In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Benachrichtigungschannels mit Clientbibliotheken oder der Google Cloud CLI erstellen und verwalten. Beide Methoden rufen die Cloud Monitoring API auf. Cloud Monitoring verwendet Benachrichtigungskanäle, um Sie oder Ihr Bereitschaftsteam zu benachrichtigen, wenn die Bedingung einer Benachrichtigungsrichtlinie erfüllt ist. Es gibt mehrere verfügbare Kanaltypen. Jeder Typ wird in einem Benachrichtigungskanal-Deskriptor beschrieben. Ein Benachrichtigungskanal eines bestimmten Typs ist eine Instanz des Deskriptors für diesen Typ. Ihre Benachrichtigungsrichtlinien enthalten Verweise auf die Benachrichtigungskanäle, die als Benachrichtigungspfade verwendet werden können.
Ein Benachrichtigungskanal muss vorhanden sein, bevor er in einer Benachrichtigungsrichtlinie verwendet werden kann. Die Benachrichtigungskanal-Deskriptoren werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Allerdings müssen Sie die Kanäle erstellen, bevor sie verwendet werden können.
Informationen zum Konfigurieren von Benachrichtigungskanälen über die Google Cloud Console finden Sie unter Benachrichtigungskanäle erstellen und verwalten.
Die in diesem Dokument verwendeten Codebeispiele stammen aus dem Beispiel der API für die Benachrichtigungsrichtlinie, die unter Beispiel: Sicherung und Wiederherstellung beschrieben wird.
Über die API
Die Ressource NotificationChannel unterstützt Vorgänge, mit denen Sie Ihre Benachrichtigungskanäle verwalten können. Außerdem werden Vorgänge zum Verwalten des Felds verificationStatus eines Kanals unterstützt:
- Einen Bestätigungscode senden
- Einen Code generieren, mit dem der Verifizierungsstatus eines verifizierten Kanals auf andere identische Kanäle in demselben oder einem neuen Projekt kopiert wird
- Den Kanal anhand des von den beiden vorherigen Vorgängen erstellten Codes verifizieren
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zu notificationChannels.
Hinweise
-
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle Monitoring NotificationChannel Editor (
roles/monitoring.notificationChannelEditor) für Ihr Projekt zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Aufrufen und Konfigurieren von Benachrichtigungschannels über die Cloud Monitoring API benötigen. Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff auf Projekte, Ordner und Organisationen verwalten.Sie können die erforderlichen Berechtigungen auch über benutzerdefinierte Rollen oder andere vordefinierte Rollen erhalten.
Weitere Informationen zu Cloud Monitoring-Rollen finden Sie unter Zugriff mit Identity and Access Management steuern.
-
Select the tab for how you plan to use the samples on this page:
gcloud
In the Google Cloud console, activate Cloud Shell.
At the bottom of the Google Cloud console, a Cloud Shell session starts and displays a command-line prompt. Cloud Shell is a shell environment with the Google Cloud CLI already installed and with values already set for your current project. It can take a few seconds for the session to initialize.
C#
Wenn Sie die .NET -Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten Sie dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Installieren Sie die Google Cloud CLI.
Wenn Sie einen externen Identitätsanbieter (IdP) verwenden, müssen Sie sich zuerst mit Ihrer föderierten Identität in der gcloud CLI anmelden.
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
If an authentication error is returned, and you are using an external identity provider (IdP), confirm that you have signed in to the gcloud CLI with your federated identity.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Google Cloud -Authentifizierung unter ADC für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Go
Wenn Sie die Go -Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten Sie dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Installieren Sie die Google Cloud CLI.
Wenn Sie einen externen Identitätsanbieter (IdP) verwenden, müssen Sie sich zuerst mit Ihrer föderierten Identität in der gcloud CLI anmelden.
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
If an authentication error is returned, and you are using an external identity provider (IdP), confirm that you have signed in to the gcloud CLI with your federated identity.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Google Cloud -Authentifizierung unter ADC für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Java
Wenn Sie die Java -Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten Sie dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Installieren Sie die Google Cloud CLI.
Wenn Sie einen externen Identitätsanbieter (IdP) verwenden, müssen Sie sich zuerst mit Ihrer föderierten Identität in der gcloud CLI anmelden.
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
If an authentication error is returned, and you are using an external identity provider (IdP), confirm that you have signed in to the gcloud CLI with your federated identity.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Google Cloud -Authentifizierung unter ADC für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Node.js
Wenn Sie die Node.js -Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten Sie dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Installieren Sie die Google Cloud CLI.
