Zum Hauptinhalt springen
Google Cloud Documentation
Dokumentation Technologiebereiche
  • KI und ML
  • Anwendungsentwicklung
  • Anwendungshosting
  • Compute
  • Datenanalyse und Pipelines
  • Datenbanken
  • Verteilt, Hybrid und Multi-Cloud
  • Generative KI
  • Branchenlösungen
  • Netzwerk
  • Beobachtbarkeit und Monitoring
  • Sicherheit
  • Storage
Produktübergreifende Tools
  • Zugriffs- und Ressourcenverwaltung
  • Kosten- und Nutzungsmanagement
  • Google Cloud SDK, Sprachen, Frameworks und Tools
  • Infrastruktur als Code
  • Migration
/
Console
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Português
  • Português – Brasil
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어
Anmelden
  • Google Distributed Cloud
  • GDC for VMware
Jetzt kostenlos testen
Übersicht Leitfäden
Google Cloud Documentation
  • Dokumentation
    • Übersicht
    • Leitfäden
  • Technologiebereiche
    • Mehr
  • Produktübergreifende Tools
    • Mehr
  • Console
  • Erste Schritte
  • Produktübersicht
  • Erweiterte Cluster
    • Übersicht
    • Cluster auf einen erweiterten Cluster aktualisieren oder upgraden
    • Nicht erweiterten Cluster aktualisieren und als nicht erweitert beibehalten
  • Los gehts
  • Minimale Infrastruktur einrichten
  • Einfache Cluster erstellen
  • Installieren
  • Übersicht
  • Tool zum Verwalten des Clusterlebenszyklus auswählen
  • Lokale Infrastruktur einrichten
    • vSphere
      • vSphere-Anforderungen
      • CPU-, RAM- und Speicherbedarf
      • CPU-, RAM- und Speicheranforderungen (Kubeception)
      • Inkompatibilität von vSphere-Funktionen
      • Optional: OVAs manuell in vSphere importieren
    • Load-Balancing
      • Übersicht
      • Gebündeltes Load Balancing mit MetalLB
      • Manuelles Load Balancing
      • Manuelles Load-Balancing mit Citrix
      • Gebündelten Ingress deaktivieren
      • Manuelles Load-Balancing mit manuellem F5 BIG-IP
    • IP-Adressen planen
    • IP-Adressen planen (Kubeception)
    • Proxy- und Firewallregeln
    • Skalierbarkeitslimits
    • Mit Google verbinden
  • Google Cloud-Ressourcen einrichten
    • gcloud-CLI installieren
    • Cloud-Projekte erstellen
    • Dienstkonten erstellen
  • Private Container Registry konfigurieren
  • Artifact Registry als private Registry für Arbeitslast-Images verwenden
  • Topologiedomains einrichten
  • Cluster erstellen
    • gkeadm herunterladen
    • Administrator-Workstation erstellen
    • Administratorcluster
      • Administratorcluster erstellen
      • Administratorcluster zur Verwendung in Topologiedomänen erstellen
    • Nutzercluster
      • Nutzercluster erstellen
      • Nutzercluster für die Verwendung in Topologiedomänen erstellen
  • Arbeitslasten bereitstellen
  • Anwendung bereitstellen
  • Service und Ingress erstellen
  • CPU und RAM für Arbeitslasten
  • Updaten und upgraden
  • Clusterkonfiguration aktualisieren
  • Cluster-Upgrade durchführen
    • Upgrade – Übersicht
    • Best Practices für Upgrades
    • Pre-Upgrade-Tool ausführen
    • Cluster-Upgrade durchführen
    • Upgrade der Knotenpools durchführen
    • Version beim Upgraden von Knotenpools überspringen
  • Cluster zu empfohlenen Funktionen migrieren
  • Version: 1.30 und höher
    • Clustermigration zu empfohlenen Funktionen planen
    • Nutzercluster-Migration zu empfohlenen Funktionen planen
    • Administratorcluster-Migration zu empfohlenen Funktionen planen
    • Manuelles Load-Balancing mit F5 BIG-IP und den alten von Google bereitgestellten Controllern
  • Versionen 1.29 und niedriger
    • Seesaw zu MetalLB migrieren
    • Konfigurationseinstellungen für den F5 BIG-IP-Load-Balancer migrieren
    • Zu einem HA-Administratorcluster migrieren
    • Zu Steuerungsebene V2 migrieren
    • Manuelles Load-Balancing mit F5 BIG-IP und den alten von Google bereitgestellten Controllern
  • Cluster verwalten
  • Verbindung zu einem Cluster herstellen
    • Cluster in der Google Cloud Console verwalten
    • Nutzercluster konfigurieren, der von der GKE On-Prem API verwaltet werden soll
  • Clustergröße anpassen
    • Größe eines Nutzerclusters anpassen
    • Autoscaling aktivieren
  • Cluster sichern
    • Nutzercluster sichern und wiederherstellen
    • Administratorcluster sichern und wiederherstellen
    • Administratorcluster mit gkectl sichern und wiederherstellen
    • Erweiterte Cluster mit gkectl sichern und wiederherstellen
    • Fehlgeschlagene etcd-Replikate ersetzen
  • Cluster löschen
    • Nutzercluster löschen
    • Administratorcluster löschen
  • Clusterknoten verwalten
    • Knotenimages
    • Knoten-IP-Adressen verwalten
    • Knotenpools erstellen und verwalten
    • VM-zu-Host-Affinität konfigurieren
    • Windows Server-Betriebssystem-Knotenpools erstellen und verwalten
    • Containerlaufzeit festlegen
    • SSH-Verbindung zu einem Clusterknoten herstellen
    • Automatische Knotenreparatur konfigurieren
    • Automatische Größenanpassung von Knoten konfigurieren
    • Größe des Knotens der Steuerungsebene für einen Nutzercluster anpassen
    • Planung mithilfe von Markierungen und Toleranzen steuern
