Cloud Location Finder-Dokumentation
Mit Cloud Location Finder können Sie Cloud-Standorte in Regionen und Zonen in Google Cloud, Google Distributed Cloud, Microsoft Azure, Amazon Web Services und Oracle Cloud Infrastructure anhand von Nähe, geografischem Standort und CO2-Fußabdruck identifizieren und filtern.
Ob Sie eine neue Anwendung in mehreren Clouds modernisieren, erweitern oder bereitstellen möchten: Mit dem Cloud Location Finder können Sie leichter Standorte auswählen, die Ihre Anforderungen in Bezug auf Latenz, geografischen Standort und Nachhaltigkeit erfüllen. Greifen Sie über eine API oder die Google Cloud -Befehlszeile auf Cloud Location Finder zu.
Proof of Concept mit einem Guthaben in Höhe von 300 $ starten
- Zugriff auf Gemini 2.0 Flash Thinking erhalten
- Kostenlose monatliche Nutzung beliebter Produkte wie AI APIs und BigQuery
- Keine automatischen Abbuchungen, keine Verpflichtung
Mehr als 20 Produkte immer kostenlos nutzen
Sie haben Zugriff auf mehr als 20 kostenlose Produkte für gängige Anwendungsfälle, darunter KI-APIs, VMs, Data Warehouses und mehr.
Dokumentationsressourcen
Weitere Informationen
Praxisorientiertes Lab zur VM-Migration
Machen Sie sich anhand praktischer Beispiele mit der aktuellen Google-Lösung für die Bewertung, Planung, Migration und Modernisierung von VMs vertraut.
Einführung in das Google Cloud-Netzwerk
Richten Sie in Google Cloud eine Anwendung mit Load-Balancing ein.
Interaktive Schritt-für-Schritt-Anleitung in der Console
Gehen Sie die Compute Engine-Kurzanleitung direkt in der Google Cloud Console durch.
Migrationsanleitung für Oracle® zu BigQuery
Erläutert technische Unterschiede und bietet eine Anleitung zur Migration vom Oracle-Data Warehouse zu BigQuery.
Best Practices für Continuous Integration und Continuous Delivery an Google Kubernetes Engine
Hier wird eine Reihe von Best Practices für Continuous Integration und Continuous Delivery an GKE beschrieben, von der Versionsverwaltung bis hin zu Bereitstellungsstrategien.
Zugriff auf Websites und Apps steuern
Beschreibt die Verwendung von Identity-Aware Proxy (IAP) zum Steuern des Nutzerzugriffs auf Unternehmenswebressourcen
Anthos-Beispiel-Deployment
Entdecken Sie Anthos mit unserem Demo-Deployment in der Google Cloud, einschließlich der Bank of Anthos.
Bank of Anthos
HTTP-basierte Beispiel-Webanwendung mit Mikrodiensten, die das Zahlungsabwicklungsnetzwerk einer Bank simuliert.
Online-Boutique
HTTP-basierte E-Commerce-Anwendung mit Mikrodiensten