Diese Versionshinweise beziehen sich auf Updates der Conversational Analytics API.
25. September 2025
Aktualisierungen der Conversational Analytics API:
Eine neue API, ListAccessibleDataAgents
, ist jetzt verfügbar, um Daten-Agents aufzulisten, auf die ein Nutzer in einem Projekt zugreifen kann. Ein Daten-Agent gilt als zugänglich, wenn der Nutzer, der die API aufruft, die Berechtigung get
für den Agent hat. Mit dem Feld creator_filter
können Sie festlegen, welche Kundenservicemitarbeiter von dieser Methode zurückgegeben werden:
NONE
(Standard): Gibt alle Daten-Agents zurück, auf die der Nutzer zugreifen kann, unabhängig vom Ersteller.CREATOR_ONLY
: Gibt nur die Daten-Agents zurück, die vom Nutzer erstellt wurden.NOT_CREATOR_ONLY
: Gibt nur die KI-Datenagenten zurück, die von anderen Nutzern erstellt wurden.
Das Enum systemMessage.text.textType
ist jetzt mit den Werten FINAL_RESPONSE
und THOUGHT
verfügbar. So können Clients zwischen verschiedenen Arten von SMS unterscheiden. Für die Conversational Analytics API werden jetzt systemMessage.text
-Nachrichten mit textType = THOUGHT
verwendet, um Denkschritte zu generieren.
Die API unterstützt jetzt bis zu fünf Looker-Explore-Datenquellen im Kontext. Bei Chatanfragen werden Abfragen für den relevantesten Explore generiert. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Herstellen einer Verbindung zu Looker-Daten mit HTTP und mit dem Python SDK.
Das Feld systemMessage.data.generatedLookerQuery
ist jetzt systemMessage.data.query.looker
.
25. August 2025
Die Conversational Analytics API ist jetzt in der öffentlichen Vorschau verfügbar.
Aktualisierungen der Clientbibliothek:
Die folgenden Clientbibliotheken sind jetzt für mehrere Sprachen verfügbar:
Aktualisierungen der Conversational Analytics API:
v1beta-Endpunkte werden jetzt für HTTP REST unterstützt.
Die Unterstützung für die API-Methoden GetLocation
und ListLocations
wurde den REST APIs und dem SDK hinzugefügt.
Sie können jetzt KI-Datenagenten mit den API-Methoden GetIamPolicy
und SetIamPolicy
freigeben.
Sie können jetzt KI-Datenagenten aus Looker-Datenquellen erstellen, die auf Looker (Google Cloud Core)-Instanzen mit privaten IP-Netzwerken basieren. Die Conversational Analytics API unterstützt keine Datenquellen, die auf Looker (Google Cloud Core)-Instanzen basieren, die sich innerhalb von Virtual Private Cloud-Perimetern befinden.
Der strukturierte Kontext für BigQuery-Datenquellen ist jetzt verfügbar. Dazu gehört auch die Möglichkeit, mithilfe der API Frage-Abfrage-Paare, Tabellenbeschreibungen, Synonyme und Tags auf Tabellen- und Feldebene hinzuzufügen.
Standort- und Vorgangs-APIs werden jetzt unterstützt. Die IAM-Rollen DataAgentCreator
und DataAgentEditor
haben jetzt Berechtigungen für Vorgangs-APIs.
Es wurde eine Verbesserung für die automatische Speicherung von Last Published Context
auf Serverebene vorgenommen, wenn der veröffentlichte Kontext eines KI-Datenagenten aktualisiert wird.
Die Anzeigenamen für IAM-Rollen wurden in „Gemini Data Analytics Stateless Chat User“ und „Gemini Data Analytics Data Agent Creator“ geändert. Weitere Informationen zu Identity and Access Management-Rollen, die mit der API verwendet werden, finden Sie auf der Dokumentationsseite IAM-Rollen und -Berechtigungen für die Conversational Analytics API zuweisen.
Die Colaboratory-Version 1.1 ist jetzt verfügbar.
Die Fehlerbehandlung wurde aktualisiert, um den konversationsbezogenen Fehler 500 (Internal Error) für den zustandsorientierten Chat zu verarbeiten.
Die Meldungen zur Ausnahmebehandlung des Clientfehlers 400 wurden verbessert.
Updates für die Dokumentation:
Mit der neuen Streamlit Quickstart-Anwendung auf GitHub können Sie jetzt in wenigen Minuten eine Demo der Conversational Analytics API einrichten.