Wenn Sie einen externen Identitätsanbieter (IdP) verwenden, müssen Sie sich zuerst mit Ihrer föderierten Identität in der gcloud CLI anmelden.
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
If an authentication error is returned, and you are using an external identity provider (IdP), confirm that you have signed in to the gcloud CLI with your federated identity.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Google Cloud -Authentifizierung unter ADC für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
PHP
Wenn Sie die PHP -Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten Sie dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Installieren Sie die Google Cloud CLI.
Wenn Sie einen externen Identitätsanbieter (IdP) verwenden, müssen Sie sich zuerst mit Ihrer föderierten Identität in der gcloud CLI anmelden.
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
If an authentication error is returned, and you are using an external identity provider (IdP), confirm that you have signed in to the gcloud CLI with your federated identity.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Google Cloud -Authentifizierung unter ADC für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Python
Wenn Sie die Python -Beispiele auf dieser Seite in einer lokalen Entwicklungsumgebung verwenden möchten, installieren und initialisieren Sie die gcloud CLI und richten Sie dann die Standardanmeldedaten für Anwendungen mit Ihren Nutzeranmeldedaten ein.
Installieren Sie die Google Cloud CLI.
Wenn Sie einen externen Identitätsanbieter (IdP) verwenden, müssen Sie sich zuerst mit Ihrer föderierten Identität in der gcloud CLI anmelden.
If you're using a local shell, then create local authentication credentials for your user account:
gcloud auth application-default login
You don't need to do this if you're using Cloud Shell.
If an authentication error is returned, and you are using an external identity provider (IdP), confirm that you have signed in to the gcloud CLI with your federated identity.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Google Cloud -Authentifizierung unter ADC für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Wenn Sie die Google Cloud CLI verwenden möchten, konfigurieren Sie das Standardprojekt:
gcloud config set project PROJECT_IDErsetzen Sie vor dem Ausführen des vorherigen Befehls Folgendes:
- PROJECT_ID: Die Kennung des Projekts. Wählen Sie für App Hub-Konfigurationen das App Hub-Hostprojekt oder das Verwaltungsprojekt aus.
Arten von Benachrichtigungskanälen auflisten
Monitoring bietet eine Reihe von integrierten Benachrichtigungskanaltypen. Die einzelnen Typen werden in
NotificationChannelDescriptorbeschrieben. Diese Deskriptoren haben eintype-Feld. Der Wert dieses Felds fungiert beim Erstellen von Instanzen dieses Kanaltyps als Kennzeichnung dafür. Wenn Sie eine Liste der Kanaltypen abrufen möchten, die Sie mit der Cloud Monitoring API oder der Google Cloud CLI erstellen können, geben Sie den folgenden Befehl ein:$ gcloud beta monitoring channel-descriptors list --format='value(type)' campfire email google_chat hipchat pagerduty pubsub slack sms webhook_basicauth webhook_tokenauthWeitere Informationen zu Benachrichtigungskanälen finden Sie unter Benachrichtigungskanäle erstellen und verwalten.
Wenn Ihr bevorzugter Benachrichtigungskanal nicht unterstützt wird, können Sie eine Pipeline erstellen, die Ihre Benachrichtigungen an Pub/Sub sendet. Ein Python-Beispiel, das Flask verwendet, finden Sie unter Benutzerdefinierte Benachrichtigungen mit Cloud Monitoring und Cloud Run erstellen. Weitere Beispiele finden Sie im Git-Repository „cloud-alerting-notification-forwarding“.
Mit der Methode
notificationChannelDescriptors.listkönnen Sie alle Kanaldeskriptoren in einem Google Cloud Projekt abrufen. Die abgerufenen Deskriptoren sind schreibgeschützt.Wenn Sie nach einem bestimmten Deskriptor suchen und dessen Namen kennen, können Sie die Methode
notificationChannelDescriptors.getverwenden, um nur diesen Kanaldeskriptor abzurufen. Der Name eines Kanaldeskriptors hat das Formatprojects/[PROJECT_ID]/notificationChannelDescriptors/[CHANNEL_TYPE].[CHANNEL_TYPE]muss einem der oben aufgeführten Typen entsprechen. Beispiel:projects/[PROJECT_ID]/notificationChannelDescriptors/email
gcloud
Mit dem Befehl
gcloud beta monitoring channel-descriptors listkönnen Sie alle Deskriptoren der Benachrichtigungskanäle in einem Google Cloud Projekt auflisten:gcloud beta monitoring channel-descriptors listBei Erfolg liefert der
list-Befehl eine Liste aller Kanalbeschreibungen im angegebenen Projekt. Der Kanaldeskriptoremailwird in der Liste zum Beispiel so angezeigt:--- description: A channel that sends notifications via email. displayName: Email labels: - description: An address to send email. key: email_address name: projects/[PROJECT_ID]/notificationChannelDescriptors/email type: email ---Alle Kanaldeskriptoren enthalten folgende Felder:
name: Der vollständig qualifizierte Ressourcenname des Kanaldeskriptorstype: Der Teil des Namens, der den Typ des Kanals angibtdisplayName: Eine Beschreibung des Feldstypezu Anzeigezweckendescription: Eine kurze Beschreibung des Kanalslabels: Eine Reihe von Feldern, die für einen Kanaltyp spezifisch sind. Jeder Kanaltyp hat seine eigenen Labels.
