In dieser Anleitung zur Fehlerbehebung werden häufige Probleme behandelt, die bei Back-ups, der Wiederherstellung und der Replikation von AlloyDB for PostgreSQL auftreten können. Es werden empfohlene Optimierungsmöglichkeiten angezeigt.
Sie möchten einen gelöschten Cluster wiederherstellen
Beschreibung:In AlloyDB sind sowohl On-Demand- als auch automatische Sicherungen unabhängig vom Cluster, den Sie wiederherstellen möchten. Sie können Daten aus einer Sicherung in einem neuen AlloyDB-Cluster wiederherstellen, auch wenn der Cluster, mit dem Sie die Sicherung erstellt haben, gelöscht wurde. Die Speicherebene verarbeitet AlloyDB-Sicherungen. Außerdem wird die Datenbank während des Sicherungsvorgangs nicht gesperrt, was für eine kontinuierliche Verfügbarkeit sorgt.
Die Wiederherstellung von Sicherungen in AlloyDB erfolgt an einem anderen Ort. Das bedeutet, dass Sie die Sicherung in einem neuen Cluster wiederherstellen, anstatt einen vorhandenen Cluster zu überschreiben. Nachdem Sie den Cluster wiederhergestellt haben, können Sie dem wiederhergestellten Cluster neue primäre Instanzen oder Lesepoolinstanzen hinzufügen.
Wenn Sie einen Cluster mithilfe der Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt (Point-in-Time Recovery, PITR) wiederherstellen, können Sie ihn nur aus einem Zeitpunkt wiederherstellen, der im konfigurierten Wiederherstellungszeitraum liegt. Sie müssen einen Zeitstempel für einen Zeitpunkt auswählen, zu dem der Cluster eine Instanz hatte.
Empfohlene Lösung:Cluster aus einer gespeicherten Sicherung wiederherstellen.
Standardmäßig werden Ihre Daten in AlloyDB kontinuierlich gesichert. Das Wiederherstellungsfenster beträgt 14 Tage. Wenn Sie Ihren Sicherungsplan neu konfigurieren, kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis bei kontinuierlichen Sicherungen und Wiederherstellungen eine Sicherung erstellt und die kontinuierliche Wiederherstellung aktiviert wird.
Wenn Sie Hilfe bei diesem Problem benötigen, wenden Sie sich an den Google Cloud-Support.
Sie wissen nicht, wie Sie Ihre Sicherungen finden.
Beschreibung:Sicherungen werden aus Sicherheits- und Zugriffsgründen getrennt vom Clusterspeicher gespeichert.
Empfohlene Lösung:Suchen Sie Ihre Sicherungen über die folgenden Schnittstellen:
Schnittstelle | Sicherungen finden |
---|---|
Google Cloud Console | Liste der Sicherungen in einem Projekt ansehen. |
Google Cloud CLI | Liste der Sicherungen in einem Projekt ansehen. |
REST API | Verwenden Sie die Methode
projects.locations.backups.list , mit der Sie alle Sicherungen in einem angegebenen Projekt und an einem angegebenen Standort auflisten können.
|
Sie möchten eine PITR durchführen, können aber keine Zeit auswählen.
Beschreibung:AlloyDB bietet PITR als Teil der kontinuierlichen Sicherung und Wiederherstellung. Transaktionslogs, die für PITR unerlässlich sind, werden in Cloud Storage ausgelagert. So wird sichergestellt, dass sich die Logs nicht auf die Größe oder Leistung Ihrer Cluster auswirken.
Möglicherweise können Sie aus den folgenden Gründen keine bestimmte Zeit für die PITR auswählen:
- Der Cluster, den Sie wiederherstellen möchten, ist nicht vorhanden. Sie können die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht verwenden, um einen gelöschten Cluster wiederherzustellen.
- Die Funktion für die kontinuierliche Sicherung ist nicht aktiviert. PITR basiert auf Write-Ahead-Logs (WAL), die nur erfasst werden, wenn die Funktion für kontinuierliche Sicherungen aktiviert ist.
- Der Wiederherstellungspunkt der Sicherung liegt vor dem Datum der frühesten kontinuierlichen Sicherung.
- Sie haben keinen Zeitstempel für einen Zeitpunkt ausgewählt, zu dem der Cluster eine Instanz hatte.
Empfohlene Korrektur:Wählen Sie einen bestimmten Zeitpunkt für die PITR aus.
Versuchen Sie Folgendes:
- Prüfen Sie, ob der Cluster, den Sie wiederherstellen möchten, vorhanden ist. Wenn der Cluster vorhanden ist, folgen Sie der Anleitung unter Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt (PITR) verwenden.
- Prüfen Sie, ob kontinuierliche Sicherungen für Ihren Cluster aktiviert sind. Wenn kontinuierliche Sicherungen aktiviert sind, folgen Sie der Anleitung unter Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt (PITR) verwenden.
- Prüfen Sie, ob der Zeitpunkt, zu dem Sie die Sicherung wiederherstellen möchten, im konfigurierten Wiederherstellungszeitraum liegt. Standardmäßig sichert AlloyDB Ihre Daten kontinuierlich mit einem 14-tägigen Wiederherstellungsfenster. Weitere Informationen finden Sie unter Kontinuierliche Sicherung konfigurieren.
Ihre Sicherungen werden unerwartet gelöscht
Beschreibung:Ihre AlloyDB-Sicherungen werden nicht automatisch gelöscht, es sei denn, das automatische Löschen von Sicherungen ist aufgrund Ihrer Aufbewahrungskonfiguration erforderlich. Die Aufbewahrungsdauer einer Sicherung wird festgelegt, wenn eine Sicherung durch einen Sicherungsplan erstellt wird. Die Aufbewahrungsdauer wird zum Zeitpunkt der Sicherungserstellung in die Metadaten der Sicherung geschrieben und das Feld ist unveränderlich.
Sicherungen werden durch Sicherungspläne wie kontinuierliche Sicherung und Wiederherstellung oder automatische Sicherungen erstellt. Für Sicherungen gilt ein Aufbewahrungszeitraum, der in der Konfiguration des Sicherungsplans definiert ist. Das ist entweder der standardmäßige Aufbewahrungszeitraum von 14 Tagen oder ein vom Nutzer konfigurierter Aufbewahrungsparameter. Sie können keinen Aufbewahrungszeitraum direkt auswählen. On-Demand-Sicherungen haben eine Aufbewahrungsdauer von 365 Tagen.
Empfohlene Lösung:Prüfen Sie die Konfigurationen Ihres Sicherungsplans, um unerwartete Löschvorgänge zu vermeiden.
Sie müssen eine Sicherung in einer anderen Region wiederherstellen.
Beschreibung:Sie können Sicherungen nur in der Region wiederherstellen, in der sich die Sicherung befindet, es sei denn, Sie erstellen zuerst eine neue On-Demand-Sicherung des ursprünglichen Clusters.
Empfohlene Lösung:Stellen Sie einen Cluster in einer neuen Region wieder her, indem Sie eine neue On-Demand-Sicherung des ursprünglichen Clusters erstellen:
- Erstellen Sie das neue Backup in der Zielregion.
- Verwenden Sie die neue Sicherung, um die Wiederherstellung in der gewünschten Region durchzuführen.
AlloyDB unterstützt auch Sicherungen auf regionenübergreifenden Replikaten. Wenn Sie ein regionsübergreifendes Replikat haben, können Sie mit einer Sicherung dieses Replikats viele Anforderungen an regionsübergreifende Sicherungen erfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter Regionenübergreifende Replikation – Übersicht.