    • Richtlinie für Knotenpool-Updates konfigurieren
    • VMs mit vSphere-Tags verfolgen
    • Zeitlimit für PDB-Verstoß konfigurieren
  • Clusternetzwerk verwalten
    • Statische IP-Adressen entfernen
    • Cluster-DNS konfigurieren
    • NAT-Gateway für ausgehenden Traffic konfigurieren
    • Mehrere Netzwerkschnittstellen für Pods
  • Speicher verwalten
    • Übersicht
    • vSphere-CSI-Treiber verwenden
    • CSI-Treiber installieren
    • Standardspeicherklasse festlegen
    • StatefulSet CSI-Migrationstool verwenden
    • Speicherrichtlinie konfigurieren
    • Speichermigration mit richtlinienbasierter Verwaltung
    • Datenspeicher zu SPBM migrieren
    • Volume aus einem Snapshot wiederherstellen
  • Private Registry verwalten
    • Config Sync mit einer privaten Registry verwenden
  • Logging und Monitoring
  • Übersicht
  • Logging und Monitoring konfigurieren
  • Benutzerdefinierte Dashboards für das Monitoring erstellen
  • Logging und Monitoring für Anwendungen aktivieren
  • Benutzerdefinierte Messwerte für horizontales Pod-Autoscaling aktivieren
  • Ereignisse für Netzwerkrichtlinien protokollieren
  • Benachrichtigungsrichtlinien erstellen
  • Audit-Logging
    • Informationen zum Cloud API-Audit-Logging
    • Kubernetes-Audit-Logs konfigurieren
    • Informationen zum Audit-Logging der Kubernetes Metadata API
  • Anthos-Messwerte ansehen
  • Vordefinierte Dashboards verwenden
  • Zugriff sichern und steuern
  • Übersicht
  • RBAC-Berechtigungen für Systemkomponenten
  • Cluster härten
  • Nutzeridentität verwalten
  • Erzwingung der Richtlinie zur Binärautorisierung einrichten
  • Vorbereitete Anmeldedaten für einen Administratorcluster konfigurieren
  • Vorbereitete Anmeldedaten für Nutzercluster konfigurieren
  • Schreibgeschützten Port für Kubelet aktivieren
  • Verschlüsselung von Secrets aktivieren
    • Always-On-Secrets-Verschlüsselung aktivieren
  • Schlüssel und Anmeldedaten rotieren
    • Clusteranmeldedaten aktualisieren
    • Dienstkontoschlüssel rotieren
    • CA-Zertifikate von Nutzerclustern rotieren
    • CA-Zertifikate von Administratorclustern rotieren
    • KSA-Signaturschlüssel rotieren
  • Fehler beheben
  • Clusterdiagnose
  • Cluster-Systemdiagnosen
  • Wenn vCenter Server ausgefallen ist
  • Wiederherstellen und reparieren
    • Konzepte für Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung
    • VM der Steuerungsebene des Administratorclusters reparieren
    • Diagnosesnapshots erstellen, wenn der erweiterte Cluster nicht aktiviert ist
    • Diagnosesnapshots erstellen, wenn der erweiterte Cluster aktiviert ist
    • Fehlermodi und Wiederherstellung
  • Anleitungen zur Fehlerbehebung
    • Authentication
    • Clustererstellung oder -Upgrade
    • In der GKE On-Prem API registrierte Cluster
    • Cluster-Updates
    • Controller-Manager
    • etcd
    • Kubernetes API-Server
    • Netzwerk
    • NFS + DataPlane v2
    • Knoten
    • Beobachtbarkeit
    • Größe anpassen
    • Ressourcenkonflikt
    • Planer
    • Storage
    • Webhooks
  • Fehler
  • Bekannte Probleme
  • Support
  • Referenzen
  • Konfigurationsdateien
    • Übersicht
    • Konfigurationsdateien aus einem Cluster generieren
    • Konfigurationsdatei für die Admin-Workstation
    • Konfigurationsdatei für den Admincluster
      • Administratorcluster mit Version 1.30 und höher
      • 1.29 Administratorcluster
      • 1.28 Administratorcluster
    • Nutzercluster-Konfigurationsdatei
      • Nutzercluster mit Version 1.30 und höher
      • 1.29 Nutzercluster
      • 1.28 Nutzercluster
    • Frühere Versionen von Clusterkonfigurationsdateien
    • vSphere-Ordner in Konfigurationsdateien angeben
    • IP-Blockdatei
    • Datei mit Anmeldedaten
    • Konfigurationsdatei für Secrets
    • Konfigurationsdatei für die vSphere-Infrastruktur
  • vCenter-Server
    • vCenter-Serveradresse ermitteln
    • vCenter-CA-Zertifikat abrufen
    • vCenter-Zertifikat aktualisieren
    • vCenter-Upgrade vorbereiten
  • GKE On-Prem API
  • Versionen und Releases
    • Versionsverwaltung
    • Versionshinweise
    • Sicherheitsbulletins
    • Behebung von Sicherheitslücken
    • Downloads
    • Einstellung von Produkten und Funktionen
  • Tools
    • gkeadm
    • gkectl
    • Preflight-Prüfungen
  • CIS-Benchmark-Compliance
    • CIS-Kubernetes-Benchmark
    • CIS-Ubuntu-Benchmark
    • CIS-Container-Optimized OS-Benchmark
  • Rechtliche Hinweise: Exportcompliance
  • Unterstützte Regionen für die GKE On-Prem API
  • Entfernte Kubernetes-APIs erkennen
  • KI und ML
  • Anwendungsentwicklung
  • Anwendungshosting
  • Compute
  • Datenanalyse und Pipelines
  • Datenbanken
  • Verteilt, Hybrid und Multi-Cloud
  • Generative KI
  • Branchenlösungen
  • Netzwerk
  • Beobachtbarkeit und Monitoring
  • Sicherheit
  • Storage
  • Zugriffs- und Ressourcenverwaltung
  • Kosten- und Nutzungsmanagement
  • Google Cloud SDK, Sprachen, Frameworks und Tools
  • Infrastruktur als Code
  • Migration
  • Home
  • Documentation
  • Distributed, hybrid, and multicloud
  • Google Distributed Cloud
  • GDC for VMware
  • Leitfäden

