Auf dieser Seite finden Sie Informationen, Ressourcen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verwendung des Compute Engine-Gratistests und der Gratistestinstanzen zum Testen von Compute Engine.
Kostenlose Stufe für Compute
Zusätzlich zum kostenlosen Testzeitraum umfasst das kostenlose Google Cloud-Programm die kostenlose Stufe für Compute Engine, die eingeschränkten Zugriff auf Compute Engine-Ressourcen bietet, darunter:
- 1 e2-micro-VM-Instanz (nicht auf Abruf) pro Monat in einer der folgenden US-Regionen:
- Oregon: us-west1
- Iowa: us-central1
- South Carolina: us-east1
- 30 GB pro Monat nichtflüchtiger Standardspeicher
- 1 GB Datenübertragung pro Monat von Nordamerika in alle Zielregionen (außer China und Australien)
Das e2-micro-Instanzlimit für die kostenlose Stufe wird zeitbasiert und nicht instanzbasiert festgelegt. Die berechtigte Nutzung aller Ihrer e2-micro-Instanzen ist jeden Monat kostenlos, bis Sie eine Anzahl von Stunden verwendet haben, die der Gesamtstundenzahl im aktuellen Monat entspricht. Nutzungsberechnungen werden über die unterstützten Regionen hinweg kombiniert.
In der kostenlosen Stufe von Compute Engine wird keine Gebühr für eine externe IP-Adresse berechnet.
GPUs und TPUs sind nicht im "Kostenlose Stufe"-Angebot enthalten. Für GPUs und TPUs, die Sie zu VM-Instanzen hinzufügen, werden Ihnen immer Kosten in Rechnung gestellt.
Nützliche Links
Produktdokumentation und Architekturzentrum
Schritt-für-Schritt-Anleitungen in der Console
- Client-Server-Anwendung in Compute Engine erstellen
- Linux-VM mit der Compute Engine erstellen
- Benutzerdefinierte Website mit Compute Engine bereitstellen
- Fehlerbehebung bei VM-Neustarts
- Dateien auf Linux-VMs übertragen
- Signierte Zertifikate für Compute Engine erstellen
- Instanzvorlage und MIG erstellen
- CPU- und Netzwerkauslastung für eine VM überwachen
- WordPress-Website in Compute Engine bereitstellen
- VMs mit Load-Balancing konfigurieren
Blogs, Videos und Podcasts
- Was ist Compute Engine?
- Compute Engine: Die häufigsten Fragen der Nutzer
- VM-Images in Compute Engine importieren
- Webanwendung in Compute Engine skalieren
- Den richtigen Maschinentyp auswählen
- Webanwendung in Compute Engine hosten
- Autoscaling und MIG
- WordPress in der Compute Engine bereitstellen
- Fehlerbehebung bei Compute Engine mit serieller Konsole
- IaaS mit Compute Engine kennenlernen
- VM-Migration vereinfachen
Häufig gestellte Fragen zur kostenlosen Testversion von Compute Engine
Ist es möglich, die CPU meiner VM zu aktualisieren?
Ja. Wenn der vorhandene Maschinentyp nicht für die Arbeitslasten geeignet ist, die Sie auf Ihrer VM ausführen möchten, ändern Sie den Maschinentyp der VM. Sie können Ihre VM nicht upgraden, wenn sie eine lokale SSD verwendet oder Mitglied einer verwalteten Instanzgruppe (MIG) ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Maschinentyp einer VM-Instanz bearbeiten. In diesem Video> wird erklärt, wie Sie den richtigen Maschinentyp auswählen.
Wie richte ich WordPress in Compute Engine ein?
Sie können WordPress, eine Plattform zum Erstellen und Veröffentlichen von Websites, mit WordPress in Compute Engine – Click-to-Deploy bereitstellen. Diese Anleitung führt Sie durch die WordPress-Installation.
Kann ich die Größe des Bootlaufwerks meiner VM ändern?
Sie können die Größe des nichtflüchtigen Standard-Bootlaufwerks Ihrer VM erhöhen. Weitere Informationen finden Sie unter Größe eines nichtflüchtigen Speichers erhöhen.
Zum Verringern der Laufwerkgröße müssen Sie ein neues Laufwerk mit einer kleineren Größe erstellen. Bis Sie das ursprüngliche größere Laufwerk löschen, werden Ihnen beide Laufwerke in Rechnung gestellt.
