Generischer Builder
Buildpacks nutzt einen generischen Standard-Builder, der Container-Images erstellt, die zur Ausführung in Google Cloud -Diensten wie Google Kubernetes Engine, GKE Enterprise, Cloud Run, App Engine und Cloud Run-Funktionen entwickelt wurden.
Der generische Builder für Buildpacks:
- Erkennt die Sprache Ihres Quellcodes automatisch. Der generische Builder für Buildpacks scannt allgemeine Projektkonfigurationsdateien, um die spezifische Sprachversion zu ermitteln.
Wenn der Builder beispielsweise den Quellcode als Node.js erkennt, wird das Feld
engines
in der Dateipackage.json
geprüft, um eine bestimmte Version von Node.js zu ermitteln. Wenn der Builder keine bestimmte Version ermitteln kann, wird die neueste verfügbare Version verwendet. - Ermittelt, ob dieser Quellcode eine Anwendung (Dienst) oder Funktion ist.
- Schreibt Ihren Quellcode in ein bereitstellbares Container-Image.
Der generische Builder selbst ist ein Container-Image, das öffentlich in Container Registry gehostet wird.
Tag | Standort | Betriebssystem |
---|---|---|
google-24 (Vorschau) |
gcr.io/buildpacks/builder:google-24 | Ubuntu 24 |
latest |
gcr.io/buildpacks/builder:latest | Ubuntu 22 Das latest -Tag wird standardmäßig auf die generische Builder-Version google-22 festgelegt. |
google-22 |
gcr.io/buildpacks/builder:google-22 | Ubuntu 22 |
v1 |
gcr.io/buildpacks/builder:v1 | Ubuntu 18 |
Standard-Builder
Wenn Sie immer die neueste Version und das neueste Betriebssystem verwenden möchten, können Sie das latest
-Tag angeben. Das Tag latest
hat standardmäßig die google-22
-Version des generischen Builders und wird verwendet, wenn Sie den Befehl gcloud run deploy
ausführen.
Wenn Sie an eine Version anpinnen möchten, lesen Sie die Anleitung unter Bestimmten Builder verwenden.
Von builder:google-24
(Vorschau) unterstützte Sprachen
Sprache | Unterstützte Versionen | Anwendungen | Funktionen |
---|---|---|---|
Python | 3.13.x | ✓ | ✓ |
Node.js | 22.x.x | ✓ | ✓ |
24.x.x | ✓ | ✓ | |
Go | 1.x | ✓ | ✓ |
Java | 17 | ✓ | ✓ |
21 | ✓ | ✓ | |
Ruby | 3.2.x | ✓ | ✓ |
3.3.x | ✓ | ✓ | |
3.4.x | ✓ | ✓ | |
PHP | 8.2.x | ✓ | ✓ |
8.3.x | ✓ | ✓ | |
8.4.x | ✓ | ✓ | |
.NET Core | 8.x.x | ✓ | ✓ |
Von builder:google-22
unterstützte Sprachen
Sprache | Unterstützte Versionen | Anwendungen | Funktionen |
---|---|---|---|
Python | 3.10.x | ✓ | ✓ |
3.11.x | ✓ | ✓ | |
3.12.x | ✓ | ✓ | |
3.13.x | ✓ | ✓ | |
Node.js | 12.x.x | ✓ | ✓ |
14.x.x | ✓ | ✓ | |
16.x.x | ✓ | ✓ | |
18.x.x | ✓ | ✓ | |
20.x.x | ✓ | ✓ | |
22.x.x | ✓ | ✓ | |
24.x.x | ✓ | ✓ | |
Java | 8 | ✓ | |
11 | ✓ | ✓ | |
17 | ✓ | ✓ | |
21 | ✓ | ✓ | |
Go | 1.x | ✓ | ✓ |
Ruby | 3.1.x | ✓ | ✓ |
3.2.x | ✓ | ✓ | |
3.3.x | ✓ | ✓ | |
3.4.x | ✓ | ✓ | |
PHP | 8.1.x | ✓ | ✓ |
8.2.x | ✓ | ✓ | |
8.3.x | ✓ | ✓ | |
8.4.x | ✓ | ✓ | |
.NET Core | 6.x | ✓ | ✓ |
7.x | ✓ | ✓ | |
8.x | ✓ | ✓ |
Von builder:v1
unterstützte Sprachen
Sprache | Unterstützte Versionen | Anwendungen | Funktionen |
---|---|---|---|
Python | 3.7.x | ✓ | ✓ |
3.8.x | ✓ | ✓ | |
3.9.x | ✓ | ✓ | |
3.10.x | ✓ | ✓ | |
3.11.x | ✓ | ✓ | |
Node.js | 8.x.x | ✓ | ✓ |
12.x.x | ✓ | ✓ | |
14.x.x | ✓ | ✓ | |
16.x.x | ✓ | ✓ | |
18.x.x | ✓ | ✓ | |
20.x.x | ✓ | ✓ | |
Java | 8. | ✓ | |
11 | ✓ | ✓ | |
17 | ✓ | ✓ | |
Go | 1.x | ✓ | ✓ |
Ruby | 2.5.x | ✓ | ✓ |
2.6.x | ✓ | ✓ | |
2.7.x | ✓ | ✓ | |
3.0.x | ✓ | ✓ | |
3.1.x | ✓ | ✓ | |
3.2.x | ✓ | ✓ | |
3.3.x | ✓ | ✓ | |
PHP | 7.4.x | ✓ | ✓ |
8.0.x | ✓ | ✓ | |
8.1.x | ✓ | ✓ | |
8.2.x | ✓ | ✓ | |
.NET Core | 3.1.x | ✓ | ✓ |
6.x | ✓ | ✓ | |
7.x | ✓ | ✓ | |
8.x | ✓ | ✓ |
App Engine-Builder
Buildpacks veröffentlichen auch die Builder, die zum Containerisieren von Anwendungen für die Laufzeiten der zweiten Generation von App Engine verwendet werden.
Die App Engine-Build-Tools enthalten zusätzliche Buildpacks und App Engine-spezifische Konfigurationen. Sie sind beispielsweise für Ausführungsgeschwindigkeit und automatische Updates optimiert. Die Builder sind nach Laufzeitsprache und Betriebssystem unterteilt: