten Speicherort für eine Sicherung auswählen:

  • Kosten: Ein Cluster in Ihrer Instanz befindet sich möglicherweise in einer kostengünstigeren Region als die anderen.
  • Nähe zum Anwendungsserver: Sie sollten die Sicherung möglichst in der Nähe Ihrer Bereitstellungsanwendung speichern, um die potenzielle Latenz zu reduzieren.
  • Speicherauslastung:Sie benötigen genügend Speicherplatz zur Sicherung Ihrer Daten, da diese immer umfangreicher werden. Je nach Arbeitslast können Cluster mit verschiedenen Größen oder mit unterschiedlicher Laufwerknutzung vorhanden sein. Dies kann den Cluster beeinflussen, den Sie auswählen.

Wenn Sie einen benutzerdefinierten Sicherungsspeicherort auswählen, können Sie einen beliebigen verfügbaren Cloud SQL-Standort und Multi-Region-Standort auswählen. Eine vollständige Liste der gültigen regionalen Werte finden Sie unter Instanzstandorte. Eine vollständige Liste multiregionaler Werte finden Sie unter Multiregionale Standorte.

Weitere Informationen zum Festlegen und Anzeigen von Sicherungsspeicherorten für eine Instanz finden Sie unter Benutzerdefinierten Speicherort für Sicherungen festlegen und Sicherungsorte anzeigen.

Sicherungsaufbewahrung

Mit Standardsicherungen können Sie automatische und On-Demand-Sicherungen erstellen. Automatisierte Sicherungen können zwischen 7 und 365 Tagen aufbewahrt werden. Der Standardwert beträgt 7 Tage für Cloud SQL Enterprise-Instanzen und 15 Tage für Cloud SQL Enterprise Plus-Instanzen. On-Demand-Sicherungen werden auf unbegrenzte Zeit aufbewahrt, bis die Sicherung oder die Instanz, die die Sicherung enthält, gelöscht wird.

Wenn Sie die Aufbewahrung von Sicherungen nach dem Löschen der Instanz für Ihre On-Demand- und automatischen Sicherungen aktivieren, gelten für diese Sicherungen dieselben Aufbewahrungseinstellungen: 1 bis 365 Tage für automatische Sicherungen und unbegrenzt für On-Demand-Sicherungen. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherungen nach der Instanzlöschung beibehalten.

Kosten für Sicherungen

Bei Standardsicherungen richten sich die Sicherungskosten nach der Gesamtgröße der Sicherung, dem Speicherort und den Aufbewahrungseinstellungen.

Sie können konfigurieren, wie viele automatische Sicherungen beibehalten werden sollen, von 1 bis 365.

Weitere Informationen zu Preisen für Sicherungen finden Sie unter Cloud SQL-Preise.

Einschränkungen der Sicherungsrate

Cloud SQL begrenzt die Rate der Sicherungsvorgänge auf dem Datenlaufwerk. Es sind maximal fünf Sicherungsvorgänge pro 50 Minuten pro Instanz und Projekt zulässig. Wenn ein Sicherungsvorgang fehlschlägt, wird er nicht auf dieses Kontingent angerechnet. Wenn Sie das Limit erreichen, schlägt der Vorgang mit einer Fehlermeldung fehl, die Sie darüber informiert, wann Sie es noch einmal versuchen können.

Cloud SQL verwendet Tokens aus einem Bucket, um zu ermitteln, wie viele Sicherungsvorgänge gleichzeitig verfügbar sind. Jede Instanz hat einen Bucket. Der Bucket kann maximal fünf Tokens für Sicherungsvorgänge verwenden. Alle 10 Minuten wird dem Bucket ein neues Token hinzugefügt. Wenn der Bucket voll ist, läuft das Token über.

Jedes Mal, wenn Sie einen Sicherungsvorgang ausführen, wird ein Token aus dem Bucket gewährt. Wenn der Vorgang erfolgreich ist, wird das Token aus dem Bucket entfernt. Wenn der Vorgang fehlschlägt, wird das Token an den Bucket zurückgegeben. Dies wird im folgenden Diagramm veranschaulicht:

Funktionsweise von Tokens

Nächste Schritte