Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Themen im Zusammenhang mit dem Looker-Connector in Looker Studio:
- Erforderliche Konfigurationen für die einzelnen Looker-Instanztypen
- Beschränkungen des Looker-Connectors
- Nicht unterstützte oder teilweise unterstützte Looker Studio-Funktionen
Anforderungen an Looker-Instanzen
Wenn Sie eine Looker-Datenquelle mit dem Looker-Connector in Looker Studio einrichten möchten, müssen Sie zuerst prüfen, ob Ihre Looker-Instanz die folgenden Anforderungen erfüllt:
- Die Instanz muss von Looker gehostet werden. Der Looker Studio-Connector ist nicht für vom Kunden gehostete Looker-Instanzen verfügbar.
- Der BI-Connector für Looker Studio muss im Admin-Bereich der Looker-Instanz im Bereich Plattform aktiviert sein.
- Für Looker (Original)-Instanzen, für die die Einstellung IP-Zulassungsliste aktivieren aktiviert ist, ist möglicherweise eine zusätzliche Konfiguration erforderlich. Wenden Sie sich an den Support, um Unterstützung zu erhalten.
Looker-Instanzen (Original) müssen die folgenden Versionsanforderungen erfüllen:
Hostinganbieter Looker-Mindestversion AWS, Azure 23.4 Google Cloud 22.16 Der Looker-Connector kann über die Looker-Instanz-ID eine Verbindung zu einer Looker (Google Cloud Core)-Instanz mit privaten Verbindungen (privater Dienstzugriff) herstellen, die sich im selben Netzwerk wie Looker Studio befindet. Dies ist über Looker Studio Pro oder Looker-Berichte möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Dokumentationsseite Über Looker Studio Pro- oder Looker-Berichte eine Verbindung zu einer Instanz mit privaten Verbindungen herstellen.
Der Looker-Connector kann bei Verwendung mit Looker Studio Pro- oder Looker-Berichten keine Verbindung zu einer Looker (Google Cloud Core)-Instanz herstellen, die sich innerhalb eines VPC Service Controls-Perimeters befindet.
Für einige Aufgaben, die für Berichte ausgeführt werden, die mit dem Looker-Connector erstellt wurden, sind zusätzliche Berechtigungen erforderlich, die in Looker gewährt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über Looker-Connector-Berechtigungen.
Beschränkungen des Looker-Connectors
Für den Looker-Connector gelten die folgenden Einschränkungen, die die Arten von Looker-Instanzen und -Modellen einschränken können, mit denen Sie eine Verbindung herstellen können:
- Der Looker-Connector kann keine Verbindung zu vom Kunden gehosteten Looker-Instanzen herstellen.
- Außerordentlich große Looker-Modelle (in der Regel solche mit mehr als 100 Explores) können beim Erstellen der Datenquelle zu langen Verzögerungen oder Zeitüberschreitungen führen.
- Es gibt ein Zeitlimit von 5 Minuten für die Abfrage. Ergebnisse von Abfragen, die für Looker-Datenquellen ausgeführt werden, sind auf maximal 5.000 Zeilen beschränkt.
- Daten werden nur bis zu einem Limit von 5.000 Zeilen heruntergeladen.
- Die Canvas-Größe von Berichten mit Tabellendiagrammen sollte maximal 500 × 500 Pixel betragen.
Unterstützung von Looker Studio-Funktionen
Die folgenden Looker Studio-Funktionen werden in Looker-Datenquellen möglicherweise nicht oder nur teilweise unterstützt:
- Anzahl der Felder: Sie können bis zu 100 Dimensionen und bis zu 100 Messwerte in eine Tabellenvisualisierung einfügen.
- Daten-Downloads, Zeitpläne, Benachrichtigungen und Exporte:
- Downloads, Zeitpläne, Benachrichtigungen und Datenexporte werden für Berichte, die mit Looker-Daten aus einer Looker (Google Cloud Core)-Instanz erstellt wurden, die private Verbindungen verwendet oder für die eine VPC-IP-Adresse (Virtual Private Cloud) konfiguriert ist, nicht unterstützt. Weitere Informationen zum Netzwerkbetrieb von Looker (Google Cloud Core)-Instanzen finden Sie in der Dokumentation zu Netzwerkoptionen für Looker (Google Cloud Core).
- Downloads, Zeitpläne, Benachrichtigungen und Datenexporte werden für Berichte, die mit Looker-Daten aus einer Looker-Instanz (Original) erstellt wurden, die für die Verwendung einer IP-Zulassungsliste konfiguriert ist, nicht unterstützt.
- Berechnete Felder: Datenquellen, die mit dem Looker-Connector erstellt werden, unterstützen einige Looker Studio-Funktionen für berechnete Felder. Diese Funktionen können nur auf Dimensionen angewendet werden.