Informationen zu VM-Speicheroptionen finden Sie unter Speicheroptionen.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Image verwenden, müssen Sie möglicherweise die Größe des Dateisystems und der Partitionen des Laufwerks anpassen.
Wie stelle ich mit RDP eine Verbindung zu meiner VM her?
Sie können über RDP eine Verbindung zu einer Windows-VM herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu Windows-VMs über RDP herstellen.
Wenn Sie keine Verbindung zu Ihrer VM-Instanz mit RDP herstellen können, lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung bei RDP.
Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu Windows-VMs mit anderen Methoden finden Sie unter den folgenden Links:
Wie stelle ich über SSH eine Verbindung zu meiner VM her?
Compute Engine verwendet die schlüsselbasierte SSH-Authentifizierung, um Verbindungen zu allen Linux-VM-Instanzen herzustellen. Für Windows-VMs können Sie optional SSH aktivieren. Weitere Informationen zu SSH-Verbindungen finden Sie unter Informationen zu SSH-Verbindungen.
Informationen zum Herstellen einer Verbindung zwischen Anwendungen auf Linux-VMs über SSH finden Sie unter Apps für die Verwendung von SSH konfigurieren.
Kann ich die Verfügbarkeit meiner VM sicherstellen?
Mit Autoscaling können Sie die Verfügbarkeit der Ressourcen Ihrer VM sicherstellen. Verwaltete Instanzgruppen (MIGs) bieten Autoscaling-Funktionen, mit denen VM-Instanzen automatisch je nach Last zur MIG hinzugefügt oder daraus entfernt werden. Beim Autoscaling werden bei höherer Last mehr VMs zu Ihrer MIG hinzugefügt (Hochskalieren) und VMs gelöscht, wenn der Bedarf an VMs sinkt (Herunterskalieren).
Weitere Informationen zum Autoscaling finden Sie unter Autoscaling von Instanzgruppen.
Weitere Informationen zum Erstellen oder Verwalten von Autoscalern finden Sie in den folgenden Artikeln:
- Anhand der CPU-Auslastung skalieren
- Anhand von Load-Balancing-Bereitstellungskapazität skalieren
- Anhand von Zeitplänen skalieren
Kann ich Firewallregeln für Traffic zu meiner VM hinzufügen?
Mit den VPC-Firewallregeln von Cloud Firewall können Sie Verbindungen zu oder von VM-Instanzen in Ihrem VPC-Netzwerk zulassen oder ablehnen. Aktivierte VPC-Firewallregeln werden immer erzwungen. Sie schützen Ihre Instanzen unabhängig von ihrer Konfiguration und ihrem Betriebssystem, selbst wenn sie nicht gestartet wurden.
Weitere Informationen zur Implementierung von VPC-Firewallregeln in Google Cloud finden Sie unter VPC-Firewallregeln – Übersicht. Weitere Informationen zu den Befehlen für die Arbeit mit VPC-Firewallregeln und deren Verwendung finden Sie unter VPC-Firewallregeln verwenden.
Kann ich meiner VM einen Grafikprozessor (GPU) hinzufügen?
Sie können GPUs an Ihre VM anhängen, um bestimmte Arbeitslasten in Compute Engine zu beschleunigen. GPUs und TPUs sind nicht im "Kostenlose Stufe"-Angebot enthalten. Für GPUs, die Sie zu VM-Instanzen hinzufügen, werden Ihnen immer Kosten in Rechnung gestellt. Weitere Informationen finden Sie unter GPU-Preise.
Weitere Informationen zur Compute Engine-GPU-Unterstützung, einschließlich der Verfügbarkeit von GPU-Regionen und -Zonen, finden Sie unter GPUs.
Weitere Informationen zur Verwendung von GPUs mit Ihrer VM finden Sie unter:
Wie kann ich die Speichergröße meiner VM erhöhen?
Compute Engine bietet für Ihre VM mehrere Speicheroptionen. Jede Option hat eigene Preis- und Leistungsmerkmale. Weitere Informationen finden Sie unter Speicheroptionen.
Informationen zum Erhöhen der Größe des vorhandenen nichtflüchtigen Speichers Ihrer VM finden Sie unter Größe eines nichtflüchtigen Speichers erhöhen.
