Auf dieser Seite werden die Felder in einer IP-Blockdatei beschrieben, die bei der Einrichtung von Google Distributed Cloud verwendet wird.
Sie verwenden eine IP-Blockdatei, um eine Gruppe von Knotencomputern und das Netzwerk zu beschreiben, mit dem die Computer verbunden sind. Sie erstellen für jeden Cluster eine separate IP-Blockdatei. Sowohl die Konfigurationsdateien für den Administrator- als auch für den Nutzercluster haben ein Feld namens network.ipMode.ipBlockFilePath
. In diesem Feld geben Sie den absoluten oder relativen Pfad des IP-Blocks an.
Verwenden Sie eine IP-Blockdatei, um die IP-Adressen und optional die Hostnamen in den folgenden Fällen aufzulisten:
Nutzercluster:
Wenn
network.ipMode.type
in der Konfigurationsdatei des Nutzerclusters auf"static"
gesetzt ist, listen Sie die IP-Adressen für Worker-Knoten in der IP-Blockdatei des Nutzerclusters auf.Wenn
infraConfigFilePath
in der Konfigurationsdatei des Administratorclusters konfiguriert ist (wodurch Topologiedomänen aktiviert werden), listen Sie die IP-Adressen für die Knoten der Steuerungsebene in der IP-Blockdatei des Nutzerclusters auf. Die IP-Adressen für Knoten der Steuerungsebene sind immer statische IP-Adressen, auch wenn für Worker-Knoten DHCP verwendet wird.
Administratorcluster:
Wenn
infraConfigFilePath
in der Konfigurationsdatei des Administratorclusters konfiguriert ist (wodurch Topologiedomänen aktiviert werden), listen Sie die IP-Adressen für die Knoten der Steuerungsebene in der IP-Blockdatei des Administratorclusters auf.Administratorcluster ohne Hochverfügbarkeit in Version 1.16 und niedriger: Listen Sie die IP-Adressen für den Knoten der Steuerungsebene und die Add-on-Knoten in der IP-Blockdatei des Administratorclusters auf.
Administratorcluster mit Hochverfügbarkeit (Version 1.16 und niedriger): Listen Sie die IP-Adressen für Add-on-Knoten in einer IP-Blockdatei auf.
Kubeception-Nutzercluster mit Version 1.29 und niedriger: Listen Sie die IP-Adressen für die Knoten der Steuerungsebene des Nutzerclusters in der IP-Blockdatei des Administratorclusters auf.
Vorlage
Felder in einer IP-Blockdatei ausfüllen
In diesem Abschnitt werden die Felder in einer IP-Blockdatei beschrieben.
blocks
Ein Array aus Objekten, von denen jedes eine Reihe von Hosts beschreibt.
blocks[i].netmask
String. Die Subnetzmaske für die Gruppe von Hosts. Beispiel:
blocks: - netmask: "255.255.252.0"
blocks[i].gateway
String. Die Adresse des Standardgateways für die Gruppe von Hosts. Beispiel:
blocks: - netmask: "255.255.252.0" gateway: "172.16.23.254"
blocks[i].ips
Ein Array von Objekten. Jedes Objekt hat eine einzelne IP-Adresse oder einen CIDR-Block mit IP-Adressen.
Wenn das Objekt eine einzelne IP-Adresse hat, kann es optional auch einen Hostnamen haben.
Wenn Sie
ip
auf einen CIDR-Block festlegen, geben Sie keinen Wert fürhostname
an.Wenn Sie für
hostname
keinen Wert angeben, verwendet Google Distributed Cloud den VM-Namen aus vSphere als Hostnamen.
blocks[i].isControlPlane
Wenn infraConfigFilePath
in der Konfigurationsdatei des Administratorclusters konfiguriert ist und die IP-Adresse für einen Knoten der Steuerungsebene gilt, fügen Sie isControlPlane: true
ein. Geben Sie für Nutzercluster-Worker-Knoten false
an oder lassen Sie das Feld weg, da der Standardwert false
ist.
Beispielhafte Konfigurationsdateien
In diesem Abschnitt finden Sie einige Konfigurationen mit ausgefüllten Beispielwerten.
Beispiel 1
In diesem Beispiel sind sechs IP-Adressen angegeben: zwei einzelne Adressen und ein CIDR-Block aus vier Adressen.
blocks: - netmask: "255.255.252.0" gateway: "203.0.113.1" ips: - ip: 198.51.100.10 hostname: worker-node1 - ip: 198.51.100.11 hostname: worker-node2 - ip: 198.51.100.12/30 # 198.51.100.12 - 198.51.100.15
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird eine IP-Blockdatei gezeigt, die für Topologiedomänen konfiguriert ist.
blocks: - netmask: 255.255.255.0 gateway: 100.115.222.254 ips: - ip: 100.115.222.204 hostname: worker-1 - ip: 100.115.222.205 hostname: cp-1 isControlPlane: true - ip: 100.115.222.206 hostname: cp-2 isControlPlane: true - ip: 100.115.222.207 hostname: cp-3 isControlPlane: true - ip: 100.115.222.220/28 # 100.115.222.208 - 100.115.222.223 - netmask: 255.255.255.0 gateway: 100.115.223.254 ips: - ip: 100.115.223.206 hostname: worker-2 - ip: 100.115.223.220/28 # 100.115.223.208 - 100.115.223.223 - netmask: 255.255.255.0 gateway: 100.115.224.254 ips: - ip: 100.115.224.206 hostname: worker-3 - ip: 100.115.224.220/28 # 100.115.224.208 - 100.115.224.223
In dieser Beispiel-IP-Blockdatei werden reservierte IP-Adressen aus drei Subnetzen verwendet. Jedes Subnetz wird als blocks[i]
dargestellt. Die blocks[i].gateway
ist wichtig, da sie als Kennzeichnung des IP-Blocks dient. Sie fügen dieselbe IP-Adresse in der benutzerdefinierten VSphereInfraConfig
-Ressource in der vSphere-Infrastrukturkonfigurationsdatei zu topologyDomains[i].network.gateway
hinzu.
Es sind drei IPs mit isControlPlane: true
konfiguriert. Das bedeutet, dass diese IP-Adressen nur für Steuerungsebenenknoten reserviert sind. In der IP-Blockdatei des Administratorclusters oder Nutzerclusters müssen drei IP-Adressen für Knoten der Steuerungsebene reserviert sein. Reservieren Sie sie im Zielsubnetz entsprechend der anwendbaren Topologie des Clusters.
Da sich die Knoten der Steuerungsebene in einer einzelnen Topologiedomäne befinden müssen, müssen sich die IP-Adressen für die Knoten der Steuerungsebene im selben IP-Block befinden.