Wenn ein Kanal erstellt wird, erhält er außerdem ein
enabled-Feld mit dem Werttrue.Wenn Sie hingegen einen einzelnen Kanaldeskriptor abrufen möchten, verwenden Sie stattdessen
gcloud beta monitoring channel-descriptors describeund geben Sie den Namen des Kanaldeskriptors an. Sie müssen den vollständig qualifizierten Namen nicht angeben. Mit beiden Befehlen wird beispielsweise die obige Liste zurückgegeben:gcloud beta monitoring channel-descriptors describe email gcloud beta monitoring channel-descriptors describe projects/[PROJECT_ID]/notificationChannelDescriptors/emailWeitere Informationen finden Sie in den Referenzen
gcloud beta monitoring channel-descriptors listunddescribe. Der Befehldescribeentspricht der MethodenotificationChannelDescriptors.getin der API.Benachrichtigungskanal erstellen
Sie können Benachrichtigungskanäle für Ihre Google Cloud -Projekte aus JSON- oder YAML-Dateien mit der Google Cloud CLI und programmgesteuert erstellen.
Sie müssen in seinem Deskriptor Werte für die Felder angeben, um einen Benachrichtigungskanal zu erstellen. Die meisten davon, wie
type, sind in allen Deskriptoren von Benachrichtigungskanälen üblich. SiehenotificationChannelDescriptors.Jeder Deskriptor verfügt auch über eine Reihe von Labels, die sich je nach Deskriptor unterscheiden. Wenn Sie den Satz Labels für einen bestimmten Deskriptor ansehen möchten, rufen Sie den Deskriptor mit dem Befehl
gcloud beta monitoring channel-descriptors describeab, der unter Benachrichtigungskanaltypen auflisten beschrieben wird. Wenn Sie beispielsweise den Kanaldeskriptoremailabrufen, wird ein einzelnes Label angezeigt:labels: - description: An address to send email. key: email_addressDer Kanaldeskriptor
pubsubenthält ebenfalls ein einzelnes Label, das das Pub/Sub-Thema identifiziert. Kanäle können jedoch mehrere Labels enthalten. Der Kanaldeskriptorslackhat beispielsweise zwei Labels:labels: - description: A permanent authentication token provided by Slack. This field is obfuscated by returning only a few characters of the key when fetched. key: auth_token - description: The Slack channel to which to post notifications. key: channel_nameBeim Abrufen des Kanaldeskriptors
webhook_basicauthwerden mehrere Labels angezeigt:labels: - description: The password. The field is obfuscated when the channel is fetched. key: password - description: The public URL to which to publish the webhook. key: url - description: The username. key: usernameUnabhängig davon, ob Sie einen neuen Kanal programmatisch oder über die Befehlszeile erstellen, muss der Wert von
typein Ihrer Spezifikation mit dem Feldtypeim entsprechenden Deskriptor des Benachrichtigungskanals übereinstimmen. Erforderliche Labelschlüssel müssen auch mit denen im Kanaldeskriptor übereinstimmen.Einige Labels entsprechen Anmeldedaten, die zur Authentifizierung beim Dienstanbieter verwendet werden. Wenn Sie einen Kanal erstellen, müssen Sie die Werte für diese Labels vom Dienstanbieter beziehen. Es kann sein, dass Sie zum Abrufen der Anmeldedaten eine API-Schlüsselerstellungsseite auf der Website des Dienstanbieters aufrufen oder einen OAuth-Anmeldungsablauf mit dem Anbieter vereinbaren müssen. Wie Sie solche Anmeldedaten abrufen können, hängt vom jeweiligen Dienstanbieter ab.