Informationen zum Diagnostizieren und Beheben von Problemen im Zusammenhang mit vollen Laufwerken und dem Anpassen der Größe von Laufwerken finden Sie unter Fehlerbehebung bei vollen Laufwerken und beim Anpassen der Größe von Laufwerken.
Was bedeutet die Fehlermeldung „Kontingent überschritten“?
Ein Kontingent schränkt ein, wie viel von einer bestimmten gemeinsam genutzten Google Cloud-Ressource IhrGoogle Cloud -Projekt nutzen kann, einschließlich Hardware, Software und Netzwerkkomponenten. Compute Engine legt aus verschiedenen Gründen Kontingente für die Ressourcennutzung fest. Diese bieten unter anderem für die gesamte Google Cloud-Community eine Unterstützung für unvorhergesehene Auslastungsspitzen. Google Cloud bietet außerdem kostenlose Testkontingente, die einen eingeschränkten Zugriff für Projekte bieten, die zum Kennenlernen von Google Cloud im Rahmen einer kostenlosen Testversion dienen.
Weitere Informationen zu Compute Engine-Kontingenten finden Sie unter Kontingente für die Ressourcennutzung und Berechtigungsverwaltung.
Wie aktiviere ich Startskripts in meiner VM?
Ein Startskript ist eine Datei mit Befehlen, die beim Starten einer VM-Instanz ausgeführt werden. Compute Engine unterstützt die Ausführung von Startskripts auf Linux- und Windows-VMs.
Weitere Informationen zur Verwendung von Startskripts finden Sie unter Startskripts – Übersicht.
Wie übertrage ich Dateien auf meine VM?
Für die Übertragung von Dateien an Compute Engine-VM-Instanzen stehen je nach Betriebssystem Ihrer Workstation und Betriebssystem der Ziel-VM-Instanz verschiedene Optionen zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie je nach Betriebssystem unter:
Wie kopiere ich eine VM von einem Projekt in ein anderes?
Sie können eine VM aus einem Projekt in ein anderes kopieren, indem Sie einen Snapshot des Bootlaufwerks der VM erstellen und dann ein benutzerdefiniertes Image der VM erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter VMs zwischen Projekten kopieren.
Wie kann ich Logs für meine Instanz aufrufen?
Compute Engine erfasst Audit-Logs, damit Sie im Rahmen von Cloud-Audit-Logging herausfinden können, wer was wo und wann mit Ihren VMs getan hat. Weitere Informationen zu Compute Engine-Audit-Logs finden Sie unter Audit-Logs ansehen.
Das Betriebssystem, das BIOS und andere Entitäten auf Systemebene der VM-Instanz senden Ausgaben häufig an die seriellen Ports. Deshalb kann man die Ausgabe serieller Ports gut zur Fehlerbehebung bei Abstürzen, fehlgeschlagenen Startvorgängen, Startproblemen oder Problemen beim Herunterfahren nutzen. Informationen zum Aktivieren des Loggings der Ausgabe des seriellen Ports finden Sie unter Ausgabe des seriellen Ports ansehen.
Wie fordere ich eine Kontingenterhöhung an?
Wenn Sie die kostenlose Testversion von Google Cloud nutzen, können Sie keine Änderung Ihres Kontingents anfordern.
Wie verwende ich selbstverwaltete SSL-Zertifikate?
Selbstverwaltete SSL-Zertifikate sind solche, die Sie selbst erwerben, bereitstellen und erneuern. Sie können diese Ressource verwenden, um die Kommunikation zwischen Clients und Ihrem Load-Balancer zu sichern. Weitere Informationen finden Sie unter Selbstverwaltete SSL-Zertifikate verwenden.
Wie richte ich ein SSL-Zertifikat für meine Instanz ein?
Google Cloud bietet zwei Methoden zum Konfigurieren von SSL-Zertifikaten für HTTP(S)- und SSL-Proxy-Load-Balancer: Compute Engine-SSL-Zertifikatsressource und Certificate Manager. Beide Methoden unterstützen selbstverwaltete und von Google verwaltete SSL-Zertifikate. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht zu SSL-Zertifikaten.
Informationen zum Beheben von Fehlern beim Herstellen einer Verbindung zu Ihrer VM über SSH finden Sie unter Fehlerbehebung für SSH.
Überzeugen Sie sich selbst
Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie ein Konto, um die Leistungsfähigkeit von Cloud Billing in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
Cloud Billing kostenlos testen