Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Im Folgenden finden Sie einige Konzepte und Funktionen, die in diesem Produkt verwendet werden:
Konzept
Definition
Überprüfen
Beim manuellen Überprüfen werden die extrahierten Feldwerte mit den tatsächlichen Werten im Dokument verglichen. Fehlerhafte Extraktionen werden korrigiert und fehlende extrahierte Felder, die von den DocAI-Prozessoren nicht erkannt wurden, werden hinzugefügt.
Labelersteller
Die Person, die das extrahierte Dokument überprüft. Der Kunde kann seine eigenen Mitarbeiter (Bring-your-own-labeler oder BYOL) oder Google-Labelersteller für die HITL-Überprüfung verwenden.
Aufgabe
Eine Warteschlange mit extrahierten Dokumenten, die von Labelern überprüft werden. Ein Prozessor generiert eine einzelne Aufgabe, wenn er für die HITL-Prüfung konfiguriert ist.
Labeler Workbench
Die Benutzeroberfläche, die von einem Labeler zum Überprüfen von Dokumenten verwendet wird. In der Benutzeroberfläche werden Dokumente aus der Warteschlange angezeigt, die der Labeler prüfen, korrigieren und entweder senden oder ablehnen kann.
BYOL-Labeler benötigen ein Google Workforce- oder Gmail-Konto, um auf die Labeling-Benutzeroberfläche zuzugreifen.
Labeler können über einen Link auf die Workbench zugreifen, der ihnen vom Labeling Manager bei der Zuweisung einer Aufgabe per E-Mail gesendet wird.
Antwortzeit
Dies ist die Zeit, die ein Labeler für die Verarbeitung eines Dokuments benötigt. In der Labeler Workbench wird die Zeit für die Dokumenteinreichung erfasst und es werden Effizienzanalysefunktionen bereitgestellt (z.B. für die Dokumentprüfung durch jeden Labeler).
Labeling Manager
Einem Pool von Labelern ist ein oder mehrere Labeling-Manager zugewiesen, damit sie Folgendes tun können:
Labeler zu Labeler-Pools hinzufügen oder daraus entfernen
Aufgaben einem Labeler zuweisen oder die Zuweisung aufheben Alle Aufgaben im Projekt sind für einen Labeler-Manager zugänglich. Sie können die Aufgabenzuweisungen für Labeler basierend auf den sich ändernden Prioritäten von Aufgaben ändern.
Pausieren Sie Aufgaben, damit Labeler mit den nächsten Aufgaben fortfahren können, die ihnen zugewiesen wurden.
Im BYOL-Szenario werden Labeling Managers vom Kunden bereitgestellt.
Wenn Google-Labelersteller verwendet werden, stellt Google den Labeling Manager bereit.
Benutzeroberfläche, die von einem Labeling Manager zum Verwalten von Labeler-Pools und Aufgabenzuweisungen verwendet wird. Konsole öffnen
Dokumente in einer Aufgabe in die Warteschlange stellen, beantworten, abschließen und ablehnen
Eine Aufgabe ist ein kontinuierlicher Workflow. Ein Dokument durchläuft die folgenden Status:
In der Warteschlange: Wenn Dokumente vom Prozessor verarbeitet werden, werden sie der HITL-Aufgabe enqueued.
Beantwortet: Wenn ein Dokument von einem Labeler überprüft, korrigiert und eingereicht wird, ist es abgeschlossen und wird im konfigurierten Cloud Storage-Bucket des Kunden gespeichert.
Abgeschlossen: Wenn ein Dokument von allen Labelern beantwortet wurde, sofern die Aufgabe die Replikation aktiviert hat (mehrere Labeler bearbeiten jedes Dokument in der Aufgabe). Wenn die Aufgabe nicht repliziert wird ( nur ein Labeler hat sie überprüft), ist Beantwortet dasselbe wie Abgeschlossen.
Abgelehnt: Ein Dokument kann abgelehnt werden, wenn es sich um ein ungültiges Dokument handelt (falscher Dokumenttyp, gefälscht usw.) oder die Qualität schlecht ist (Blendeffekte, abgeschnittene Ränder usw.).
Eine Aufgabe pro Prozessor
Mehrere Aufgaben pro Prozessor werden nicht unterstützt. Wenn Kunden einen einzelnen Dokumenttyp (z. B. Rechnungen) in verschiedenen Aufgaben verarbeiten müssen, können sie mehrere Prozessoren mit HITL Review konfigurieren.
Aufgabenzuweisung im Vergleich zu Labelerstellerpools
Labeling Manager fügt einem Pool Labeler hinzu. Nachdem Sie sie hinzugefügt haben, können alle Labeler aus dem Pool einer Aufgabe zugewiesen werden.
Der „Labeler-Pool“ darf nicht mit der „Gruppe“ von Labelern verwechselt werden, die einer Aufgabe zugewiesen sind. Ein Pool wird auf Projektebene verwaltet und dient dazu, den Zugriff von Labelern auf die Analysen und Aufgaben zu bestimmen. Jeder Labeler aus dem Pool kann einer oder mehreren Aufgaben im Projekt zugewiesen werden.
Labelerstellerpool
Ein Pool von Labelern wird auf Projektebene erstellt und darf nicht mit der Zuweisung von Aufgaben verwechselt werden. Der Labeling Manager kann jeder Aufgabe einen beliebigen Labelersteller zuweisen, sodass mehrere Labelersteller Dokumente parallel überprüfen und die Aufgabe schneller erledigen können. Ein Labeler-Pool kann vom Kunden jeder Aufgabe im Projekt zugewiesen werden.
Validierungsfilter und ‑schwellenwerte
Extrahierte Felder haben einen Konfidenzwert (0–100), der angibt, wie sicher die DocAI-Extraktion ist. Kunden können den Validierungsschwellenwert für jedes Feld konfigurieren, sodass nur Seiten mit Feldern, die unter diesem Schwellenwert liegen, zur Überprüfung in die Warteschlange gestellt werden. Felder über dem Schwellenwert werden nicht in die Warteschlange gestellt.
Kunden können drei Arten von Validierungsfiltern konfigurieren:
Filter auf Feldebene: Wählen Sie die wichtigen Felder aus, die überprüft werden müssen, und geben Sie für jedes Feld einen Konfidenzgrenzwert an. Wenn dieser Grenzwert für ein Feld auf 100% festgelegt ist, werden alle Seiten, die dieses Feld enthalten, zur Überprüfung gesendet.
Filter auf Dokumentebene: Wählen Sie einen allgemeinen Konfidenzgrenzwert auf Dokumentebene aus. Wenn ein Feld unter dem Schwellenwert liegt, wird die gesamte Seite zur Überprüfung gesendet. Wenn dieser Grenzwert auf 100 % festgelegt ist, werden alle vorhergesagten Dokumente zur Überprüfung gesendet.
Kein Filter: Jedes Dokument, das an den HITL-Endpunkt gesendet wird, wird zur Überprüfung weitergeleitet.
Der Labeling Manager erhält Analysen für jede Aufgabe und jeden Labeler, einschließlich „In die Warteschlange gestellt“, „Beantwortet“, „Übersprungen“, „Abgeschlossen“, „Durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Dokument“ und „Gesamtantwortzeit“.
Auf die Analysen kann über den Tab „Analytics“ in der Labeling Manager Console zugegriffen werden.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-10-19 (UTC)."],[],[]]