Cloud Run unterstützt die direkte Bereitstellung von Quellcode. Sie können Ihren Quellcode aber auch in ein Container-Image erstellen und dieses Container-Image dann in Cloud Run bereitstellen. Sie können Container-Images für jede Cloud Run-Ressource verwenden.
Häufige Anwendungsfälle für die Entkopplung von Build- und Bereitstellungsvorgängen:
- Continuous Integration und Delivery: Entwickler schreiben und übertragen Code in ein Quellcode-Repository. Ein CI/CD-System erstellt diesen Quellcode automatisch in einem Container, führt Tests aus und stellt ihn automatisch in einer Staging-Umgebung bereit.
- Infrastructure as Code: Cloud Run-Ressourcen, die mit YAML oder Terraform verwaltet werden, verweisen auf eine Container-Image-URL. Der von Entwicklern geschriebene Quellcode muss in ein Container-Image eingebunden werden.
Sie können ein beliebiges System zum Erstellen eines Containers verwenden. Auf dieser Seite werden die folgenden Möglichkeiten zum Erstellen von Container-Images mit Cloud Build beschrieben:
Anforderungen für Cloud Run-Dienste
Für Cloud Run-Dienste können Sie Container-Images verwenden, die mit einem beliebigen Tool erstellt wurden, das Container-Images erstellen kann, solange diese den Containervertrag berücksichtigen.
Insbesondere muss Ihr Code den mit der Umgebungsvariable PORT
definierten Port auf HTTP-Anfragen überwachen. Diese Umgebungsvariable PORT
wird von Cloud Run automatisch in Ihren Container eingefügt.
Hinweise
Für einige der Befehle auf dieser Seite benötigen Sie die Google Cloud CLI.
Erstellen Sie ein Repository in einer unterstützten Container Registry. Führen Sie Folgendes aus, um ein Artifact Registry-Repository zu erstellen:
gcloud artifacts repositories create REPOSITORY \ --repository-format=docker \ --location=LOCATION \ --description="DESCRIPTION" \ --immutable-tags \ --async
Sie können Docker für den Zugriff auf Artifact Registry mit dem gcloud CLI Credential Helper konfigurieren:
Ersetzen Siegcloud auth configure-docker LOCATION-docker.pkg.dev
LOCATION
durch den Namen der Region Ihres Container-Repositorys, z. B.us-west2
.
Build mit Dockerfile erstellen
Bevor Sie Ihre Quellen mit Docker oder mit Cloud Build in ein Container-Image verpacken („containerisieren“), benötigen Sie zusätzlich ein Dockerfile. Die Hello World-Beispiele enthalten Beispielanwendungen und Dockerfiles in vielen gängigen Sprachen.
Wenn Sie Dockerfiles verwenden, können Sie eine der folgenden Methoden zum Erstellen nutzen:
- Mit Cloud Build erstellen
- Lokal mit Docker erstellen
Mit Cloud Build erstellen
Sie können das Image mithilfe von Cloud Build in Google Cloud erstellen:
Öffnen Sie den Ordner, der die Quellen und das Dockerfile enthält.
Führen Sie diesen Befehl aus:
gcloud builds submit --tag IMAGE_URL
Ersetzen Sie IMAGE_URL durch einen Verweis auf das Container-Image, z. B.
us-docker.pkg.dev/cloudrun/container/hello:latest
. Wenn Sie Artifact Registry verwenden, muss das Repository REPO_NAME bereits erstellt sein. Die URL hat das FormatLOCATION-docker.pkg.dev/PROJECT_ID/REPO_NAME/PATH:TAG
.
Tipps zur Optimierung der Build-Leistung finden Sie unter Builds beschleunigen.
Lokal erstellen und mit Docker per Push übertragen
Wenn Sie Docker lokal installiert haben, können Sie docker build
anstelle von Cloud Build oder Google Cloud-Buildpacks verwenden.