Lizenzausnahme für die Exportcompliance
Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

Die Google Distributed Cloud-Software ist gemäß der ECCN 5D002 klassifiziert und gemäß den Anforderungen dieser Ausnahme generell für die Lizenzausnahme ENC in Teil 740.17(b)(1) qualifiziert.

Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.

Zuletzt aktualisiert: 2025-10-20 (UTC).

  • Produkte und Preise

    • Alle Produkte ansehen
    • Google Cloud-Preise
    • Google Cloud Marketplace
    • Vertrieb kontaktieren
  • Support

    • Google Cloud-Community
    • Support
    • Versionshinweise
    • Systemstatus
  • Ressourcen

    • GitHub
    • Erste Schritte mit Google Cloud
    • Codebeispiele
    • Cloud Architecture Center
    • Training und Zertifizierung
  • Engagieren

    • Blog
    • Events
    • X (Twitter)
    • Google Cloud auf YouTube
    • YouTube-Kanal „Google Cloud Tech“
  • Über Google
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Nutzungsbedingungen von Google Cloud
  • Manage cookies
  • Unser drittes Jahrzehnt im Einsatz für den Klimaschutz: Seien Sie dabei
  • Google Cloud-Newsletter abonnieren Abonnieren
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Español – América Latina
  • Français
  • Indonesia
  • Italiano
  • Português
  • Português – Brasil
  • 中文 – 简体
  • 中文 – 繁體
  • 日本語
  • 한국어