Damit Sie Ihre Infrastrukturressourcen effektiv in App Hub-Anwendungen organisieren können, müssen Sie ein Einrichtungsmodell für die Anwendungsverwaltung auswählen. App Hub bietet die folgenden Modelle:
- App-fähiger Ordner (Vorabversion): Das empfohlene Modell für neue Implementierungen der App-Gruppierung. Damit wird ein Standardordner Google Cloud für die Anwendungsverwaltung konfiguriert und alle verfügbaren Funktionen von anwendungsorientiertem Google Cloud werden freigeschaltet.
- Hostprojekt: Das unterstützte Modell für bestehende App Hub-Nutzer, bei dem ein Standardprojekt Google Cloud zum Gruppieren von Ressourcen konfiguriert wird.
In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Einrichtungsmodelle für die Anwendungsverwaltung verglichen. So erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede und können die Option auswählen, die am besten zu Ihren Anforderungen passt:
Feature | Für Anwendungen aktivierter Ordner | Hostprojekt |
---|---|---|
Empfehlung | Für neue Nutzer empfohlen | Unterstütztes Modell für bestehende Nutzer |
Primäre Grenze | Der für Anwendungen aktivierte Ordner mit allen untergeordneten Elementen | Das Hostprojekt und alle manuell angehängten Dienstprojekte |
Ressourcenerkennung | Automatisch im Ordner und seinen untergeordneten Elementen | Manuelles Anhängen von Dienstprojekten erforderlich |
Verwaltungsprojekt | Automatisch von Google erstellt | Nicht zutreffend |
Wichtige Funktionen | Vollständiger Zugriff auf anwendungszentrierte Google Cloud-Funktionen, einschließlich erweiterter Überwachung in Cloud Hub und Google Cloud Observability-Produkten, Anwendungsdesign und ‑bereitstellung im Application Design Center sowie Anwendungsoptimierung mit Gemini Cloud Assist | Einfache Gruppierung von Anwendungen mit eingeschränkter Unterstützung für das Ansehen von Beobachtbarkeitsdaten in App Hub oder in Cloud Logging, Cloud Monitoring und Cloud Trace |
IAM-Strategie | Detaillierte Berechtigungssteuerung auf Ordner-, Verwaltungsprojekt- oder Anwendungsebene | Berechtigungssteuerung auf Projektebene |
API-Aktivierung | Automatisch im Verwaltungsprojekt | Anleitung zum Hostprojekt |
Skalierbarkeit | Für die Skalierung in Organisationen konzipiert | Durch Projektressource eingeschränkt |
Komplexität der Einrichtung | Ordnerstruktur im Voraus planen | Direkte Ersteinrichtung mit manueller Verknüpfung |
Einrichtungsanleitung | App Hub mit für Apps aktivierten Ordnern einrichten | App Hub mit einem Hostprojekt einrichten |
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie das beste Modell für die Verwaltung Ihrer Anwendungen auswählen. Außerdem werden die Vorteile, Überlegungen und Funktionsunterschiede der einzelnen Modelle beschrieben.
Für Anwendungen aktivierter Ordner
EmpfohlenEin für die Verwaltung von Anwendungen konfigurierter Ordner ist ein Standardordner Google Cloud , den Sie für die Anwendungsverwaltung konfigurieren. Dieses Modell dient als administrative Grenze für Ihre Anwendungen und bildet die Grundlage für die Anwendungsverwaltung in anwendungsorientierter Google Cloud.
Wenn Sie einen Ordner für die Anwendungsverwaltung aktivieren,wird automatisch ein Verwaltungsprojekt darin erstellt. Google Cloud In diesem Verwaltungsprojekt werden alle Ihre Anwendungsmodelle, Metadaten und Konfigurationen für Dienste wie App Hub und Application Design Center gespeichert. Außerdem wird die automatische Aktivierung der erforderlichen APIs übernommen.
Vorteile:
- Hierarchische Ressourcensuche: Gruppieren Sie alle unterstützten Dienste und Arbeitslasten in allen Projekten oder verschachtelten Ordnern im für die Verwaltung von Anwendungen konfigurierten Ordner als einzelne Anwendungen.
- Vollständiger Funktionszugriff: Sie erhalten Zugriff auf alle Funktionen für die Anwendungsverwaltung, einschließlich Application Design Center zum Entwerfen und Bereitstellen von Anwendungen sowie KI-basierter Unterstützung durch Gemini Cloud Assist.
- Zentrale Metadaten: Das im app-fähigen Ordner erstellte Verwaltungsprojekt bietet eine zentrale Quelle für Anwendungsdefinitionen und ‑attribute.
- Skalierbare Governance: Richten Sie die Anwendungsverwaltung mithilfe von Ordnern an Ihrer Organisationsstruktur aus.
