Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie AlloyDB Omni ausführen und eine Verbindung dazu herstellen, nachdem Sie es auf Ihrem eigenen Computer installiert haben.
AlloyDB Omni ausführen
Die Verfahren, die Sie zum Ausführen von AlloyDB Omni verwenden, hängen davon ab, ob Sie AlloyDB Omni in einem Container auf einem einzelnen Server ausführen.
AlloyDB Omni starten
Führen Sie entweder den Befehl docker container start oder den Befehl podman container start aus, um einen angehaltenen AlloyDB Omni-Container zu starten:
Docker
docker container start CONTAINER_NAMEErsetzen Sie CONTAINER_NAME durch den Namen, den Sie dem AlloyDB Omni-Container bei der Installation zugewiesen haben.
Podman
podman container start CONTAINER_NAMEErsetzen Sie CONTAINER_NAME durch den Namen, den Sie dem AlloyDB Omni-Container bei der Installation zugewiesen haben.
Status von AlloyDB Omni prüfen
Führen Sie den Befehl docker container ls oder den Befehl podman container ls aus, um den Status aller ausgeführten Container zu prüfen:
Docker
docker container lsPodman
podman container lsWenn Ihr AlloyDB Omni-Container ausgeführt wird, wird sein Name in der Spalte NAMES der Ausgabetabelle angezeigt. In der entsprechenden Zeile wird der Status des Containers zusammengefasst.
Wenn der Name Ihres Containers nicht in der Spalte NAMES angezeigt wird, wird Ihre AlloyDB Omni-Instanz nicht ausgeführt.
AlloyDB Omni beenden
Führen Sie entweder den Befehl docker container stop oder den Befehl podman container stop aus, um einen AlloyDB Omni-Container zu beenden:
Docker
docker container stop CONTAINER_NAMEErsetzen Sie CONTAINER_NAME durch den Namen, den Sie dem AlloyDB Omni-Container bei der Installation zugewiesen haben.
Podman
podman container stop CONTAINER_NAMEErsetzen Sie CONTAINER_NAME durch den Namen, den Sie dem AlloyDB Omni-Container bei der Installation zugewiesen haben.
Verbindung zu AlloyDB Omni auf einem einzelnen Server herstellen
Der AlloyDB Omni-Container enthält eine eigene Kopie von psql, mit der Sie eine interaktive SQL-Shell-Sitzung mit dem Datenbankserver öffnen können.
Sie können auch von außerhalb des Containers eine Verbindung zu AlloyDB Omni herstellen und dazu die PostgreSQL-kompatible Software Ihrer Wahl verwenden.
Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu einem AlloyDB Omni-Datenbankcluster, der in einem Kubernetes-Cluster ausgeführt wird, finden Sie unter Verbindung zu AlloyDB Omni herstellen, das in Kubernetes ausgeführt wird.
Verbindung über den containerisierten psql herstellen
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um über die eigene containerisierte Kopie von psql eine Verbindung zum AlloyDB Omni-Datenbankserver herzustellen:
Docker
docker exec -it CONTAINER_NAME psql -U postgresErsetzen Sie CONTAINER_NAME durch den Namen, den Sie dem AlloyDB Omni-Container bei der Installation zugewiesen haben.
Podman
podman exec -it CONTAINER_NAME psql -U postgresErsetzen Sie CONTAINER_NAME durch den Namen, den Sie dem AlloyDB Omni-Container bei der Installation zugewiesen haben.
Mit diesem Befehl wird eine Verbindung zum Server als Nutzerrolle postgres hergestellt und eine postgres=#-Eingabeaufforderung angezeigt. Sie können jetzt psql-Befehle und SQL-Abfragen ausführen.
Um psql zu beenden, führen Sie den Befehl \q aus.
Verbindung über eigene Anwendungen herstellen
Jede Anwendung, die mit PostgreSQL funktioniert, kann auch mit AlloyDB Omni verwendet werden. Es sind keine Änderungen erforderlich.
Wenn Sie eine Verbindung zum AlloyDB Omni-Datenbankserver herstellen möchten, müssen Sie die Netzwerkverbindung vom AlloyDB Omni-Docker-Container zu Ihrem Hostcomputer freigeben. Fügen Sie dazu beim Starten von AlloyDB Omni --network=host oder -p 5432:5432 zu Ihrem docker run- oder podman run-Befehl hinzu.
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Portnummer auswählen möchten, verwenden Sie -p [HOST_PORT]:5432 beim Starten von AlloyDB Omni. Verwenden Sie dann einen beliebigen PostgreSQL-kompatiblen Client oder eine beliebige Codebibliothek, um eine Verbindung zum Port 5432 oder zur benutzerdefinierten Portnummer herzustellen, die Sie angegeben haben.
Nachdem Sie eine Verbindung zum Datenbankserver hergestellt haben, können Sie Ihre Datenbanken mit DML- und SQL-Abfragen definieren, abfragen und ändern. Dazu verwenden Sie die standardmäßigen PostgreSQL-Kommunikationsprotokolle.
Da AlloyDB Omni in Ihrer eigenen Umgebung ausgeführt wird, können Sie selbst festlegen, wie Sie eine Verbindung zu AlloyDB Omni herstellen. Dazu gehört, den Netzwerkzugriff auf diesen Dienst entsprechend den Anforderungen Ihrer Anwendung zuzulassen oder einzuschränken, genau wie bei einem normalen PostgreSQL-Server.