Die Auswahl der richtigen Maschinenform für Ihren AlloyDB for PostgreSQL-Cluster ist entscheidend, um die beste Leistung und Kosteneffizienz für Ihre Datenbankarbeitslast zu erzielen. In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie den richtigen Maschinentyp auswählen. Dazu werden die AlloyDB-Maschinenserien, ihre vorgesehenen Anwendungsfälle und die Kriterien beschrieben, nach denen Google entscheidet, wo die Maschinenserien eingeführt werden.
Mit einer Vielzahl von Maschinentypen können Sie Ihre AlloyDB-Instanz an Ihren Anwendungsfall anpassen. Das ist besonders nützlich, wenn Sie einen riesigen Datensatz haben, der von einem großen Cache profitiert, oder eine transaktionale Arbeitslast mit hoher Parallelität, die von der höchsten Anzahl von Kernen profitiert. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass AlloyDB alles unterstützen kann, von massiven, sehr großen Datenbankarbeitslasten bis hin zu standardmäßigen, geschäftskritischen Anwendungen.
Übersicht über die Maschinenserien
AlloyDB bietet die folgenden Maschinenserien, die jeweils auf einer anderen zugrunde liegenden Google Cloud Compute-Plattform basieren und für bestimmte Leistungsmerkmale optimiert sind.
Maschinenserie |
Core-Plattform und CPU |
Primärer Fokus der Arbeitslast |
Wichtigster Leistungsunterschied |
---|---|---|---|
N2 |
3. Generation Intel x86 (Ice Lake) |
Legacy, general purpose |
In allen Regionen verfügbar. |
C4A |
Google Axion ARM |
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hoher Durchsatz |
Bietet den besten Transaktionsdurchsatz für Cache-kompatible Arbeitslasten. |
Verfügbarkeit von Maschinenserien für AlloyDB-Cluster
Sie können eine der folgenden Maschinenreihen auswählen:
- N2: Diese Maschinenserie bietet ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis für eine Vielzahl von AlloyDB-Arbeitslasten.
- C4A (Axion-basiert): Diese Maschinenreihe bietet ein optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine vorhersehbare hohe Leistung für anspruchsvolle AlloyDB-Arbeitslasten.
N2-Maschinentypen
Für Instanzen der N2-Maschinenserie sind die folgenden Maschinentypen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter N2-Maschinenserie.
Maschinentyp |
vCPUs |
Arbeitsspeicher (GB) |
---|---|---|
n2-highmem-2
|
2 |
16 GB RAM |
n2-highmem-4
|
4 |
32 GB RAM |
n2-highmem-8
|
8 |
64 GB RAM |
n2-highmem-16
|
16 |
128 GB RAM |
n2-highmem-32
|
32 |
256 GB RAM |
n2-highmem-64
|
64 |
512 GB RAM |
n2-highmem-96
|
96 |
768 GB RAM |
n2-highmem-128
|
128 |
864 GB RAM |
C4A-Maschinentypen auf Axion-Basis
Für Instanzen der C4A-Maschinenserie auf Axion-Basis sind die folgenden Maschinentypen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter C4A-Maschinenserie.
Maschinentyp |
vCPUs |
Arbeitsspeicher (GB) |
---|---|---|
c4a-highmem-1
|
2 |
16 GB RAM |
c4a-highmem-4-lssd
|
4 |
32 GB RAM |
c4a-highmem-8-lssd
|
8 |
64 GB RAM |
c4a-highmem-16-lssd
|
16 |
128 GB RAM |
c4a-highmem-32-lssd
|
32 |
256 GB RAM |
c4a-highmem-48-lssd
|
48 |
384 GB RAM |
c4a-highmem-64-lssd
|
64 |
512 GB RAM |
c4a-highmem-72-lssd
|
72 |
576 GB RAM |
Methodik für die regionale Verfügbarkeit
Mit AlloyDB können Sie hochverfügbare Datenbanklösungen bereitstellen und skalieren, wo immer Sie sie benötigen.
AlloyDB erfordert Hochverfügbarkeit (HA), um Ihre unternehmenskritischen Daten zu schützen. Das bedeutet, dass zum Starten einer beliebigen Maschinenreihe in einer bestimmtenGoogle Cloud Region die zugrunde liegende Compute Engine-Plattform, die diese Maschinenreihe unterstützt, in allen drei Zonen innerhalb dieser Region verfügbar sein muss. Diese Anforderung sorgt dafür, dass die erforderliche Infrastruktur redundant und geografisch in der von Ihnen ausgewählten Region für Ihren AlloyDB-Cluster verteilt ist. So erhalten Sie die Failover-Funktionen, die Sie benötigen.
Regionale Bereitstellungen von Maschinenreihen
In der folgenden Tabelle sehen Sie, wo Sie AlloyDB-Plattformen finden. N2 ist allgemein verfügbar und C4A Axion-basiert bietet die größte moderne Abdeckung.
Region |
Maschinenserie |
|
---|---|---|
N2 | C4A | |
africa-south1
|
✅ |
– |
asia-east1
|
✅ |
✅ |
asia-east2
|
✅ |
– |
asia-northeast1
|
✅ |
– |
asia-northeast2
|
✅ |
– |
asia-northeast3
|
✅ |
– |
asia-south1
|
✅ |
– |
asia-south2
|
✅ |
– |
asia-southeast1
|
✅ |
✅ |
asia-southeast2
|
✅ |
– |
asia-southeast3
|
✅ |
– |
australia-southeast1
|
✅ |
– |
australia-southeast2
|
✅ |
– |
europe-central2
|
✅ |
– |
europe-southwest1
|
✅ |
– |
europe-north1
|
✅ |
– |
europe-north2
|
✅ |
– |
europe-west1
|
✅ |
✅ |
europe-west2
|
✅ |
✅ |
europe-west3
|
✅ |
✅ |
europe-west4
|
✅ |
✅ |
europe-west6
|
✅ |
– |
europe-west8
|
✅ |
– |
europe-west9
|
✅ |
– |
europe-west10
|
✅ |
– |
europe-west12
|
✅ |
– |
me-central1
|
✅ |
– |
me-central2
|
✅ |
– |
me-west1
|
✅ |
– |
northamerica-northeast1
|
✅ |
– |
northamerica-northeast2
|
✅ |
– |
northamerica-south1
|
✅ |
– |
southamerica-east1
|
✅ |
– |
southamerica-west1
|
✅ |
– |
us-central1
|
✅ |
✅ |
us-east1
|
✅ |
✅ |
us-east4
|
✅ |
✅ |
us-east5
|
✅ |
– |
us-east7
|
✅ |
– |
us-south1
|
✅ |
– |
us-west1
|
✅ |
– |
us-west2
|
✅ |
– |
us-west3
|
✅ |
– |
us-west4
|
✅ |
– |