Das folgende Beispiel zeigt die Spezifikation eines neuen
pubsub-Benachrichtigungskanals in JSON:{ "type": "pubsub", "displayName": "Notifications", "description": "Pub/Sub channel for notifications", "labels": { "topic": "projects/[PROJECT_ID]/topics/notificationTopic" }, }Der
type-Wert (pubsub) und der einzelne Labelschlüssel (topic) entsprechen den Felderntypeundlabels.keydes betreffenden Kanaldeskriptors.Kanäle sind standardmäßig aktiviert. Wenn Sie einen inaktiven Kanal erstellen möchten, können Sie das Feld
enabledmit dem Wertfalseeinschließen.Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Erstellen von Benachrichtigungskanälen.
gcloud
Verwenden Sie zum Erstellen eines Benachrichtigungskanals in einem Google Cloud Projekt den Befehl
gcloud beta monitoring channels create. Zum Laden des Kanals aus einer Datei verwenden Sie das Flag--channel-content-from-file, um die Datei anzugeben.Im folgenden Beispiel wird ein neuer Pub/Sub-Kanal aus der
pubsub-channel.json-Datei erstellt:gcloud beta monitoring channels create --channel-content-from-file="pubsub-channel.json"Bei Erfolg gibt dieser Befehl den Namen des neuen Kanals zurück, zum Beispiel:
Created notification channel [projects/[PROJECT_ID]/notificationChannels/1355376463305411567].Weitere Informationen finden Sie in der Referenz
gcloud beta monitoring channels create.C#
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Node.js
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Go
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Java
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
PHP
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Python
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Beispiel: Slack-Benachrichtigungskanal erstellen
So konfigurieren Sie einen Benachrichtigungskanal für eine Slack-App:
Konfigurieren Sie Ihre Slack-App:
- Wenn Sie noch keine Slack-App haben, folgen Sie der Slack-Referenzdokumentation, um eine zu erstellen und in Ihrem Workspace zu installieren.
- Konfigurieren Sie Ihre Slack-App mit OAuth-Bereichen für
chat:writeundchat:write.public. - Kopieren Sie das OAuth-Token des Bot-Nutzers der App.
Erstellen Sie eine Datei, in der Sie die Konfiguration Ihres Benachrichtigungskanals definieren. Fügen Sie ein Label ein, bei dem der
auth_token-Schlüssel den Wert des OAuth-Tokens des Bot-Nutzers Ihrer Slack-App hat. Beispiel:{ "description": "A Slack notification channel", "displayName": "Slack", "type": "slack", "enabled": true, "labels": { "auth_token": "OAUTH_TOKEN_VALUE", "channel_name": "SLACK_CHANNEL_NAME" } }Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Benachrichtigungskanal zu erstellen:
gcloud beta monitoring channels create --channel-content-from-file="FILE_NAME"
Benachrichtigungskanäle in einem Projekt auflisten
Mit der Methode
notificationChannels.listkönnen Sie alle Benachrichtigungskanäle in einem Google Cloud Projekt abrufen. Diese Methode unterstützt auch die OptionenfilterundorderByzum Eingrenzen und Sortieren der Ergebnisse. Weitere Informationen finden Sie unter Sortieren und Filtern.Wenn Sie einen bestimmten Kanal suchen und dessen Namen kennen, können Sie mit der Methode
notificationChannels.getgezielt diesen Kanal abrufen. Der Name eines Kanals hat das Formatprojects/[PROJECT_ID]/notificationChannels/[CHANNEL_ID], z. B.:projects/[PROJECT_ID]/notificationChannels/1355376463305411567Wenn Sie einen Kanal abrufen, werden aus Sicherheitsgründen unter Umständen vertrauliche Werte wie Authentifizierungstoken und API-Schlüssel verschleiert. Wenn Sie einen neuen Kanal durch Kopieren eines vorhandenen erstellen, müssen alle verschleierten Werte korrigiert werden.
