Cloud Service Mesh vereinfacht die Verwaltung und Sicherheit von Mikrodiensten in einer verteilten Umgebung. Es bietet eine Möglichkeit, Dienste über mehrere Cluster und Plattformen hinweg zu verbinden, zu sichern und zu überwachen, einschließlich GKE on AWS-Clustern.
Einer der Hauptgründe für die Verwendung von Cloud Service Mesh ist die Sicherung der Kommunikation zwischen Microservices. In einer Mikrodienstarchitektur kommunizieren Dienste häufig über verschiedene Cluster und Cloud-Anbieter hinweg miteinander. Cloud Service Mesh verwendet das Istio-Service-Mesh-Framework, um diese Interaktionen zu schützen. Es ermöglicht Funktionen wie die Trafficverschlüsselung und Richtlinien für die Zugriffssteuerung, sodass nur autorisierte Dienste miteinander kommunizieren können. So lassen sich Sicherheitsrisiken minimieren und sensible Daten bei der Übertragung schützen.
Ein weiterer Vorteil von Cloud Service Mesh ist die Möglichkeit, das Verhalten von Mikrodiensten zu beobachten. Es lässt sich in Cloud Monitoring und Cloud Logging einbinden, um Messwerte, Logs und Traces von Diensten zu erfassen. So können Entwickler und Betreiber den Zustand und die Leistung ihrer Anwendungen überwachen. Diese Transparenz ist wichtig, um Probleme zu erkennen und zu beheben, die Ressourcennutzung zu optimieren und die allgemeine Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Außerdem bietet Cloud Service Mesh Funktionen zur Trafficverwaltung wie Load Balancing und Traffic-Aufteilung. So können Teams erweiterte Bereitstellungsstrategien implementieren und kontrollierte Rollouts neuer Funktionen oder Updates durchführen.
Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Service Mesh installieren.