Sie können Gemini Enterprise Fragen zu Designstandards oder vorhandenen Produktspezifikationen stellen und dabei auf integrierte Unternehmensdaten zurückgreifen.
Beispiel-Prompt
Geben Sie im Chatfeld einen Prompt wie den folgenden ein:
What is the acceptable tolerance for the diameter of [COMPONENT]?
Beispielausgabe
Als Antwort auf diesen Prompt gibt Gemini Enterprise eine Ausgabe aus, die in etwa so aussieht:
Die zulässige Toleranz für eine 25 mm-Antriebswelle aus Stahl hängt ganz von der Anwendung und der Art der erforderlichen „Passung“ mit den zugehörigen Komponenten wie Lagern oder Zahnrädern ab. Es gibt keine einheitliche universelle Toleranz. Stattdessen verwenden Ingenieure ein standardisiertes System, ISO 286, um diese Toleranzen zu definieren.
In diesem System werden verschiedene „Fits“ angegeben, die in drei Haupttypen unterteilt werden:
- Spielpassungen:Die Welle ist immer kleiner als das Loch, sodass eine Drehung oder ein Gleiten möglich ist.
- Übergangspassungen:Es kann entweder ein geringes Spiel oder eine leichte Überdeckung vorhanden sein, die für eine genaue Positionierung verwendet wird, bei der eine Demontage erforderlich sein kann.
- Presspassungen:Die Welle ist bewusst größer als das Loch, wodurch eine solide, durch Einpressen montierte Baugruppe entsteht, die Drehmoment überträgt.
Faktoren, die die richtige Toleranz bestimmen
Bei der Auswahl der geeigneten Toleranz für eine Antriebswelle müssen mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden:
- Gegenstücke:Der primäre Faktor ist, womit die Welle verbunden ist. Beispielsweise ist die Passung für ein Kugellager anders als für ein Zahnrad oder eine Riemenscheibe.
- Betriebsbedingungen:Hohe Geschwindigkeiten, schwere Lasten und erhebliche Temperaturschwankungen erfordern engere und spezifischere Toleranzen, um Ausfälle zu verhindern.
- Drehkomponente:In der Regel erfordert das drehende Teil (normalerweise die Welle) eine engere, stramme Passung mit dem Gegenstück, um ein Verrutschen oder Kriechen zu verhindern.
- Material:Das Material von Schaft und Gehäuse ist wichtig. Beispielsweise dehnt sich ein Aluminiumgehäuse bei Hitze stärker aus als ein Stahlgehäuse und muss daher möglicherweise anfangs enger sitzen.
Häufige ISO-Toleranzen für eine 25-mm-Welle
Hier sind einige gängige ISO-Toleranzklassen für eine Welle mit einem Nenndurchmesser von 25 mm und die entsprechenden Abmessungen. Diese Klassen werden durch einen Buchstaben (der die Toleranzposition relativ zur Nennmaß festlegt) und eine Zahl (die die Toleranzgröße angibt) gekennzeichnet.
Passform ISO-Klasse Obergrenze (mm) Unterer Grenzwert (mm) Anwendungsbeispiele Freigabe (lose) h11 25.000 24.870 Wird verwendet, wenn keine hohe Genauigkeit erforderlich ist. Geeignet für große Temperaturschwankungen. Freigabe (laufend) g6 24.993 24.980 Für Gleitteile und Führungsachsen, die sich frei und präzise bewegen und drehen müssen. Abstand (gleitend) …