Unterstützte Funktionen für berechnete Felder
Name Typ Beschreibung Syntax ABSArithmetisch Gibt den Absolutwert von „number“ zurück. Weitere Informationen ABS(X)ACOSArithmetisch Gibt die Umkehrfunktion von Cosinus x zurück. Weitere Informationen ACOS(X)ASINArithmetisch Gibt die Umkehrfunktion von Sinus x zurück. Weitere Informationen ASIN(X)ATANArithmetisch Gibt die Umkehrfunktion von Tangens x zurück. Weitere Informationen ATAN(X)AVGAggregation Gibt den Durchschnitt aller Werte von X zurück. Weitere Informationen AVG(X)CASE (Simple)Bedingt Vergleicht input_expressionmitexpression_to_matchjeder aufeinanderfolgenden WHEN-Klausel und gibt das ersteresultzurück, bei dem dieser Vergleichtrueergibt. Weitere InformationenCASE input_expression WHEN expression_to_match THEN result [WHEN expression_to_match THEN result] [...] [ELSE result] ENDCASEBedingt Wertet nacheinander die conditionjeder WHEN-Klausel aus und gibt das ersteresultzurück, bei dem dieconditionerfüllt ist. Die verbleibenden WHEN- und ELSE-Klauseln werden nicht ausgewertet. Wenn alle Bedingungen „false“ oder NULL sind, wirdelse_resultzurückgegeben, sofern vorhanden. Falls nicht vorhanden, wirdNULLzurückgegeben. Weitere InformationenCASE WHEN condition THEN result [WHEN condition THEN result] [...] [ELSE else_result] ENDCASTSonstiges Feld oder Ausdruck in TYPE umwandeln. Aggregierte Felder sind in CAST nicht zulässig. TYPEkannNUMBER,TEXToderDATETIMEsein. Weitere InformationenCAST(field_expression AS TYPE)CEILArithmetisch Gibt die nächste Ganzzahl zurück, die größer als X ist. Wenn der Wert von X beispielsweise „v“ ist, ist CEIL(X)größer als oder gleich „v“. Weitere InformationenCEIL(X)COALESCEBedingt Gibt den ersten nicht fehlenden Wert zurück, der in einer Liste mit Feldern gefunden wurde. Weitere Informationen COALESCE(field_expression[,field_expression, ...])CONCATText Gibt einen Text zurück, der die Verkettung von X und Y ist. Weitere Informationen CONCAT(X, Y)CONTAINS_TEXTText Gibt „true“ zurück, wenn X Text enthält. Andernfalls wird „false“ zurückgegeben. Groß- und Kleinschreibung wird berücksichtigt. Weitere Informationen. CONTAINS_TEXT(X, text)COSArithmetisch Gibt den Kosinus von X zurück. Weitere Informationen COS(X)COUNT_DISTINCTAggregation Gibt die Anzahl der eindeutigen Werte von X zurück. Weitere Informationen COUNT_DISTINCT(X)CURRENT_DATEDatum Gibt das aktuelle Datum in der Standardzeitzone zurück. Weitere Informationen CURRENT_DATE()CURRENT_DATETIMEDatum Gibt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in der Standardzeitzone zurück. Weitere Informationen CURRENT_DATETIME()DATEDatum Erstellt ein Feld oder einen Wert vom Typ Dateaus Zahlen oder aus einem Feld oder Ausdruck vom TypDate & Time. Weitere InformationenDATE(year, month, day)DATE_DIFFDatum Gibt die Differenz in Tagen zwischen X und Y (X – Y) zurück. Weitere Informationen DATE_DIFF(X, Y)DATE_FROM_UNIX_DATEDatum Interpretiert eine Ganzzahl als Anzahl der Tage seit dem 01.01.1970. Weitere Informationen DATE_FROM_UNIX_DATE(integer)DATETIMEDatum Erstellt ein Feld oder einen Wert vom Typ „Datum und Uhrzeit“ aus Zahlen. Weitere Informationen DATETIME(year, month, day, hour, minute, second)DATETIME_ADDDatum Fügt einem Datum ein angegebenes Zeitintervall hinzu. Zulässige part-Werte sindSECOND,MINUTE,HOUR,DAY,MONTH,YEAR. Weitere InformationenDATETIME_ADD(datetime_expression, INTERVAL integer part)DATETIME_DIFFDatum Gibt die Anzahl der Datumsteilgrenzen zwischen zwei Datumsangaben zurück. Zulässige part-Werte sindSECOND,MINUTE,HOUR,DAY,MONTH,YEAR. Weitere InformationenDATETIME_DIFF(date_expression, date_expression, part)DATETIME_SUBDatum Subtrahiert ein angegebenes Zeitintervall von einem Datum. Zulässige part-Werte sindSECOND,MINUTE,HOUR,DAY,MONTH,YEAR. Weitere InformationenDATETIME_SUB(datetime_expression, INTERVAL integer part)DATETIME_TRUNCDatum Kürzt ein Datum auf die angegebene Granularität. Zulässige part-Werte