Wichtige Hinweise:
- Ordnerstruktur: Planen Sie Google Cloud die Ressourcenhierarchie sorgfältig. Anwendungen in einem für die Verwaltung von Anwendungen konfigurierten Ordner können Ressourcen aus beliebigen Projekten in diesem Ordner oder seinen untergeordneten Elementen enthalten. Sie können Ordner nach Geschäftsbereich, Umgebung oder Team organisieren.
- IAM-Strategie: In der Regel können Sie Berechtigungen für den Ordner mit aktivierter App selbst oder für das Verwaltungsprojekt gewähren. Dabei gelten die standardmäßigen IAM-Vererbungsregeln. So lässt sich eine detaillierte Zugriffssteuerung ermöglichen.
- Abrechnung: Wir empfehlen Ihnen, sich mit der Zuordnung der Abrechnung vertraut zu machen, insbesondere für APIs und Dienste, die automatisch aktiviert oder in Anwendungen verwendet werden.
- API-Aktivierung: Wichtige APIs für anwendungsbezogene Google Cloud-Produkte werden automatisch im Verwaltungsprojekt aktiviert.
Eine Anleitung zur Einrichtung finden Sie unter App Hub mit für Anwendungen aktivierten Ordnern einrichten.
Hostprojekt
Ein Hostprojekt ist ein Standardprojekt Google Cloud , mit dem Sie Dienste und Arbeitslasten in App Hub-Anwendungen gruppieren können. Hostprojekte sind ein unterstütztes Einrichtungsmodell für bestehende App Hub-Nutzer. Sie unterstützen jedoch nicht den gesamten Funktionsumfang der Anwendungsverwaltung von Application-centric Google Cloud und erfordern eine manuelle Konfiguration für die Einbeziehung von Ressourcen.
Beschränkungen:
- Manuelle Ressourcenverknüpfung: Sie müssen jedes Dienstprojekt, das die Ressourcen enthält, die Sie als Anwendungen gruppieren möchten, manuell an das Hostprojekt anhängen. Ressourcen in nicht verknüpften Projekten sind für App Hub nicht sichtbar.
- Eingeschränkter Funktionsumfang: Hostprojekte unterstützen keine Funktionen, die mit app-fähigen Ordnern verfügbar sind, z. B. die Integration des Application Design Center und die automatische API-Aktivierung über ein Verwaltungsprojekt.
- Grenze für Projektressourcen: Die Anwendungsverwaltung ist auf das Hostprojekt und die manuell angehängten Dienstprojekte beschränkt, die möglicherweise nicht Ihre Organisationsstrukturen widerspiegeln.
Wir empfehlen Nutzern mit bestehenden Hostprojekten, die Migration zu planen. Eine Anleitung zur Einrichtung finden Sie unter App Hub mit einem Hostprojekt einrichten.
Struktur der Ressourcenhierarchie planen
Die Grundlage für die Organisation von App Hub-Anwendungen ist entweder der für Anwendungen aktivierte Ordner oder das Hostprojekt, je nach dem von Ihnen gewählten Einrichtungsmodell. Das Datenmodell von App Hub basiert auf der Standard-Google Cloud Ressourcenhierarchie und behält dieselben hierarchischen Regeln und Richtlinien für die Übernahme bei.
Sie können die Vorteile der Google Cloud Ressourcenhierarchie mit den Anwendungsfunktionen von App Hub kombinieren, indem Sie die erwarteten Anwendungsgrenzen dem grundlegenden Ordner für Anwendungen oder dem Hostprojekt Ihres Einrichtungsmodells zuordnen. Das Datenmodell von App Hub kann als Overlay für die standardmäßige Google Cloud Ressourcenhierarchie betrachtet werden:
- Ordner und Projekte sind Grenzen:Ordner und Projekte im Resource Manager gruppieren Ressourcen für die Richtlinienübernahme und Organisation auf dieselbe Weise wie app-fähige Ordner oder Hostprojekte die administrativen Grenzen für Anwendungen definieren.
- Rollen und Berechtigungen werden übernommen:IAM-Rollen und Berechtigungen für App Hub werden gemäß den standardmäßigen IAM-Übernahmeregeln für das Verwaltungsprojekt, den für Apps aktivierten Ordner selbst oder das Hostprojekt gewährt.
- Metadaten sind zentralisiert:Im Verwaltungsprojekt oder Hostprojekt werden Anwendungsmetadaten zentralisiert. So wird dem Ressourcenmanagement eine anwendungsbezogene Ebene hinzugefügt.
Weitere Informationen zur Ressourcenorganisation finden Sie unter Konzepte zur Ressourcenorganisation und Ordner für die App-Verwaltung konfigurieren.
