Eine Liste der Befehle für die Google Cloud CLI, das primäre Befehlszeilentool für Google Cloud.
(Außerdem enthalten: Einführung, Befehle verstehen und eine druckbare PDF-Datei).
Auf einen Blick
Erste Schritte
Erste Schritte mit der gcloud CLI
gcloud init: Hiermit können Sie die gcloud CLI initialisieren, autorisieren und konfigurieren.gcloud version: Zeigt die Version und die installierten Komponenten an.gcloud components install: Installieren Sie bestimmte Komponenten.gcloud components update: Aktualisieren Sie die gcloud CLI auf die neueste Version.gcloud config set project: Legen Sie ein Google Cloud Standardprojekt fest, an dem Sie arbeiten möchten.gcloud info: Zeigt Details zur aktuellen gcloud CLI-Umgebung an.
Hilfe
Die gcloud CLI unterstützt Sie gerne.
gcloud help: Durchsuchen Sie die Referenzdokumente der gcloud CLI nach bestimmten Begriffen.gcloud feedback: Feedback für das gcloud CLI-Team.gcloud topic: Zusätzliches Material für Nicht-Befehlsthemen wie Zugriff, Filterung und Formatierung.
Personalisierung
Machen Sie sich die gcloud CLI zu eigen; personalisieren Sie Ihre Konfiguration mit Attributen.
gcloud config set: Definiere ein Attribut (z. B. Computing/Zone) für die aktuelle Konfiguration.gcloud config get: Wert eines gcloud CLI-Attributs abrufen.gcloud config list: Rufen Sie alle Attribute der aktuellen Konfiguration auf.gcloud config configurations create: Erstellen Sie eine neue benannte Konfiguration.gcloud config configurations list: Zeigt eine Liste aller verfügbaren Konfigurationen an.gcloud config configurations activate: Wechseln Sie zu einer vorhandenen benannten Konfiguration.
Autorisierung und Anmeldedaten
Sie können die Autorisierung für die gcloud CLI gewähren und widerrufen sowie Anmeldedaten verwalten.
gcloud auth login: Autorisieren Sie denGoogle Cloud -Zugriff für die gcloud CLI mitGoogle Cloud -Nutzeranmeldedaten und legen Sie das aktuelle Konto als aktiv fest.gcloud auth activate-service-account: Google Cloud -Zugriff autorisieren, ähnlich wie beigcloud auth login, aber mit Anmeldedaten des Dienstkontos.gcloud auth application-default: Standardanmeldedaten für Anwendungen (Application Default Credentials, ADC) für Cloud-Clientbibliotheken verwalten.gcloud auth list: Listen Sie alle Konten mit Anmeldedaten auf.gcloud auth print-access-token: Zeigt das Zugriffstoken des aktuellen Kontos an.gcloud auth revoke: Zugriffsanmeldedaten für ein Konto entfernen.
Projekte
Richtlinien für den Projektzugriff verwalten
gcloud projects describe: Metadaten des Projekts einschließlich seiner ID anzeigen.gcloud projects add-iam-policy-binding: IAM-Richtlinienbindung zu einem bestimmten Projekt hinzufügen.
IAM
IAM-Einstellungen und -Dienstkonten konfigurieren
gcloud iam list-grantable-roles: IAM-Zuweisungsrollen für eine Ressource auflisten.gcloud iam roles create: Benutzerdefinierte Rolle für ein Projekt oder eine Organisation erstellen.gcloud iam service-accounts create: Dienstkonto für ein Projekt erstellen.gcloud iam service-accounts add-iam-policy-binding: Fügen Sie einem Dienstkonto eine IAM-Richtlinienbindung hinzu.gcloud iam service-accounts set-iam-policy-binding: Ersetzen Sie die vorhandene IAM-Richtlinienbindung.gcloud iam service-accounts keys list: Schlüssel eines Dienstkontos auflisten.
Docker und Google Kubernetes Engine (GKE)
Containerisierte Anwendungen in Kubernetes verwalten
gcloud auth configure-docker: Registrieren Sie die gcloud CLI als Docker Credential Helper.gcloud container clusters create: Erstellen Sie einen Cluster, um GKE-Container auszuführen.gcloud container clusters list: Cluster auflisten, um GKE-Container auszuführen.gcloud container clusters get-credentials: Aktualisieren Siekubeconfig, umkubectlfür die Verwendung eines GKE-Clusters zu erhalten.gcloud container images list-tags: Zum Auflisten von Tag- und Digest-Metadaten für ein Container-Image.
Virtuelle Maschinen und Compute Engine
VMs in der Google Cloud -Infrastruktur erstellen, ausführen und verwalten.
gcloud compute zones list: Listen Sie Compute Engine-Zonen auf.gcloud compute instances create: VM-Instanz erstellen.gcloud compute instances describe: Details einer VM-Instanz anzeigen.gcloud compute instances list: Listet alle VM-Instanzen in einem Projekt auf.gcloud compute disks snapshot: Snapshot von nichtflüchtigen Speichern erstellen.gcloud compute snapshots describe: Zeigt die Details eines Snapshots an.gcloud compute snapshots delete: Snapshot löschen.gcloud compute ssh: Stellen Sie eine SSH-Verbindung zu einer VM-Instanz her.
Serverlos und App Engine
Hoch skalierbare Anwendungen auf einer vollständig verwalteten, serverlosen Plattform erstellen
gcloud app deploy: Stellen Sie den Code und die Konfiguration der Anwendung auf dem App Engine-Server bereit.gcloud app versions list: Listet alle Versionen aller Dienste auf, die auf dem App Engine-Server bereitgestellt wurden.gcloud app browse: Öffnen Sie die aktuelle Anwendung in einem Webbrowser.gcloud app create: Erstellen Sie eine App Engine-Anwendung im aktuellen Projekt.gcloud app logs read: Zeigt die neuesten App Engine-Logs an.