sindSECOND,MINUTE,HOUR,DAY,MONTH,YEAR. Weitere InformationenDATETIME_TRUNC(date_expression, part)DAYDatum Gibt den Tag eines Werts vom Typ „Datum“ oder „Datum und Uhrzeit“ zurück. Weitere Informationen Day(date_expression)EXTRACTDatum Gibt einen Teil von „Datum“ oder „Datum und Uhrzeit“ zurück. Zulässige part-Werte sindDAY,MONTHundYEAR. Weitere InformationenEXTRACT(part FROM date_expression)FLOORArithmetisch Gibt die nächste Ganzzahl zurück, die kleiner als X ist. Wenn der Wert von X beispielsweise „v“ ist, ist FLOOR(X)gleich oder kleiner als „v“. Weitere InformationenFLOOR(X)HOURDatum Gibt die Stunde eines Datums und einer Uhrzeit zurück. Weitere Informationen HOUR(datetime_expression)IFBedingt Wenn condition"true" ist, wirdtrue_resultzurückgegeben. Andernfalls wirdfalse_resultzurückgegeben.false_resultwird nicht ausgewertet, wenncondition"true" ist.true_resultwird nicht ausgewertet, wenncondition„false“ oder NULL ist. Weitere InformationenIF(condition, true_result, false_result)IFNULLBedingt Gibt ein Ergebnis zurück, wenn die Eingabe NULL ist. Andernfalls wird die Eingabe zurückgegeben. Weitere Informationen IFNULL(input_expression, null_result)LEFT_TEXTText Gibt eine bestimmte Anzahl von Zeichen ab dem Beginn von X zurück. Die Anzahl der Zeichen wird durch length angegeben. Weitere Informationen LEFT_TEXT(X, length)LENGTHText Gibt die Anzahl der Zeichen in X zurück. Weitere Informationen. LENGTH(X)LOGArithmetisch Gibt den Logarithmus zur Basis 2 von X zurück. Weitere Informationen LOG(X)LOG10Arithmetisch Gibt den Logarithmus zur Basis 10 von x zurück. Weitere Informationen LOG10(X)LOWERText Wandelt X in Kleinbuchstaben um. Weitere Informationen LOWER(X)MAXAggregation Gibt den Höchstwert von X zurück. Weitere Informationen MAX(X)MEDIANAggregation Gibt den Medianwert aller Werte von X zurück. Weitere Informationen MEDIAN(X)MINAggregation Gibt den Mindestwert von X zurück. Weitere Informationen MIN(X)MINUTEDatum Gibt die Minutenkomponente einer bestimmten Datum-Uhrzeit-Kombination zurück. Weitere Informationen MINUTE(datetime_expression)MONTHDatum Gibt den Monat eines Date & Time-Werts zurück. Weitere Informationen.MONTH(date_expression)NULLIFBedingt Gibt NULLzurück, wenn die Eingabe mit einem Ausdruck übereinstimmt. Andernfalls wird die Eingabe zurückgegeben. Weitere Informationen.NULLIF(input_expression, expression_to_match)POWERArithmetisch Gibt das Ergebnis für die Berechnung der Potenz X hoch Y zurück. Weitere Informationen POWER(X, Y)REPLACEText Gibt eine Kopie von X zurück, in der alle Vorkommen von Y in X durch Z ersetzt werden. Weitere Informationen REPLACE(X, Y, Z)RIGHT_TEXTText Gibt eine bestimmte Anzahl von Zeichen ab dem Ende von X zurück. Die Anzahl der Zeichen wird durch length angegeben. Weitere Informationen RIGHT_TEXT(X, length)ROUNDArithmetisch Gibt Xzurück, gerundet aufYZiffern. Weitere InformationenROUND(X, Y)SECONDDatum Gibt die Sekundenkomponente einer bestimmten Datum-Uhrzeit-Kombination zurück. Weitere Informationen SECOND(datetime_expression)SINArithmetisch Gibt den Sinus von X zurück. Weitere Informationen SIN(X)SQRTArithmetisch Gibt die Quadratwurzel von X zurück. X darf nicht negativ sein. Weitere Informationen SQRT(X)SUBSTRText Gibt einen Text zurück, der ein Teilstring von X ist. Der Teilstring beginnt am Startindex und ist Länge Zeichen lang. Weitere Informationen SUBSTR(X, start index, length)SUMAggregation Gibt die Summe aller Werte von X zurück. Weitere Informationen SUM(X)TANArithmetisch Gibt den Tangens von X zurück. Weitere Informationen TAN(X)TODAYDatum Gibt das aktuelle Datum in der Standardzeitzone zurück. Weitere Informationen TODAY()UNIX_DATEDatum Gibt die Anzahl der Tage seit dem 01.01.1970 zurück. Weitere Informationen UNIX_DATE(date_expression)UPPERText Wandelt X in Großbuchstaben um. Weitere Informationen. UPPER(X)YEARDatum Gibt das Jahr eines bestimmten Datums zurück. Weitere Informationen YEAR(Date)