Terraform-Zustand in einem Cloud Storage-Bucket speichern

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den Terraform-Zustand in einem Cloud Storage-Bucket speichern.

Standardmäßig speichert Terraform den Status lokal in einer Datei mit dem Namen terraform.tfstate. Diese Standardkonfiguration kann die Verwendung von Terraform für Teams erschweren, wenn mehrere Nutzer Terraform gleichzeitig ausführen und jeder Computer ein eigenes Verständnis der aktuellen Infrastruktur hat.

Um solche Probleme zu vermeiden, erfahren Sie auf dieser Seite, wie Sie einen Remotestatus konfigurieren, der auf einen Cloud Storage-Bucket verweist. Der Remote-Status ist ein Feature von Terraform-Back-Ends.

Umgebung vorbereiten

  1. Klonen Sie das GitHub-Repository mit Terraform-Beispielen:

    git clone https://github.com/terraform-google-modules/terraform-docs-samples.git --single-branch
    
  2. Wechseln Sie in das Arbeitsverzeichnis:

    cd terraform-docs-samples/storage/remote_terraform_backend_template
    

Terraform-Dateien prüfen

  1. Prüfen Sie die Datei main.tf.

    cat main.tf
    

    Die Ausgabe sieht etwa so aus:

    resource "random_id" "default" {
      byte_length = 8
    }
    
    resource "google_storage_bucket" "default" {
      name     = "${random_id.default.hex}-terraform-remote-backend"
      location = "US"
    
      force_destroy               = false
      public_access_prevention    = "enforced"
      uniform_bucket_level_access = true
    
      versioning {
        enabled = true
      }
    }
    
    resource "local_file" "default" {
      file_permission = "0644"
      filename        = "${path.module}/backend.tf"
    
      # You can store the template in a file and use the templatefile function for
      # more modularity, if you prefer, instead of storing the template inline as
      # we do here.
      content = <<-EOT
      terraform {
        backend "gcs" {
          bucket = "${google_storage_bucket.default.name}"
        }
      }
      EOT
    }

    In dieser Datei werden die folgenden Ressourcen beschrieben:

    • random_id: Dieser wird an den Namen des Cloud Storage-Buckets angehängt, um einen eindeutigen Namen für den Cloud Storage-Bucket zu gewährleisten.
    • google_storage_bucket: Der Cloud Storage-Bucket, in dem die Statusdatei gespeichert werden soll. Dieser Bucket ist so konfiguriert, dass er die folgenden Eigenschaften hat:
      • force_destroy ist auf false gesetzt, damit der Bucket nicht gelöscht wird, wenn sich Objekte darin befinden. So wird verhindert, dass die Statusinformationen im Bucket versehentlich gelöscht werden.
      • public_access_prevention ist auf enforced gesetzt, damit der Bucket-Inhalt nicht versehentlich öffentlich zugänglich gemacht wird.
      • uniform_bucket_level_access ist auf true festgelegt, damit der Zugriff auf den Bucket und seinen Inhalt mit IAM-Berechtigungen anstelle von Zugriffssteuerungslisten gesteuert werden kann.
      • versioning ist aktiviert, damit frühere Versionen des Status im Bucket erhalten bleiben.
    • local_file: Eine lokale Datei. Der Inhalt dieser Datei weist Terraform an, den Cloud Storage-Bucket als Remote-Back-End zu verwenden, sobald der Bucket erstellt wurde.

Cloud Storage-Bucket bereitstellen

  1. Initialisieren Sie Terraform:

    terraform init
    

    Wenn Sie terraform init zum ersten Mal ausführen, gibt es den in der Datei main.tf angegebenen Cloud Storage-Bucket noch nicht. Daher initialisiert Terraform ein lokales Backend, um den Status im lokalen Dateisystem zu speichern.

  2. Wenden Sie die Konfiguration an, um die in der Datei main.tf beschriebenen Ressourcen bereitzustellen:

    terraform apply
    

    Geben Sie bei Aufforderung yes ein.

    Wenn Sie terraform apply zum ersten Mal ausführen, stellt Terraform den Cloud Storage-Bucket für das Speichern des Zustands bereit. Außerdem wird eine lokale Datei erstellt. Der Inhalt dieser Datei weist Terraform an, den Cloud Storage-Bucket als Remote-Backend zum Speichern des Status zu verwenden.

Status in einen Cloud Storage-Bucket migrieren

  1. Terraform-Zustand in das Remote-Cloud Storage-Backend migrieren:

    terraform init -migrate-state
    

    Terraform erkennt, dass Sie bereits eine Statusdatei lokal haben, und fordert Sie auf, den Status in den neuen Cloud Storage-Bucket zu migrieren. Geben Sie bei Aufforderung yes ein.

Nach der Ausführung dieses Befehls wird der Terraform-Zustand im Cloud Storage-Bucket gespeichert. Terraform ruft den letzten Status aus diesem Bucket ab, bevor ein Befehl ausgeführt wird, und überträgt den neuesten Status nach Ausführung eines Befehls an den Bucket.