Sonstiges
Nützliche Befehle
gcloud kms decrypt: Geheimtext (in einer Klartextdatei) mit einem Cloud Key Management Service-Schlüssel entschlüsseln.gcloud logging logs list: Listen Sie die Logs Ihres Projekts auf.gcloud sql backups describe: Zeigt Informationen zur Sicherung einer Cloud SQL-Instanz an.gcloud sql export sql: Daten aus einer Cloud SQL-Instanz in eine SQL-Datei exportieren.
Einführung
Eine Kurzanleitung für die ersten Schritte mit der gcloud CLI.
Google Cloud-CLI installieren
Installieren Sie die Google Cloud CLI mithilfe dieser Installationsanleitung.
Flags, Argumente und andere Anderes
Argumente können Positionsargumente oder Flags sein:
- Positionsargumente: Wird nach dem Befehlsnamen festgelegt. Muss die Reihenfolge der Positionsargumente berücksichtigen.
Flags: Wird nach Positionsargumenten festgelegt. Dabei spielt die Reihenfolge der Flags keine Rolle.
Ein Flag kann eines der folgenden sein:
- Name/Wert-Paar (
--foo=bar) oder - Boolesch (
--force/no-force).
Darüber hinaus sind Flags:
- Erforderlich
- Optional:Wenn ein optionales Flag nicht definiert ist, wird der Standardwert verwendet.
- Name/Wert-Paar (
Globale Flags
Einige Flags sind in der gesamten gcloud-Befehlszeile verfügbar, z. B.:
--help: Bei Zweifeln, die detaillierte Hilfe bei einem Befehl anzeigen.--project: Wenn Sie ein anderes Projekt als das aktuelle Projekt verwenden.--quiet: Interaktive Eingabe deaktivieren (und Standardwerte für Eingaben anwenden).--verbosity: Kann Ausführlichkeitsstufen aufdebug,info,warning,error,criticalundnonefestlegen.--version: Informationen zurgcloud-Version anzeigen.--format: Legen Sie das Ausgabeformat so festconfig,csv,default,diff,disable,flattened,get,json,list,multi,none,object,table,text,value, oderyaml.
Ergebnisse bereinigen
Extrahieren Sie Ihre Ausgabe optimal mit den Filter-, Format-, Limit- und Sortier-Flags.
Für Compute Engine-Instanzen mit dem Präfix us und nicht mit dem Maschinentyp f1-micro:
gcloud compute instances list --filter="zone ~ ^us AND -machineType:f1-micro"
Für eine Liste von Projekten, die am oder nach dem 15. Januar 2018 erstellt wurden, sortiert nach der ältesten Tabelle. Die Tabelle wird als Tabelle mit Projektnummer, Projekt-ID und Erstellungszeitspalten sowie Datumsangaben und Uhrzeiten in der lokalen Zeitzone angezeigt:
gcloud projects list --format="table(projectNumber,projectId,createTime.date(tz=LOCAL))"
--filter="createTime>=2018-01-15T12:00:00" --sort-by=createTime
Eine Liste mit zehn Compute Engine-Instanzen mit dem Label my-label (beliebiger Wert):
gcloud compute instances list --filter="labels.my-label:*" --limit=10
Befehle verstehen
Die zugrunde liegenden Muster für gcloud-Befehle, um die Selbsterkennung von Befehlen zu erleichtern.
gcloud-Befehlszeilenbefehle finden
Die gcloud-Befehlszeile ist eine Struktur. Nicht-Blattknoten sind Befehlsgruppen und Blattknoten sind Befehle. Außerdem funktioniert die Tab-Vervollständigung für Befehle und Ressourcen.
Die meisten gcloud-Befehle haben das folgende Format:
gcloud + release level (optional) + component + entity + operation + positional args + flags
Beispiel: gcloud + compute + instances + create + example-instance-1 + --zone=us-central1-a
Releasestufe
Releasestufe bezieht sich auf den Veröffentlichungsstatus des Befehls.
Beispiel: alpha für Alphabefehle, beta für Betabefehle, kein Release-Level für GA-Befehle erforderlich.
Komponente
Komponente bezieht sich auf die verschiedenen Google Cloud Dienste.
Beispiel: compute für Compute Engine, app für App Engine usw.
Entity
Entität bezieht sich auf die Pluralform eines Elements oder einer Sammlung von Elementen unter einer Komponente.
Beispiel: disks, firewalls, images, instances, regions, zones für Compute
Aktion
Vorgang bezieht sich auf die imperative Verbform des Vorgangs, der für die Entität ausgeführt werden soll.
Beispiel: Häufige Vorgänge sind: describe, list, create/update, delete/clear, import, export, copy, remove, add, reset, restart, restore, run und deploy.
Positionsargumente:
Positionsargumente beziehen sich auf die erforderlichen, reihenfolgespezifischen Argumente, die zum Ausführen des Befehls erforderlich sind.
Beispiel: <INSTANCE_NAMES> ist das erforderliche Positionsargument für gcloud compute instances create.
Flags
Flags beziehen sich auf die zusätzlichen Argumente --flag-name(=value), die nach Positionsargumenten an den Befehl übergeben werden.
Beispiel: --machine-type=<MACHINE_TYPE> und --preemptible sind optionale Flags für gcloud compute instances create.