Der Backup- und DR-Dienst bietet eine Pacemaker-kompatible Snapshot-Funktion für IBM Db2-HADR-Datenbanken (High Availability Disaster Recovery). Mit diesem Feature können Sie Snapshots von nichtflüchtigen Speichern einer Standby-Datenbank erstellen, die von einem Pacemaker-Cluster verwaltet wird.
Dadurch wird verhindert, dass Pacemaker die vorübergehende Deaktivierung der Datenbank während eines Snapshots als Fehler interpretiert. So wird eine Fehlinterpretation vermieden und ein unnötiger Neustart der Datenbank verhindert.
Hinweise
Gewähren Sie dem Betriebssystemnutzer der Db2-Instanz die erforderlichen Berechtigungen zum Ausführen von Pacemaker-Befehlen mit sudo
-Berechtigungen auf allen Db2 HADR-Standbyknoten.
Öffnen Sie als Nutzer
root
die Datei/etc/sudoers.d/db2_pacemaker_access
zur Bearbeitung:visudo -f /etc/sudoers.d/db2_pacemaker_access
Fügen Sie der Datei die folgende Zeile hinzu:
DB2_INSTANCE_OS_USER ALL=(root) NOPASSWD: /usr/sbin/pcs status, /usr/sbin/pcs resource * DB2_HADR_PACEMAKER_RESOURCE_REGEX
Ersetzen Sie die folgenden Platzhalter:
DB2_INSTANCE_OS_USER
: Der Betriebssystemnutzername Ihrer Db2-Instanz.DB2_HADR_PACEMAKER_RESOURCE_REGEX
: Der reguläre Ausdruck, der mit dem Namen Ihrer Db2 HADR-Pacemaker-Ressource übereinstimmt. Beispiel:*_db2
.
Pacemaker-kompatible Sicherungen aktivieren
Wenn Sie diese Funktion aktivieren möchten, geben Sie den Pacemaker-Ressourcennamen in den Sicherungseinstellungen für Ihre Db2-Anwendung an.
- Rufen Sie in der Backup und DR-Verwaltungskonsole die Db2-Anwendungssicherungseinstellungen auf.
- Suchen Sie die Option Db2 HADR CLUSTER PACEMAKER RESOURCE (Db2-HADR-CLUSTER-PACEMAKER-RESSOURCE).
- Geben Sie den Pacemaker-Ressourcennamen für die Db2-Instanz ein, die den HADR-Cluster verwaltet.
Funktionsweise von Pacemaker-kompatiblen Snapshots
Der Pacemaker-kompatible Sicherungsprozess koordiniert Pacemaker und Db2 über eine bestimmte Abfolge von Vorgängen.
- Das Script führt Vorabprüfungen durch, um zu bestätigen, dass es sich auf dem Standby-Knoten befindet und das HADR-Paar fehlerfrei ist.
- Das Script versetzt die Db2-Instanzressource in den Wartungsmodus von Pacemaker. Durch diese Aktion wird Pacemaker angewiesen, die Überwachung der Ressource einzustellen.
- Das Script deaktiviert die Datenbank mit dem Befehl
db2 deactivate
, um die Datenbank-E/A einzufrieren. - Das Skript erstellt den Snapshot des Persistent Disk-Speichers.
- Das Skript aktiviert die Datenbank mit dem Befehl
db2 activate
, um die E/A-Vorgänge zu reaktivieren. - Das Script entfernt die Db2-Instanzressource aus dem Wartungsmodus, sodass Pacemaker die Überwachung fortsetzen kann.
- Das Script protokolliert alle Aktionen und führt Bereinigungsroutinen aus.
Fehlerbehebung
Wenn ein Sicherungsjob fehlschlägt, sehen Sie sich die folgenden Logs auf dem Standby-Knoten der Datenbank an, um weitere Informationen zu erhalten:
/var/act/log/customapp-db2instance.log
: enthält Informationen zur Deaktivierung und Aktivierung der Standby-Datenbank sowie zum Ein- und Austritt in den Pacemaker-Ressourcenwartungsmodus./act/tmpdata/BACKUP_JOB_NAME/pcs_background_cleanup.log
: Gibt an, ob die Pacemaker-Ressource automatisch aus dem Wartungsmodus genommen wurde, weil der Snapshot das Zeitlimit von zwei Minuten überschritten hat./var/log/pacemaker/pacemaker.log
: bietet zusätzlichen Kontext von Pacemaker.
Snapshot-Zeitlimit
Wenn ein Snapshot-Job für ein nichtflüchtiges Laufwerk länger als zwei Minuten dauert, beendet Backup and DR automatisch den Pacemaker-Ressourcenwartungsmodus. Der Status des Sicherungsjobs ändert sich zu Retrying
und der Scheduler initiiert in zehn Minuten eine neue Sicherung.
Abgebrochene oder blockierte Sicherungsjobs
Wenn ein Sicherungsjob abgebrochen oder blockiert wird, beendet das System den Pacemaker-Ressourcenwartungsmodus nach zwei Minuten und der Sicherungsjob schlägt fehl.
Benachrichtigungen konfigurieren
Sie können Benachrichtigungen in der Backup- und DR-Verwaltungskonsole konfigurieren, um E‑Mails zu senden, wenn ein Sicherungsjob fehlschlägt. Es wird außerdem empfohlen, Pacemaker-Benachrichtigungen basierend auf pcs status
zu konfigurieren.
Nächste Schritte
- Weitere Informationen zu Konzepten für Backup und DR
- Weitere Informationen zu Sicherung und Notfallwiederherstellung für IBM Db2-Datenbanken