gcloud
Wenn Sie alle Benachrichtigungskanäle in einem Google Cloud Projekt auflisten möchten, verwenden Sie den Befehl
gcloud beta monitoring channels list:gcloud beta monitoring channels listBei Erfolg liefert der
list-Befehl eine Liste aller Kanäle im angegebenen Projekt. Der obige Befehl könnte beispielsweise eine Liste mit den folgenden Einträgen zurückgeben:--- description: E-mail channel created by gcloud as a test displayName: test e-mail channel enabled: false labels: email_address: user@example.com name: projects/[PROJECT_ID]/notificationChannels/1355376463305411567 type: email --- description: Pub/Sub channel for notifications displayName: Notifications enabled: true labels: topic: projects/[PROJECT_ID]/topics/notificationTopic name: projects/[PROJECT_ID]/notificationChannels/1355376463305411567 type: pubsubWenn Sie hingegen einen einzelnen Kanal abrufen möchten, verwenden Sie stattdessen
gcloud beta monitoring channels describeund geben Sie den Namen des Kanals an. Dieser Befehl gibt beispielsweise den oben angezeigten Pub/Sub-Kanal zurück:gcloud beta monitoring channels describe projects/[PROJECT_ID]/notificationChannels/1355376463305411567Weitere Informationen finden Sie in den Referenzen
gcloud beta monitoring channels listunddescribe. Der Befehldescribeentspricht der MethodenotificationChannels.getin der API.C#
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Node.js
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Go
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Java
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
PHP
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Python
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Benachrichtigungskanal aus einem Projekt löschen
Sie können einen Benachrichtigungskanal aus einem Google Cloud Projekt löschen. Verwenden Sie dazu die Methode
notificationChannels.deleteund geben Sie dabei den Namen des zu löschenden Benachrichtigungskanals an. Er entspricht dem Wert des Feldsnameund nicht demdisplayNamein der InstanzNotificationChannel. Der Name eines Kanals hat das Formatprojects/[PROJECT_ID]/notificationChannels/[CHANNEL_ID], z. B.:projects/[PROJECT_ID]/notificationChannels/1355376463305411567Wenn versucht wird, einen Kanal zu löschen, auf den von einer Benachrichtigungsrichtlinie verwiesen wird, wird er standardmäßig nicht gelöscht. Wenn Sie das Entfernen von Verweisen aus Benachrichtigungsrichtlinien erzwingen und den Kanal löschen möchten, setzen Sie die Option
forceauftrue. Dadurch wird der Kanal automatisch aus allen Verweisrichtlinien entfernt.gcloud
Verwenden Sie zum Löschen eines Benachrichtigungskanals
gcloud beta monitoring channels deleteund geben Sie den Namen des zu löschenden Kanals an. Mit dem folgenden Befehl wird beispielsweise der in einem anderen Beispiel erstellte Kanalemailgelöscht:gcloud beta monitoring channels delete projects/[PROJECT_ID]/notificationChannels/1355376463305411567Weitere Informationen finden Sie in der Referenz
gcloud beta monitoring channels delete.C#
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Go
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Java
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
PHP
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Node.js
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Python
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Benachrichtigungskanal ändern
Verwenden Sie zum Ändern eines Benachrichtigungskanals die Methode
notificationChannels.patch(in der REST API). Bei anderen API-Implementierungen und der Google Cloud CLI wird dies alsupdateanstelle vonpatchbezeichnet.Ein Updatevorgang kann den vorhandenen Kanal vollständig ersetzen oder eine Teilmenge von Feldern ändern. Zum Beispiel können Sie den Kanal aktivieren und deaktivieren. Das Deaktivieren eines Kanals verhindert die Zustellung von Benachrichtigungen an den Kanal. Das Deaktivieren eines Kanals ist in der Regel unkomplizierter als das Entfernen des Kanals aus den Benachrichtigungsrichtlinien, die auf den Kanal verweisen, wenn die Änderung vorübergehend sein soll.
gcloud
Wenn Sie einen deaktivierten Benachrichtigungskanal aktivieren möchten, verwenden Sie den Befehl
gcloud beta monitoring channels updateund geben Sie das Flag--enabledan. Mit dem folgenden Befehl wird der Benachrichtigungskanalemail, der in einem vorstehenden Beispiel im deaktivierten Status erstellt wurde, aktiviert:gcloud beta monitoring channels update projects/[PROJECT_ID]/notificationChannels/1355376463305411567 --enabledWenn Sie eine Richtlinie deaktivieren möchten, verwenden Sie denselben Befehl und geben Sie das Flag
--no-enabledan. Weitere Informationen finden Sie in der Referenz zugcloud beta monitoring channels update. Der Befehlupdateentspricht der MethodenotificationChannels.patchin der REST API.C#
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Go
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Node.js
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Java
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
PHP
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Python
Richten Sie zur Authentifizierung bei Monitoring Standardanmeldedaten für Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten.
Logs für Benachrichtigungskanäle ansehen
Sie können den Log-Explorer verwenden, um Fehler bei Benachrichtigungskanälen aufzurufen:
-
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Log-Explorer auf:
Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Logging ist.
Geben Sie die Abfrage ein und führen Sie sie aus. Informationen zu Abfragen, die sich speziell auf Benachrichtigungs-Channel-Fehler beziehen, finden Sie unter Cloud Monitoring-Abfragen.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-10-19 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-10-19 (UTC)."],[],[]]