So erstellen Sie Container-Image mit Docker:
Öffnen Sie den Ordner, der die Quellen und das
Dockerfile
enthält.Führen Sie diesen Befehl aus:
docker build . --tag IMAGE_URL
Ersetzen Sie IMAGE_URL durch einen Verweis auf das Container-Image, z. B.
us-docker.pkg.dev/cloudrun/container/hello:latest
. Wenn Sie Artifact Registry verwenden, muss das Repository REPO_NAME bereits erstellt sein. Die URL hat das FormatLOCATION-docker.pkg.dev/PROJECT_ID/REPO_NAME/PATH:TAG
.Wenn Sie einen Mac mit Apple-Prozessoren verwenden, müssen Sie
--platform linux/amd64
in der Befehlszeile angeben.Übertragen Sie das Container-Image per Push an eine unterstützte Container-Registry:
docker push IMAGE_URL
Ersetzen Sie IMAGE_URL durch einen Verweis auf das Container-Image, z. B.
us-docker.pkg.dev/cloudrun/container/hello:latest
. Wenn Sie Artifact Registry verwenden, muss das Repository REPO_NAME bereits erstellt sein. Die URL hat das FormatLOCATION-docker.pkg.dev/PROJECT_ID/REPO_NAME/PATH:TAG
.
Wie Sie lokale Dateien von diesem Prozess ausschließen entnehmen Sie der Anleitung in der Konfigurationsdatei .dockerignore
.
Mit Buildpacks von Google Cloud erstellen
Google Cloud Buildpacks sind eine Reihe von CNCF-kompatiblen Buildpacks, die Quellcode in Container-Images erzeugen, die für die Ausführung auf Google Cloud -Containerplattformen, einschließlich Cloud Run, entwickelt wurden.
Eine Liste der unterstützten Sprachen finden Sie in der Dokumentation zu Buildpacks von Google Cloud.
Mit Buildpacks von Google Cloud mithilfe von Cloud Build erstellen
So erstellen Sie mit einem Buildpack von Google Cloud:
Öffnen Sie den Ordner, der die Quellen enthält.
Führen Sie diesen Befehl aus:
gcloud builds submit --pack image=IMAGE_URL
Ersetzen Sie IMAGE_URL durch einen Verweis auf das Container-Image, z. B.
us-docker.pkg.dev/cloudrun/container/hello:latest
. Wenn Sie Artifact Registry verwenden, muss das Repository REPO_NAME bereits erstellt sein. Die URL hat das FormatLOCATION-docker.pkg.dev/PROJECT_ID/REPO_NAME/PATH:TAG
.Warten Sie, bis der Build abgeschlossen ist.
Mit Buildpacks von Google Cloud über die pack
-Befehlszeile erstellen
So erstellen Sie mit dem pack-Befehl:
Installieren Sie Docker, falls noch nicht geschehen.
Installieren Sie
pack
, falls noch nicht geschehen.Öffnen Sie den Ordner, der die Quellen enthält.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um einen Build zu erstellen und per Push in die unterstützte Container Registry zu übertragen:
pack build --publish IMAGE_URL
Ersetzen Sie IMAGE_URL durch einen Verweis auf das Container-Image, z. B.
us-docker.pkg.dev/cloudrun/container/hello:latest
. Wenn Sie Artifact Registry verwenden, muss das Repository REPO_NAME bereits erstellt sein. Die URL hat das FormatLOCATION-docker.pkg.dev/PROJECT_ID/REPO_NAME/PATH:TAG
.Warten Sie, bis
pack
abgeschlossen ist.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung unter Anwendung erstellen.
Nächste Schritte
Unter Dienste bereitstellen wird erklärt, wie Sie Container in Cloud Run bereitstellen.
Cloud Run-Jobs aus Ihrem erstellten Container-Image erstellen und aktualisieren
Nachdem der Container erstellt wurde, können Sie ihn lokal testen, bevor Sie ihn in Cloud Run bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Run-Dienst lokal testen.
Nachdem Sie einen Job mit dem erstellten Container erstellt oder aktualisiert haben, können Sie ihn einmalig, nach einem Zeitplan oder als Teil eines Workflows ausführen.
Durch die Einrichtung einer kontinuierlichen Bereitstellung und die Verwendung von Cloud-Build-Triggern können Sie die Build-Erstellung und die Bereitstellung von Cloud Run-Diensten automatisieren.
Informationen zum Durchführen optimaler Container-Builds für Java-Anwendungen finden Sie unter Java-Container mit Jib erstellen.