Überlegungen zur Ressourcenhierarchie
Die Entscheidung zwischen einem für Anwendungen aktivierten Ordner und einem Hostprojekt hat grundlegende Auswirkungen darauf, wie Sie Ihre Ressourcen für App Hub organisieren. Es hat sich bewährt, die Google Cloud Ressourcenhierarchie sorgfältig zu planen.
Im Folgenden finden Sie empfohlene Aspekte für Ihre Ressourcenhierarchie, wenn Sie Ihr Einrichtungsmodell für die Verwaltung von Anwendungen auswählen:
Für Anwendungsverwaltung konfigurierte Ordner:
- Dienste und Arbeitslasten müssen sich in Projekten im für die Verwaltung von Anwendungen konfigurierten Ordner oder dessen untergeordneten Elementen befinden, damit sie in App Hub-Anwendungen innerhalb der administrativen Grenze des Ordners registriert werden können.
- Die automatische Erkennung von Diensten und Arbeitslasten erfolgt innerhalb des jeweiligen für die Verwaltung von Anwendungen konfigurierten Ordners und seiner untergeordneten Projekte.
Planen Sie Ihre Ordnerstruktur sorgfältig:
- Verwenden Sie einen einzelnen für die Verwaltung von Anwendungen konfigurierten Ordner, um Anwendungen in vielen Projekten darin zu verwalten.
- Sie können verschachtelte app-fähige Ordner erstellen, um die Anwendungsverwaltung an verschiedene Teams oder Geschäftseinheiten zu delegieren. So haben Sie eine detailliertere Kontrolle über Anwendungen.
Hostprojekte:
- Alle Ressourcen müssen sich in den Dienstprojekten befinden, die Sie manuell an das Hostprojekt anhängen, damit Sie die Ressourcen in App Hub-Anwendungen registrieren können.
Muster für Ressourcenstrukturen
Wie unter Anwendungen in einem Ordner verwalten beschrieben, können Anwendungen in einem übergeordneten Ordner wie F1 Ressourcen aus Projekten direkt in diesem Ordner (z. B. P10 und P11) sowie aus Projekten in verschachtelten Ordnern (z. B. P20 und P21 in F2) verwenden, wenn die Anwendungsverwaltung für den übergeordneten Ordner aktiviert ist.
Wenn Sie die Anwendungsverwaltung nur für den verschachtelten Ordner F2 aktivieren, können Anwendungen in diesem Ordner nur Ressourcen aus den darin enthaltenen Projekten wie P20 und P21 verwenden. Ressourcen im übergeordneten Ordner F1, z. B. P10 und P11, sind für Anwendungen in F2 nicht verfügbar. Wenn Sie Ressourcen aus einem Projekt im übergeordneten Ordner einfügen möchten, müssen Sie das Projekt in F2 verschieben.
Muster für Ressourcenstrukturen
Im Folgenden finden Sie empfohlene Muster für die Strukturierung Ihrer Ordner und Projekte:
- Ein einzelner für Apps aktivierter Ordner:Beginnen Sie mit der Konfiguration in kleinen Organisationen oder für die erste Einführung und konsolidieren Sie die Anwendungsverwaltung innerhalb einer einzigen administrativen Grenze.
- Ein app-fähiger Ordner pro Umgebung:Erzwingen Sie eine starke Isolation zwischen Entwicklungsumgebungen, um unterschiedliche Richtlinien zu ermöglichen und das Risiko zu verringern.
- Ein app-fähiger Ordner pro Geschäftsbereich oder Team:Richten Sie die Verwaltung an Ihrer Organisationsstruktur und den Zuständigkeiten der Teams aus, um die Autonomie zu fördern. Sie können diese Vorgehensweise implementieren, indem Sie mehrere separate app-fähige Ordner erstellen.
- Eine verschachtelte Struktur von app-fähigen Ordnern:Organisieren Sie die Ordner unter Berücksichtigung der hierarchischen Steuerung, z. B. nach Geschäftseinheit, Team oder Umgebung. Sie können Ordner der obersten Ebene für Geschäftseinheiten erstellen, mit verschachtelten Ordnern für Entwicklungs-, Staging- und Produktionsumgebungen in jeder Einheit. Bei diesem Muster werden die in Überlegungen zur Ressourcenhierarchie beschriebenen Ordnerstrukturen für Anwendungen verwendet.
- Ein Hostprojekt pro Anwendung oder Gruppe von Anwendungen:Organisieren Sie vorhandene Ressourcen aus Ihren Standardprojekten. Diese Option eignet sich für Organisationen, die an die projektbasierte Trennung von Zuständigkeiten gewöhnt sind oder vorhandene Anwendungen auf diese Weise verwalten.
Nächste Schritte
- App Hub mit für Apps aktivierten Ordnern einrichten
- App Hub mit einem Hostprojekt einrichten
- IAM-Rollen und -Berechtigungen für App Hub
- App Hub – Übersicht