Die Conversational Analytics API Golden Demo ist jetzt auf GitHub verfügbar. Mit der Conversational Analytics API Golden Demo können Sie sich Beispiele für die Einbindung der Conversational Analytics API in Webanwendungen sowie eine vollständige Produktionsdemo in TypeScript ansehen. Dieses Projekt dient nur zu Demonstrationszwecken. Es ist nicht für die Verwendung in einer Produktionsumgebung vorgesehen.
Architektur, Workflows und Rollen der Conversational Analytics API: Hier finden Sie weitere Informationen zu den wichtigsten Konzepten für die Verwendung der Conversational Analytics API, darunter die Funktionsweise von KI-Datenagenten, typische Workflows von KI-Datenagenten, Konversationsmodi, Identity and Access Management-Rollen und die Gestaltung von Systemen, die mehrere KI-Datenagenten verwenden.
Bekannte Einschränkungen der Conversational Analytics API: Hier finden Sie weitere Informationen zu den Einschränkungen bei der Anzahl der Datenquellen, zum Stil von Visualisierungen und zur Größe von Datasets.
Fehlerbehebung bei der Conversational Analytics API: Hier finden Sie Informationen zu möglichen Problemen oder Fehlern bei der Conversational Analytics API sowie Lösungsvorschläge.
BigQuery-Kosten für Ihre Conversational Analytics API-Agenten überwachen und verwalten: Hier erfahren Sie, wie Sie Kostenkontrollen für Ihre Conversational Analytics API-Agenten implementieren.
Die Methoden SetIAMPolicy
und GetIAMPolicy
zur Freigabe von KI-Datenagenten sind auf der Dokumentationsseite Übersicht über die Conversational Analytics API verfügbar.
Es gibt jetzt eine neue Dokumentationsseite mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Conversational Analytics API.
Kontext für KI-Datenagenten für BigQuery-Datenquellen definieren: Hier erfahren Sie, wie Sie Systemanweisungen für BigQuery-Datenquellen schreiben.
Kontext für KI-Datenagenten für Looker-Datenquellen definieren: Hier erfahren Sie, wie Sie Systemanweisungen für Looker-Datenquellen schreiben.
15. Juli 2025
Sie können jetzt Nutzer dazu einladen, bei bestimmten Daten-Agents zusammenzuarbeiten, indem Sie vordefinierte IAM-Rollen zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter IAM-Rollen und -Berechtigungen für die API für konversationelle Analyse.
Ein neuer Leitfaden mit Best Practices soll Ihnen helfen, für Ihre Kundenservicemitarbeiter effektiven Geschäfts- und Datenkontext bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Agent-Verhalten mit selbst erstelltem Kontext steuern.
SDK-Updates:
Sie können das Python SDK jetzt aus dem Python Package Index (PyPI) installieren.
25. Juni 2025
API-Updates:
Neue vordefinierte IAM-Rollen steuern den Zugriff zum Erstellen, Verwalten und Interagieren mit Daten-Agents:
geminidataanalytics.dataAgentCreator
geminidataanalytics.dataAgentOwner
geminidataanalytics.dataAgentEditor
geminidataanalytics.dataAgentUser
geminidataanalytics.dataAgentViewer
geminidataanalytics.dataAgentStatelessUser
Eine vollständige Liste der Rollen und ihrer Berechtigungen finden Sie unter Für die API für konversationelle Analyse IAM-Rollen und -Berechtigungen zuweisen.
5. Juni 2025
In der ersten privaten Vorschau der API für konversationelle Analyse sind Funktionen zum Erstellen von und Interagieren mit Daten-Agents enthalten.
Die folgenden interaktiven Colaboratory-Notebooks sind verfügbar, um mit REST und dem Python SDK zu starten:
API-Updates:
Mit dem Data Agent Service können Sie programmatisch persistente, kontextbezogene KI-Agents mit Looker, Looker Studio und BigQuery erstellen, konfigurieren und verwalten.
Mit dem Data Chat Service können Sie mit Ihrem Agent in verschiedenen Chat-Modi interagieren. Zu diesen Modi gehören ein zustandsorientierter Modus, in dem Google den Unterhaltungsverlauf verwaltet, eine zustandsorientierte Option, in der Ihre Anwendung die Unterhaltung verwaltet, und ein zustandsloser Modus, in dem Ihre Anwendung bei jeder Anfrage den vollständigen Kontext bereitstellt.
Die API unterstützt erweiterte Analysen mit Python und wiederholt fehlgeschlagene Abfragen automatisch.
Die API für konversationelle Analyse (geminidataanalytics.googleapis.com
) ersetzt die eingestellte Data QnA API (dataqna.googleapis.com
). Dies umfasst auch die Migration des DataQuestionService
zum neuen DataChatService
. Eine ausführliche Anleitung zum Aktualisieren Ihrer Anfragen finden Sie in der Migrationsanleitung.